Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start rundumadum Dobernigl, Pfifferlinge & Co: Das Statussymbol der Neuzeit?

Dobernigl, Pfifferlinge & Co: Das Statussymbol der Neuzeit?

veröffentlicht von Helmut Weigerstorfer | 26.09.2019 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Ein gewohntes Bild im Spätsommer und Herbst: Zahlreiche Pilzsucher durchkämen die hiesigen Wälder auf der Suche nach Dobernigl & Co.. Fotos: Wolfgang Bachmeier

Bayerischer Wald. Möglichst groß und schwer muss er sein, wobei kleinere Flunkereien gewissermaßen zum guten Ton gehören. Das äußere Erscheinungsbild ist weitaus wichtiger als das Innenleben – (nur) der erste Eindruck zählt schließlich. Schnell noch das jüngste Mitglied der Familie zum Model bzw. lebenden Stativ befördern, auf den Auslöser drücken, nette Geschichte dazu erfinden und an die Presse schicken – und fertig ist das Foto für die Titelseite der nächsten Ausgabe der Lokalzeitung. Und diese sind gerade im Herbst voll davon. Die Rede ist von Schwammerln aller Art – von prächtigen Dobernigln (Steinpilze), von farbenfrohen Fliegenpilzen und massenhaften Pfifferlingen. Ob genießbar oder lebensgefährlich – vollkommen egal. Was zählt, sind rekordverdächtige Bestwerte in Begleitung möglichst süßer Zwei- oder gar Vierbeiner.

Mein Haus. Mein Auto. Mein Fernseher. Mein Dobernigl. Es scheint, als seien die Statussymbole der Neuzeit um das schmackhafte Gewächs aus den Wäldern erweitert worden. Es entsteht jedoch gleichzeitig der Eindruck, dass es längst nicht mehr um jene Wunder der Natur geht, sondern einfach nur um den für die Dauer eines (Handy-)Fotos anhaltenden Besitzmoment. Pilzsachverständiger Wolfgang Bachmeier aus Passau bestätigt diese Entwicklung – jedoch vor einem anderen Hintergrund: „Ganz klar, Schwammerl sind inzwischen Statussymbole. Es geht aber nicht um die Größe oder Menge, sondern vielmehr um das Wissen, welche essbar sind – und welche nicht.“

Die Gründe für den Schwammerl-Hype

Der 57-Jährige weiß, wovon er spricht. Der Pensionist beschäftigt sich von frühester Kindheit an mit Pilzen, ist offizieller Sachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie und hält deshalb regelmäßig Seminare im Bayerischen Wald ab. Wolfgang Bachmeier betreibt auch das Online-Lexikon „123pilz.de“, zu der eine mittlerweile recht beachtliche Community zählt. Der Passauer verfügt demnach sowohl über ein breites Wissen als auch über den nötigen Einblick, um fundiert über Pilze und deren Bedeutung berichten zu können. Er ist überzeugt: „Der Hype um das Schwammerlsuchen ist entstanden, weil viele den Weg in die Natur suchen, diese wieder besser kennenlernen wollen. Pilze haben dabei noch einen angenehmen kulinarischen Nebeneffekt.“

Diesseits der Wasserscheide zwischen Herzogsreut und Philippsreut wachsen andere Arten als jenseits im grenznahen Tschechien.

Im Rahmen seiner Exkurse, die hauptsächlich rund um den Haidel und im grenznahen Tschechien stattfinden, hat er jene gesteigerte Wissbegierde zuletzt verstärkt wahrgenommen. Seine Seminare sind restlos ausgebucht. Pilzfreunde aus dem gesamten Bundesgebiet, aber auch aus Frankreich, der Schweiz und selbst aus Übersee hat Wolfgang Bachmeier bereits „ausgebildet“. Dass die Lehr-Suche nach Steinpilzen, Pfifferlingen & Co. ausgerechnet in und um Herzogsreut im Landkreis Freyung-Grafenau stattfindet, ist dabei kein Zufall. „Die dortige Höhenlage, die Niederschlagsmenge und auch die Temperaturen sind einfach ideal. Außerdem liegt die Wasserscheide nicht weit weg, weshalb in Tschechien beispielsweise eine komplett andere Artenvielfalt vorherrscht.“

Mengenbegrenzung: „Zwei Kilogramm reichen“

Freilich: Wolfgang Bachmeier freut sich immens darüber, dass das Interesse an seinem Spezialgebiet in den vergangenen Jahren immer mehr zugenommen hat. Doch er beschäftigt sich auch mit der Kehrseite der Medaille. Natürlich würden auf der Suche nach Schwammerln immer mehr Menschen die Wälder durchstreifen, und somit – bewusst oder unbewusst – die Natur beeinflussen. Doch er kann beschwichtigen: „So schlimm wie vermutet ist es nicht. Die Zahlen steigen nicht derart stark an. Außerdem ist es für die Vermehrung der Pilze sogar gut, wenn relativ viele Pilzesucher unterwegs sind.“

Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie: Wolfgang Bachmeier aus Passau.

Der Grund: Eine Schweizer Studie habe herausgefunden, dass eine regelmäßige Ernte die Qualität und Quantität der Pilze steigere. Einerseits, weil dadurch für junge nachwachsende Schwammerl Platz geschaffen werde. Andererseits, weil Zwei- und Vierbeiner die Sporen, also die Samen der Pilze, unbewusst weiterverbreiten und somit beispielsweise neue Dobernigl-Plätze entstehen. „Aus diesen Gründen halte ich nichts von Schutzprojekten“, betont Wolfgang Bachmeier. „Für eine Mengenbegrenzung setze ich mich schon ein. Zwei Kilo reichen. Wir müssen unsere Wälder nicht ausrauben.“

Klare Ansagen eines Pilzsachverständigen, der auch mit einem Mythos rund um Maronen & Co. aufräumen möchte. „Pilze zu finden ist kein Glück, sondern Wissen. Man muss sich einfach mit gewissen Arten, deren Vorlieben und Vorkommen beschäftigen – dann klappt’s mit dem Finden ganz automatisch.“ Der Mond habe, wie landläufig oft vermutet, keinen Einfluss auf das Wachstum. Im Gegensatz zum Niederschlag. „Es muss genügend regnen und dazu noch relativ angenehme Temperaturen haben –  dann passt alles.“ Es gäbe, so Bachmeier, auch keine guten oder schlechten Pilzjahre. Schwammerl orientieren sich nicht an liebgewonnenen Plätzen der eifrigen Sucher, sondern an eigenen Bedürfnissen.


Und schon sind wir wieder bei den Statussymbolen: Es ist also – beachtet man die passenden Rahmenbedingungen – einfacher an einen prächtigen Steinpilz zu gelangen als den neuesten Mittelklassewagen mit vier Ringen und Allrad zu erstehen – oder in der schicken Toskana-Villa zu hausen. Ob der regionale Kosmos davon im Rahmen eines Bildes in der Lokalzeitung erfahren muss, steht auf einen anderem Blatt bzw. liegt im Ermessensspielraum der zuständigen Redaktionen. Fest steht: Mit Knödel und Rahmsoße macht sich ein Dobernigl definitiv besser als neben Gemeinderatsberichten und Veranstaltungsankündigungen.

Helmut Weigerstorfer

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Liebe und Dating in Corona-Zeiten: „Mein Bauchgefühl war gut“ Von „Beruf“ Schwammerlsucher: Mit Mykologe Peter Karasch durchn Woid Da Knaus der Woche: Schwammerl-Stillleben im Leopoldsreuter Forst Verlassen und vergessen: die Geschichte des Bayerwald-Dorfes Schwendreut
Schlagwörter: 123pilz.de, Artenvielfalt, Bayerischer Wald, Bild, Deutsche Gesellschaft für Mykologie, Dobernigl, Foto, Freyung-Grafenau, Herzogsreut, Lokalzeitung, Marone, Mengenbegrenzung, Mondphase, Natur, Niederschlag, Passau, Pfifferling, Philippsreut, Pilz, Pilze, Pilzsachverständiger, Schwammerl, Sporen, Statussymbol, Steinpilz, Temperatur, Wald, Wasserscheide, Wolfgang Bachmeier
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Beiträge

  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bis Sonntag noch meist freundlich“
  • BAC Trail 2023: 420 Kilometer, drei Länder und viele Hürden
  • Hog’n-Steuertipp (135): Homeoffice wird deutlich attraktiver
  • „Es gehd einfach nimmer!“: Kasberger funkt Personal-S.O.S
  • „Nichts ging mehr“: Wenn der Pflegeberuf zum Burnout führt

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Neueste Kommentare

  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?
  • da Hogn bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition
  • josef leutzinger bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner