Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start So schaut's aus Skizentrum Mitterdorf: „Und wenn da Schnee verbrennt…“

Skizentrum Mitterdorf: „Und wenn da Schnee verbrennt…“

veröffentlicht von Stephan Hörhammer | 21.04.2023 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Mitterfirmiansreut/ FRG. „Bei jeder großen Investition gibt es ein Für und Wider, Befürworter und Gegner. Aber wenn schon Fördergelder in unsere Region fließen, sollte man zugreifen, bevor diese woanders verwendet werden.“ Gewohnt hemdsärmelig und zugleich schonungslos ehrlich bringt Hans Kapfer, Fraktionsvorsitzender der Bayernpartei im Kreistag von Freyung-Grafenau, die Sache auf den Punkt. Und spricht das aus, was sich wohl der Großteil des Gremiums bei der Abstimmung am 13. Dezember 2021 dachte. Wenn’s schon mal Moneten in Millionenhöhe gibt, dann gilt es das auszuschöpfen – ganz egal, ob’s perspektivisch Sinn macht oder nicht. Hauptsache die Kohle bleibt im Land!

Klimawandel „live“: Der Januar 2023 war rund drei Grad wärmer als in den den vergangenen Jahrzehnten – und der wärmste Jahreseinstieg seit 1881 überhaupt. Screenshot: Webcam/ Skizentrum Mitterdorf

Worum geht’s? Wieder einmal (und immer noch) um den beschlossenen Ausbau des Skizentrums Mitterdorf. Ein Vorhaben, das in Zeiten des fortschreitenden Klimawandels, der sich weiter (nach oben) verschiebenden Schneefallgrenze und des schier hemmungslosen Einsatzes künstlicher Beschneiungsanlagen beinah widersinnig, ja fast schon absurd erscheint. Eine Art Schildbürgerstreich. Man könnte meinen, dass die politischen Verantwortungsträger ganz bewusst die Augen vor den allseits bekannten, wissenschaftlich längst belegten sowie bereits allerorts gegenwärtigen klimatischen Veränderungen verschließen – und das alles nur des schnöden Mammons wegen…

Viel Winternutzung – und a bissl Sommernutzung

Doch halt: Jetzt hätten wir doch glatt die sog. Sommernutzung vergessen, weswegen das Gesamtprojekt dann ja doch wieder irgendwie Sinn macht. Ein bisschen zumindest. Und ohne die es den satten Zuschuss von rund sechs Millionen Euro aus dem Seilbahn-Förderprogramm des Freistaats gar nicht gegeben hätte. Denn das Vorlegen eines Nutzungskonzepts für die Sommermonate im Skizentrum Mitterdorf war oberste Bedingung, damit der Geldhahn überhaupt erst geöffnet werden und der Schotter fließen kann.

Toni Schuberl: „Es wurde nicht überlegt, welche Sommernutzung ideal wäre für den Standort.“ Foto: LRA FRG

Der genauere Blick auf die Sommernutzung fällt jedoch sogleich ernüchternd aus: Nachdem die „Canopy-Tour“ aufgrund des Widerstands der Bayerischen Staatsforsten zum Schutze besonders wertvoller Waldflächen berechtigterweise wieder aus dem Programm genommen werden musste (da Hog’n berichtete), blieb nicht mehr viel „Sommerliches“ für die Nutzung zur wärmeren Jahreszeit übrig: lediglich eine sog. Flyline sowie ein paar Themenwege für die Wanderer.

Kostenfaktor? Wohl um ein Vielfaches weniger als allein für die beiden neuen Sessellifte veranschlagt wurde (ca. 13 Millionen Euro von 20 Millionen insgesamt). Man musste offenbar schnell ein paar Ideen für die Sommernutzung kreieren, damit man noch rechtzeitig und vor Ablauf der Eingabefrist die Fördergelder beantragen konnte. Oder wie es Kreisrat Toni Schuberl formulierte: „Es wurde nicht überlegt, welche Sommernutzung ideal wäre für den Standort, sondern welche Sommernutzung in die Fördervorgaben für die Sanierung der Winternutzung passt.“ Unabhängig davon ist Schuberl zufolge kein Einheimischer je nach seinen Ideen gefragt worden. 

Dass es wohl immer wieder Nachbesserungsbedarf in Sachen Sommerkonzept geben wird, daraus machen die meisten der politischen Verantwortungsträger des Landkreises Freyung-Grafenau, sprich: die Fraktionsvorsitzenden und -sprecher im FRG-Kreistag, die da Hog’n zuletzt zum Thema befragt hatte, bereits heute keinen Hehl.

Befürworter, Kritiker – und offene Fragen

Fakt ist: Die meisten Kreisräte bejahen das Projekt. Nur wenige sind skeptisch bzw. dagegen. Und einige fordern, das Vorhaben nochmals im Detail (aber nicht grundsätzlich) zu diskutieren. Die Befürworter sprechen von „rentablen Investitionen“ (Gibis), einer „Steigerung der Attraktivität des Landkrieses“ (Poschinger), vom „nachhaltigen Ganzjahres-Tourismus“ (Eibl) und von einem „schlüssigen Gesamtkonzept“ (Muthmann). Sie halten eine definitive Aussage zur Schneesicherheitsgrenze für gewagt (Poschinger), wollen nicht daran glauben (nicht wahrhaben?), was namhafte Klima-Experten prognostizieren (…). Die Kritiker sind der Meinung, dass die Auswirkungen der Klimaerhitzung nicht ausreichend berücksichtigt werden, der Eingriff in die Natur zu gravierend, die Investitionssumme von 20 Millionen Euro zu hoch und das Gesamtprojekt ohnehin nicht mehr zeitgemäß ist (Schuberl, Freudenstein).

FRG-Landrat und Vorsitzender des Zweckverbands Wintersportzentrum Mitterfirmiansreut-Philippsreut: Sebastian Gruber.

Fakt ist auch, dass gewisse Fragen immer noch unbeantwortet sind. Etwa die, „welche durchschnittliche Erwärmung des Klimas im Bereich des Landkreise der Zweckverband Wintersportzentrum Mitterfirmiansreut-Philippsreut seinen Wirtschaftlichkeitsberechnungen zu Grunde legt. Oder was die konkrete Begründung für die Eilbedürftigkeit der Entscheidung im Kreistag im Dezember 2021 gewesen ist. Fragen, die der Fraktionsvorsitzende der Grünen zwar gestellt hat, auf die es von Seiten des Zwecksverbandsvorsitzenden (Landrat Sebastian Gruber) jedoch bis heute keine Antworten gibt.

Höchstwahrscheinlich deshalb, weil die Verantwortungsträger sie nicht beantworten kann. Weil vermutlich keinerlei Analysen, Studien oder Berechnungen hinsichtlich Klimaentwicklung oder Wirtschaftlichkeit, hinsichtlich Sommernutzung oder Zielgruppen im Vorfeld der Entscheidung vorgenommen worden sind. Weil es schlichtweg (in erster Linie) nur um eins ging: Nämlich darum, die in Aussicht gestellten Fördergelder (möglichst schnell und noch rechtzeitig) „abzugreifen“ – koste es, was es wolle, auf Gedeih und Verderb. Oder, wie man im Woid – passenderweise – so schön sagt: „Und wenn da Schnee verbrennt…“

Kommentar: Stephan Hörhammer

Mehr zum Thema:

  • Skizentrum Mitterdorf: „Weiterentwicklung ist ein richtiger Impuls“
  • Skizentrum-Ausbau: „Ob Angebot reicht, wird sich zeigen“
  • Ausbau Skizentrum Mitterdorf: „Nicht ausreichend durchdacht“
  • Ausbau Skizentrum Mitterdorf „muss nochmal diskutiert werden“

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Ausbau Skizentrum Mitterdorf „muss nochmal diskutiert werden“ Ausbau Skizentrum Mitterdorf: „Nicht ausreichend durchdacht“ Skizentrum-Ausbau: „Ob Angebot ausreicht, wird sich zeigen“ Skizentrum Mitterdorf: „Weiterentwicklung ist ein richtiger Impuls“
Schlagwörter: 4er-Sessellift, 6er-Sessellift, Alex Rohde, Alexander Muthmann, Alexander Rohde, Almberg, Antje Laux, Bayerische Staatsforsten, Bayerischer Wald, Bernhard Hain, Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich, Bikepark, Bund Naturschutz, BUND Naturschutz Freyung–Grafenau, Bündnis 90 Die Grünen, Bürgermeister Helmut Knaus, Canopy Tour, Christian Weiler, Christmas-Easter Shift, Christoph Salzmann, Erweiterung, Flying Fox, Flyline, Förderprogramm, Forstbetrieb Neureichenau, Freyung-Grafenau, Geschäftsführer Bernhard Hain, Großer Almberg, Grünen Ortsverband Wolfsteiner Wald, Gudula Lermer, Hans Kapfer, Harald Kunstmann, Helmut Knaus, Hubert Aiwanger, Katharina Kellnberger, KIT-Campus, Kleiner Almberg, Klenkhart&Partner, Klimaerhitzung, Klimaforscher, Klimaforschung, Klimawandel, Kreistag Freyung-Grafenau, Landrat Gruber, Landrat Sebastian Gruber, Liftanlage, Ludwig Hartmann, Manfred Eibl, Max Gibis, Max König, Mitterdorf, Mitterfirmiansreut, Mountainbiker, nachhaltiger Tourismus, Olaf Heinrich, Prof. Dr. Harald Kunstmann, Regierung von Niederbayern, Rodung, Rodungsfläche, Schneelage, Schneesicher, Sebastian Gruber, Seilbahnprojekt Mitterfirmiansreut, Seilbahnrichtlinie, Sessellift, Skigebiet Mittedorf, Skitourismus, Skizentrum Mitterdorf, Sommerbetrieb, Sommernutzung, Staatsforstbetrieb Neureichenau, Steuergelder, Thomas Schrottenbaum, Tourismus, Umweltverträglichkeit, UVP-Vorprüfung, UVP-Vorprüfungsverfahren, Vogelbrutzeit, Werner Simmet, Wintertourismus, Wolfsteiner Wald, Zweckverband Wintersportzentrum, Zweckverband Wintersportzentrum Mitterdorf, Zweckverband Wintersportzentrum Mitterfirmiansreut-Philippsreut
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Stephan Hörhammer bei Corona-Folgen: Nichts mehr riechen, nichts mehr schmecken
  • Niklas Meyer bei Corona-Folgen: Nichts mehr riechen, nichts mehr schmecken
  • Elisabeth Putz bei Schlechte Zeiten? Ja, bitte – am besten gleich!
  • Manfred Böckl bei Schlechte Zeiten? Ja, bitte – am besten gleich!
  • Vanonihaus Falk-Rouyrre bei Grünen-MdLs zu Causa Karl-Bau: „Nur die Spitze des Eisbergs“

Anzeige

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bilderbuch-Start in den Sommer“
  • „Schwarzes Schaf“ Wärmepumpe? „Alles reine Panikmache!“
  • Woid-Kino im Juni (1): Existiert der Boogeyman wirklich?
  • BACHL-Autohäuser nun offizielle Händler für Camper Vans
  • Digital Streetwork: Video-Games zocken als Sozialarbeit

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

HOG’N-WAIDLAJOBS

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner