Made in da Heimat
Strukturschwach, zu weit weg von den Leistungszentren, nicht förderungswürdig. Bayerische Diaspora, Hinterwäldlertum oder gar „Zurückgeblieben“. Dies sind nur einige der Schlagworte, mit denen der Bayerwald und seine Bewohner heute leider immer noch assoziiert werden. Wer genauer hinschaut, stellt jedoch sehr schnell fest: Die Waidler lassen sich längst nicht mehr in diese Schubladen stecken. Innovativ, selbstbewusst und den Blick nach vorne gewandt nehmen insbesondere jüngere Unternehmergenerationen ihre Ziele in Angriff, treten strukturellen Hindernissen mit Optimismus, Kreativität und Improvisationsvermögen entgegen und sagen dabei ganz bewusst „Ja“ zu ihrer Heimat. Beispiele, dass auch im Woid dahoam erfolgreiches Wirtschaften möglich ist, liefern wir Euch in „Made in da Heimat“.

10 Jahre Bogners Bio: „Bio ist da drin, wo Bio drauf steht“
Waldkirchen. Lange stand das mehr als 300 Jahre alte Gebäude in der Saußmühle bei Waldkirchen leer. Dessen Eigentümer, Ulrike und Franz Bogner, machten sich viele Gedanken über die Nachnutzung – und packten schließlich die Gelegenheit [...]

Sport Jakob: Weil 70 Jahre nicht alt machen
Waldkirchen. Claus Jakob, Jahrgang 1968, kennt diese Geschichte aus dem Effeff. Obwohl er nicht dabei war, blickt er auf jene alljährliche Tradition zurück, als würden sie zu seinen persönlichen Erinnerungen gehören. Schier unzählige Male [...]

Penningers Hof-Weihnacht: Der Geist der staaden Zeit
-Adverticle-
Waldkirchen. Am ersten Adventswochenende findet bei der Hausbrennerei Penninger in Waldkirchen zum ersten Mal die Penninger Hof-Weihnacht statt. Von Donnerstag (24. November) bis Sonntag (27. November) lockt ein kleiner Markt mit [...]

50 Jahre als Grundgerüst: Parockinger zimmert sich stabile Zukunft
Ensmannsreut. Das größte Geschenk machten sich Josef und Stefan Parockinger selbst – in Form einer neuen Halle mit schier gigantischen Ausmaßen. Senior- und Juniorchef des in Ensmannsreut ansässigen Zimmereibetriebes erfüllten sich [...]

„Gelebte Partnerschaft soll wieder gelebte Routine werden“
Deggendorf. So viele waren es noch nie: 650 Vertreter von Unternehmen, Hochschulen und Politik sind zum Bayerisch-tschechischen Unternehmertag gekommen. Zum fünften Mal fand dieser statt – und nach zweieinhalb Jahren coronabedingter Zwangspause [...]

Jugendhilfe „SoNet“ hilft, wenn Familie zum Alptraum wird
Ostbayern/Hohenau/Freyung. Die heile Welt auf dem Land ist längst ein Märchen vergangenen Tage. Das stellt Christoph Liebl desillusioniert fest – allen voran natürlich was seinen Spezialbereich betrifft. Der 39-Jährige leitet mit SoNet [...]

Minsterium erklärt, woran Ilztalbahn-Regelbetrieb scheitert
Freyung-Grafenau/Passau. Ein Offener Brief der Freyung-Grafenauer SPD hat Anfang September (einmal mehr) den medialen Schweinwerfer auf die gärende Frage geworfen: Wann werden die Weichen für den Ilztalbahn-Regelbetrieb endlich gestellt? Eine [...]

Finanzexperte Markus Gürne: „Wir kommen zügig aus der Krise, wenn…“
Frankfurt/Röhrnbach. Er ist eines der Gesichter des Ersten – als einer von drei Moderatoren der ARD-Sendung „Börse vor acht“. Markus Gürne hat aber weit mehr als nur eine schöne Stimme, die regelmäßig vor der Tagesschau [...]

Niederbayerns Betriebe: „Politik blendet die Realität aus“
Passau. Die Energiekrise erfasst die niederbayerische Wirtschaft in ihrer Gesamtheit und stürzt die Unternehmen laut einer Mitteilung der Industrie- und Handelskammer Niederbayern bereits jetzt in teils existenzielle Probleme. „Die Energiekrise [...]

Wann werden Weichen für Ilztalbahn-Regelbetrieb endlich gestellt?
Freyung-Grafenau/Passau. Ohne den inzwischen zwölf Jahre andauernden Idealismus der Ilztalbahn GmbH wäre die Zugverbindung Passau-Waldkirchen-Freyung längst wieder komplett das, was sie offiziell ohnehin ist – eine stillgelegte Bahnstrecke. [...]

Nichts zu meckern! Zu Besuch auf dem Bioziegenhof Röckl
Grafenau. „Jede Ziege hat ihren eigenen Charakter“, erklärt Nadine Blöchinger, Lebensgefährtin des Biobauern Christoph Röckl, beim Betreten der weitläufigen und wolfssicher eingezäunten Weide am Hof in Schildertschlag bei Grafenau. [...]

„Bio ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“
Tiefenbach. Die diesjährigen Bio-Erlebnistage finden noch bis zum 9. Oktober 2022 statt. Das Motto heuer lautet: „Hört nicht auf zu staunen.“ Bei der Auftaktveranstaltung, die jüngst auf dem Betriebsgelände der Bio-Bäckerei [...]

Botschafter des Bayerischen Waldes (73): Neu-Waidler Thomas Koy
Zwiesel. Thomas Koy ist in Ost-Berlin aufgewachsen, hat in Leipzig studiert, mit Doktortitel sein Studium in Internationaler Kommunikation abgeschlossen. In seinem Berufsleben ist er viel herumgekommen: Er war im Ruhrgebiet, im Emsland, [...]

So geht’s dem Handwerk in der Region (4): Landbäckerei Hermann
Unzählige freie Lehrstellen, Fachkräftemangel: Handwerksbetriebe in der Region haben es definitiv nicht leicht. Das Ausbildungsjahr 2021 verbuchte in Niederbayern und der Oberpfalz laut Handwerkskammer zwar ein leichtes Plus in Sachen Ausbildungsverträge [...]

Bio im Bayerischen Wald – Wegbereiter für die Zukunft?
Kronwinkel/Grainet. Lebensmittel aus biologischem Anbau sind seit einigen Jahren in aller Munde – im wahrsten Sinne des Wortes. Bei solchen Produkten denkt man an schonend bewirtschaftete Ackerflächen und glückliche Tiere, die auf der Weide [...]

Die Rotel-Tours-Story (2): „Unsere Stärken sind exotische Reisen“
Tittling. „Was wäre die Welt ohne das Reisen?“, antwortet Peter Höltl, Geschäftsführer des 1945 gegründeten Tittlinger Touristikunternehmens „Rotel Tours“ auf die Frage, welche Bedeutung für ihn jene durchaus [...]
Neueste Kommentare