Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • RSS
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Da Fuadgeh-Check Naturkuchl ausm Woid (5): Das große Comeback mit Chef-Koch Ben Roth

Naturkuchl ausm Woid (5): Das große Comeback mit Chef-Koch Ben Roth

veröffentlicht von Helmut Weigerstorfer | 25.04.2018 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Mitterfirmiansreut. Knapp vier Jahre ist es schon wieder her, dass der letzte Teil der Hog’n-Kochserie „Naturkuchl ausm Woid“ erschienen ist – damals verwöhnte uns Helmut Krompaß in regelmäßigen Abständen mit g’schmackigen Spezialitäten aus dem regionalen Kochtopf. Mit Ben Roth, Juniorchef des Landhotels Sportalm/Restaurants zur alten Schule, gibt es nun einen würdigen Nachfolger. Nach lehrreichen Jahren in Deutschland, Österreich, Australien und Südost-Asien ist der 29-Jährige vor nicht allzu langer Zeit in seine Heimat, den Woid, zurückgekehrt – und hat die Küchenleitung des Familienbetriebs in Mitterfirmiansreut (Gemeinde Philippsreut) übernommen.

Das Ziel: Ein neues Geschmackserlebnis

Einerseits ist es Ben Roth wichtig, im Rahmen der Serie weiterhin etablierte, für den Bayerischen Wald typische Gerichte anzubieten. Andererseits will er etwas „eingeschliffene Geschmackskombinationen“ mit kulinarischen Einflüssen aus aller Welt anreichern und verfeiern. Wichtig ist ihm dabei: Es sollen fast ausschließlich regionale Zutaten verarbeitet werden. Dadurch sieht der Juniorchef eine höhere Qualität gewährleistet – sowie die Kenntnis und das Wissen darüber, wie und wo etwa der Fisch oder das Rind gezüchtet worden ist.

Apropos Rind: Zum Auftakt-Comeback der Serie „Naturkuchl ausm Woid“ beschäftigt sich Ben Roth mit einer besonderen Art jenes Tieres, mit einer sogenannten Färse: einer Jungkuh, die noch nicht gekalbt hat. Hier gibt’s sein erstes Rezept zum Nachkochen und Selber machen:

Asiatischer Schmorbraten von der Färse

mit Curry-Joghurt-Spätzle und Ofengemüse

(für sechs Personen)

Braten

  • 1 Kilogramm Schulter von der Färse
  • 2 Liter Rotwein
  • 3 Esslöffel Tomatenmark
  • 1 große Knolle Ingwer
  • 2-3 Stück Sternanis
  • 3 Stück Kardamomkapseln
  • 10 Stück Limettenblätter
  • Salz, Pfeffer, Zucker, Speisestärke, Sellerie, Zwiebel, Karotten

48 Stunden vor der Verarbeitung das Fleisch mit allen Gewürzen in den Rotwein legen und im Kühlschrank durchziehen lassen. Am Tag der Zubereitung aus der Marinade nehmen, trocken tupfen, grob salzen und pfeffern sowie in Butterschmalz von allen Seiten kräftig anbraten. Dann die Färsenschulter herausnehmen. Im Anschluss das Gemüse grob geschnitten zugeben und 4 bis 5 Minuten mitbraten. Das Tomatenmark ebenfalls kurz mitrösten, danach mit der Marinade auffüllen. Das Fleisch wieder einlegen – dann 1,5 bis 2 Stunden köcheln lassen und schließlich wieder herausnehmen. Schließlich die Sauce passieren und mit Speisestärke leicht einrühren. Dann das Fleisch in Scheiben schneiden.

 

Curryspätzle

  • 600 Gramm griffiges Mehl
  • 10 Bio-Eier
  • 150 Gramm Joghurt (3,5 % Fett)
  • Currypulver mild
  • 50 Milliliter Milch
  • Salz und Pfeffer

Aus allen Zutaten eine geschmeidige Masse herstellen – dazu mit den Händen immer wieder kräftig durchkneten. Die Spätzle mit Hilfe eines Hobels oder eines Bretts in das leicht kochende Wasser hineingeben und 3 bis 5 Minuten köcheln lassen. Danach in kaltem Wasser abschrecken. Vor dem Anrichten in Butter anbraten.


 

Ofengemüse

  • 10 Stück Champignons
  • 1 Bund Lauchzwiebel
  • 2 Stück Karotten
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 rote Paprika
  • 1 Stück Zucchini
  • Salz, Pfeffer, Olivenöl, Knoblauch, Butter

Das Gemüse in Scheiben bzw. Spalten schneiden, mit Salz und Pfeffer würzen. Butter und Knoblauch hinzugeben, in Alufolie verpacken und bei 190 Grad 20 Minuten im Backofen garen;

Viel Spaß beim Nachkochen – und einen guten Appettit wünscht

Ben Roth

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Fest in weiblicher Hand: Freundinnen-Tag im Restaurant „Zur alten Schule“ Naturkuchl ausm Woid (7): Waidmannsheil, du pikant-köstliche Wildsaison! Naturkuchl ausm Woid (6): Sommerlich-Leichtes mit Lachsforelle und Spargel Regional und frisch: Waidlerische Gaumenfreuden à la Ben Roth
Schlagwörter: Bayerische Rezepte, Bayerischer Wald, Beate Hubig, Ben Roth, Färse, Gastronomie, Gemeinde Philippsreut, Kochen, Landhotel Sportalm, Landhotel Sportalm Restaurant zur alten Schule, Mitterdorf, Mitterfirmiansreut, Naturkuchl, Naturkuchl aus'm Woid, Ofengemüse, Restaurant zur alten Schule, Rezepte, Rind, Spätzle
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Cineplex: Woid-Kino

  • Previous
  • Next

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Beiträge

  • Einzug in ein Haus aus dem Jahr 1882: Die Altendorfers fühlen sich rundum wohl
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Zunächst noch Schnee, dann deutlich wärmer“
  • Lebensgefährliches B12-Manöver: „Rücksichtsloser“ Lkw-Fahrer (53) wird inhaftiert
  • „Sie hat schon geschlafen“: Ist Dominik R. doch ein Mörder?

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Angela Huber bei „Klobiger Hotelpalast“: Altreichenau und das problematische Erbe der 70er
  • Angela Huber bei „Klobiger Hotelpalast“: Altreichenau und das problematische Erbe der 70er
  • Helga bei Kinder und Religion: Taufen lassen, wenn man nicht an Gott glaubt?
  • Schirmer bei Der Dreisessellift – vom Abfahrts-Paradies zum Schneeschuh-Eldorado

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2019 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
Unterstütze die Onlineplattform da Hog’n

Ich will ein Hog’nianer werden…

…und den Hog’n unterstützen. Denn: Unabhängiger und kritischer Journalismus ist mir was wert! Deshalb möchte ich zur Sicherung des freien Journalismus im Woid beitragen.

Ja, i mog

Grod net/weidales’n

Bin eh scha dabei