Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Behm-Hog'n Wenzel Benno Seidl: unbekannter Botaniker und Entomologe

Wenzel Benno Seidl: unbekannter Botaniker und Entomologe

veröffentlicht von da Hogn | 24.01.2023 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Šumava/Böhmerwald. Unsere Streifzüge entlang der Lebenswege berühmter Naturwissenschaftler aus dem Böhmerwald beginnen diesmal in Schüttenhofen (heute: Sušice), denn dort wurde im Jahre 1773 der heute nahezu unbekannte, aber umso verdienstvollere Naturwissenschaftler Wenzel Benno Seidl (1773–1842) geboren.

Seidlia Opiz (Synonym für Scirpus sylvaticus L.). Abbgebildet in: Flora Batava, 1877

Sein geringer Bekanntheitsgrad wird etwa dadurch bestätigt, dass es aktuell unmöglich ist, ein Portrait von ihm zu finden. Die Bedeutung seiner botanischen Arbeit wird jedoch nicht nur durch die Tatsache belegt, dass er mit seinem breiten Wissen zur Entwicklung der Naturwissenschaften in Böhmen maßgeblich beigetragen hat, sondern auch der Fakt, dass einer der berühmtesten böhmischen Botaniker des 19. Jahrhunderts, Philipp Maximilian Opiz, im Jahre 1826 zu seinen Ehren einer Riedgrasgattung den Namen „Seidlia“ gegeben hat.

Naturwissenschaftlicher Weg

Geboren wurde Wenzel Benno Seidl in Schüttenhofen am 14. September 1773. In seiner Heimatstadt verbrachte er seine Kinder- und Jugendzeit. Bereits damals zeigte er eine große Begeisterung für die Naturwissenschaften. Während seines Studiums in Prag widmete sich Seidl (unter dem Einfluss seines Lehrers, des bekannten Prager Pflanzenmalers Franz Willibald Schmidt) der Botanik – und das nicht nur in theoretischer, sondern auch in praktischer Hinsicht. Mit Schmidt unternahm Seidl nämlich in der Umgebung von Prag zahlreiche botanische Exkursionen und wurde nach dem Studienabschluss zu einem bedeutenden Experten im Bereich der Botanik.

Abgesehen davon widmete er sich mit großem Interesse auch der Entomologie (Insektenkunde) und befasste sich mit Käfern, Schmetterlingen und Hummeln. Seine spätere Anstellung (wahrscheinlich ab 1809) als Rechnungsofficial bei der Provinzialbuchhaltung hat ihn nicht daran gehindert, sich weiterhin der naturwissenschaftlichen Forschung zu widmen.

Seidls Weg zur wissenschaftlich-publizistischen Tätigkeit

1807 hat Wenzel Benno Seidl den Böhmerwald in botanischer Hinsicht erforscht. In diesem und im folgenden Jahr arbeitete er an Beiträgen für das von Johann Baptist Emanuel Pohl im Jahre 1809 herausgegebene Werk „Tentamen florae Bohemiae. Versuch einer Flora Böhmens„, wobei seine Arbeiten insbesondere die Umgebung von Prag und Schüttenhofen betrafen. Im selben Jahr beschrieb Seidl in einem zweiteiligen Manuskript mit dem Titel „Icones plantarum selectarum in Bohemia sponte nascentium“ die wild wachsenden Pflanzen Böhmens. Darin sind auch seine eigenhändigen, kolorierten Pflanzen-Illustrationen von großem Wert. Dieses Manuskript wurde nicht verlegt und Seidl widmete es der Prager Universitätsbibliothek.

Die Titelseite des Buches „Oekonomisch-technische Flora Böhmens“, 1836.

Ein ähnliches Schicksal hatte auch sein umfangreiches Werk aus dem Jahre 1818 über die Flora Böhmens mit einem besonderen Schwerpunkt auf Gräser. Dieses Buch wurde von ihm nicht endgültig fertiggestellt und schlussendlich nicht veröffentlicht. Der Grund dafür soll Seidls außergewöhnliche Präzision gewesen sein, die ihn daran gehindert hat, das Werk als abgeschlossen zu betrachten und der Öffentlichkeit vorzulegen.

Letztendlich wurden aber seine gleichermaßen breiten wie tiefgehenden botanischen Kenntnisse doch noch gebührend publizistisch gewürdigt, denn: Seidl hatte auf Einladung des berühmten böhmischen Arztes und Botanikers Friedrich Graf Berchthold zugesagt, mit ihm an der Herausgabe eines umfassenden botanischen Werkes zu arbeiten. Aufgrund dieser fruchtbaren Zusammenarbeit wurde 1836 der erste Teil des bekannten Buches „Oekonomisch-technische Flora Böhmens“ herausgegeben. Die praktische Komponente des Buches bestand darin, dass es ausführliche Informationen über das Sammeln, das Trocknen und die Bestimmung der Pflanzen beinhaltet.

Kein Gedenken im öffentlichen Raum

Seidls Schicksal als zwar bedeutender, aber in breiten Kreisen unbekannt gebliebener Botaniker ist wohl auch die Ursache dafür, dass seines wissenschaftlichen Wirkens im öffentlichen Raum in keiner Form gedacht wird.

–> zu den Quellenangaben

Lenka Ovčáčková

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Adolf Martin Pleischl: Sehnsucht nach unmittelbarer Anschauung Graf Eugen Carl Czernins Vorliebe für die Botanik Ferdinand von Hochstetter: „Urgebirgsmasse“ des Böhmerwaldes Der Graf von Buquoy und sein „naturphilosophischer“ Urwald
Schlagwörter: Böhmerwald, Botanik, entamen florae Bohemiae, Entomologie, Franz Willibald Schmidt, Friedrich Graf Berchthold, Friedrich von Berchtold, Johann Baptist Emanuel Pohl, Naturwissenschaft, Naturwissenschaften, Philipp Maximilian Opiz, Prag, Prager Universitätsbibliothek, Riedgras, Riedgrasgattung, Sauergras, Schüttenhofen, Seidlia Opiz, Sumava, Susice, Wenzel Benno Seidl
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Neueste Kommentare

  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?

Anzeige

Neueste Beiträge

  • „Zeuge verhindert“: Steininger-Urteil erneut vertagt
  • Cybercrime: Was macht das „Quick-Reaction-Team“ der Polizei?
  • Huber GmbH – Paradies für echte Handwerker
  • Skizentrum Mitterdorf: „Weiterentwicklung ist ein richtiger Impuls“
  • Da Knaus der Woche: Wie Wesen aus einer anderen Dimension…

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner