Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n

Da Hog’n


Freyung-Grafenau. Da Hog’n geht um – owa net aufm Dorf, von Haus zu Haus, sondern im Netz! Wos is iatz des namoi? Da Hog’n? Hm. Scho moi wo g’head, owa nix Genaus woas ma net. Für all diejenigen, die bisher noch nichts vom Hog’n gehört haben – und die auch nicht so recht wissen, wie man dieses Wort denn überhaupt ausspricht: Hört gut zu, was der Heimatpfleger des Landkreises Freyung-Grafenau, Hanns Gruber, im Hog‘n-Clip zu erzählen weiß. Das Exemplar, das Gruber hier vorstellt, ist der ehemalige Hog’n aus dem Freyunger Ortsteil Ahornöd. Es ist heute im Wolfsteiner Heimatmuseum im Schramlhaus ausgestellt.

Und wie genau da Hog’n funktioniert, beschreibt „da Gruaba Hanns“ wie folgt:

Iatzt wisst’s endle, wos‘ mitm Hog’n auf sich hod. Und warum wir uns für diesen Namen entschieden haben. Denn auch das Onlinemagazin „da Hog’n“ gibt Informationen an Euch im Netz auf www.hogn.de weiter: mal kritisch, mal humorvoll oder auch mal mit einer kräftigen Prise Ironie versehen. „Da Hog’n“ ist typisch-boarisch, tief verwurzelt in der Region – eben: „im Woid dahoam“, aber dennoch weltoffen und reiselustig. Auch wenn’s a bisserl abgedroschen klingt: „Da Hog’n“ ist Bindeglied zwischen Tradition und Moderne.

Woher kommt der Begriff eigentlich?

Woher der Begriff „Hog’n“ vom Wortursprung her stammt, weiß man heute leider nicht mehr genau. Der Sprachwissenschaftler Stefan Hackl von der Universität Regensburg, ein gebürtiger Mauthler, hat vom „Hog’n“ überhaupt erst durch unsere Anfrage erfahren. Er hat dafür zwar keine Belege, glaubt aber, dass das mittelbairische Wort „Hog’n“ auf das mittelhochdeutsche Wort „hagen“ zurückgeht – und das bedeutet laut dem Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm nichts anderes als „Dornbusch, Dornstrauch“ oder „Dornrute“. „Ursprünglich dürfte es sich beim ‚hog’n‘ um eine Dornstrauchrute oder einen Dornstrauchzweig gehandelt haben“, so Hackls Schlussfolgerung. Die Dornen dienten seiner Meinung nach wohl dazu, die Nachrichtenzettel ohne zusätzliche Hilfsmittel oder Einritzungen in den Zweig befestigen zu können.

[Not a valid template]

Auch die Sprachwissenschaftlerin Dr. Rosemarie Spannbauer-Pollmann von der Universität Passau hat zum allerersten Mal vom „Hog’n“ gehört. Eine genaue Erklärung hat auch sie nicht gefunden. „Zunächst dachte ich, dass der Hog’n etwas mit dem Wort „Haken“ zu tun hat. Nachdem ich aber diverse Wörterbücher durchsucht habe, glaube ich eher, dass der Hog’n eventuell vom mittelhochdeutschen Wort „hoc“ (gesprochen: hok) kommt. Das bedeutet so viel wie Gebüsch, Umzäunung mit dürren Ästen/Gestrüpp und ist auch in dem Wort „Hagenbuche“ noch enthalten.“ Und dann gibt es da noch das Wörtchen „Hac“ (gesprochen: hak), das auch mit dem heute noch gebräuchlichen schweizerdeutschen Wort „Hag“ verwandt ist und soviel wie kleines umfriedetes Waldstück heißt. In Neureichenau, wo Spannbauer-Pollmann herkommt, und im Dreisesselgebiet gibt es den Hog’n ihren Eltern und Verwandten zufolge nicht. Hier war vielmehr das „Ei’sog’n“, also das Einsagen üblich, bei dem zumeist Kinder die Nachrichten von Haus zu Haus weitergaben.

Wo geht der Hog’n heute noch um?

Alois Pauli mit dem Winkelbrunner Hog’n.

Den Hog’n als kleiner Bub selber noch „ausgetragen“ hat der aus Winkelbrunn bei Freyung stammende Markus Büttner. „Das dürfte so um die 20 Jahre her sein“, erinnert sich der vielen als Gitarrist der Cover-Band „Jive“ und als Freyunger Stadtumbaumanager bekannte 33-Jährige. Sein Opa, der Pauli Alois, hat ihn, nachdem er den Hog’n-Zettel mit den Winkelbrunner Dorfnachrichten studiert hatte, immer zum Nachbarn rübergeschickt, um den Hog’n zu übergeben. Doch beim „Übergeben“ ist’s meistens nicht geblieben. „Die älteren Nachbarn haben nach dem Durchlesen zu mir gesagt: „Geh drog´s na zum Nachbarn weida.“ Deswegen das „Austragen“ … Büttner meint, dass sich das Hog’n-Exemplar heute im Privatbesitz eines Winkelbrunner Dorfbewohners befindet.

Wisst Ihr vielleicht noch aus Überlieferungen, woher der Begriff „Hog’n“ kommt? Und geht der Hog’n bei Euch vielleicht sogar noch um? Dann macht ein schönes Bild oder kramt alte Fotos aus den Truhen – und schickt diese mit einer kurzen Beschreibung an info@hogn.de.

 

 

dfasd

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Beiträge

  • „Zeuge verhindert“: Steininger-Urteil erneut vertagt
  • Cybercrime: Was macht das „Quick-Reaction-Team“ der Polizei?
  • Huber GmbH – Paradies für echte Handwerker
  • Skizentrum Mitterdorf: „Weiterentwicklung ist ein richtiger Impuls“
  • Da Knaus der Woche: Wie Wesen aus einer anderen Dimension…

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Kommentare

  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?

Anzeige

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner