
Die Grünen: Neoliberalismus mit konsequenter Mülltrennung?
Für die einen klingt es wie eine Verheißung, für die anderen wie eine Drohung: zum Ende des Jahres könnten die Grünen wieder im Bund mitregieren. Das eine Lager mag da schon den totalitaristischen Ökosozialismus mit Todesstrafe für Steak-Griller [...]

Aufforstung am Dreisessel: Den Wald für den Klimawandel fit machen
Haidmühle. Große Lücken klaffen – wie auch andernorts im Bayerischen Wald – rund um den Dreisessel. Stürme und Borkenkäfer haben dem Gehölz stark zugesetzt. Der Forstbetrieb Neureichenau hat nun eine große Aufforstungsaktion [...]

Coronakrise im Woid – Tag 32: Corona-Kritiker sind keine Widerstandskämpfer!
Donnerstag, 16. April: Plötzlich ist es da: Das ungute Gefühl, dass die Gesellschaft bald nicht mehr mit der Krise klarkommen wird. Dass sich spaltet, was noch vor knapp vier Wochen so einig zusammenstand. Stimmen werden lauter, die einfordern [...]

Botschafter des Bayerischen Waldes (56): Wetterbeobachter Martin Zoidl
Außernbrünst. Beruflich hatte es Martin Zoidl im Anschluss an die Lehre zum Industriekaufmann nach Plattling verschlagen. Doch dort war es ihm zu laut, zu teuer. Und außerdem: „Wenn ich morgens aus dem Fenster schaue, will ich die Berge, [...]

Klimatechnik-Experte Jürgen Herzig verrät sein C0²-neutrales Geheimnis
– Adverticle –
Waldkirchen. Sie ist in diesen Zeiten wahrlich nicht einfach zu beantworten, die Frage nach dem optimalen Heizsystem, das insbesondere auch den Herausforderungen des Klimawandels Rechnung trägt. Die Tage der Öl-Heizung [...]

Forstwirt Peter Langhammer fordert Ende der „sinnlosen Borkenkäferbekämpfung“
Ein Gastbeitrag von Diplom-Forstwirt Peter Langhammer
Lindberg. Im Jahr 1997, also vor mehr als zwei Jahrzehnten, ist der Nationalpark Bayerischer Wald um das Falkenstein- und Lackaberggebiet (Lkr. Regen) erweitert worden. Aufgrund des damals [...]

100 Jahre Maier-Korduletsch: „Früher hatten wir weniger Komplexität“
Vilshofen. Öl, Petroleum, Fette, Kerzen und Farben – dies waren die Hauptprodukte, die das Handelsportfolio von „MaierKorduletsch“ vor genau 100 Jahren umfasste, als Josef Maier das Vilshofener Unternehmen übernahm. Das (Heiz-)Öl [...]

Warum Aber-Menschen Greta Thunberg hassen (Kommentar)
Greta Thunberg trägt kein Sakko. Sie ist weder männlich noch grauhaarig. Und dabei auch noch deutlich unter 60. Schon das unterscheidet sie von den meisten, die auf dieser Welt irgendwie Gehör finden. Thunberg ist gerade einmal 16 und trägt [...]

Trinkwasser im Woid: Vom Selbstläufer zum Sorgenkind?
Spiegelau/Bayerischer Wald. Egal, ob Qualität oder Quantität – über „ihr“ Trinkwasser mussten sich die Waidler über Jahre hinweg keine Sorgen machen. Das, was aus dem Wasserhahn kam, war absolut rein – und auch ausreichend [...]

„jetzt red i“ in Waldkirchen – „und dann reden fast nur die Politiker“
Waldkirchen. „Was kostet uns der Klimakompromiss?“ Diese Frage hatte der Bayerische Rundfunk in Person von Moderator Tilmann Schöberl am Mittwochabend seinen Gästen gestellt – kontrovers diskutiert wurde in der Sendung „jetzt [...]

Die Zukunft unserer Wälder (1): Eine beunruhigende Bestandsaufnahme
Bayerischer Wald. Borkenkäfer-Alarm im Bayerwald: „Die Invasion ist gewaltig“ – das Onlinemagazin da Hog’n berichtete kürzlich über die Population des „Ips typographus„, die aktuell in den hiesigen Wäldern [...]

Borkenkäfer-Alarm im Bayerwald: „Die Invasion ist gewaltig“
Bayerischer Wald. Im Nationalpark Bayerischer Wald läuft derzeit einer Pressemeldung zufolge die Borkenkäferbekämpfung in der sog. Rand- und Entwicklungszone auf Hochtouren. Neben gut 20 Waldarbeitern sind auch fünf Fremdfirmen im Einsatz. [...]

Botschafter des Bayerischen Waldes (42): Outdoor-Aktivist Martin Bredl
Bayerisch Eisenstein. „Aus einer Lebenskrise heraus“, so erzählt Martin Bredl, habe er im Mai 2013 damit angefangen, Kanu-Touren auf der Otava und der Moldau anzubieten. Sein eigenes Gewerbe namens „BohemiaTours“ hat [...]

Zwischen Sexismus und Autolobby: Was macht eigentlich Verkehrsminister Scheuer?
Im Vergleich zum Jahr 1990 muss Deutschland zwischen 40 und 42 Prozent der klimaschädlichen Verkehrsemissionen einsparen. Dazu hat sich die Bundesrepublik im Pariser Klimaabkommen vertraglich verpflichtet. Und dafür hatte man nun unlängst [...]

Ein Gratis-ÖPNV ist keine Utopie, sondern eine Notwendigkeit!
Luxemburg macht’s vor: Als erstes Land weltweit muss man sich in dem Großfürstentum ab 2020 beim Betreten von Bus oder Bahn keine Gedanken mehr machen, welches Ticket es zu lösen gilt. Schon nächstes Jahr fahren die Luxemburger gratis. [...]

Fridays For Future: „Wäre die Welt eine Bank, hättet ihr sie schon gerettet“
„Hast Du Dich heute schon geärgert, war es heute wieder schlimm
Hast Du Dich wieder gefragt, warum kein Mensch was unternimmt
Du musst nicht akzeptieren, was Dir überhaupt nicht passt
Wenn Du Deinen Kopf nicht nur zum Tragen einer Mütze [...]