Tittling. Der Trend zur Regionalität ist auch im Bayerischen Wald mehr und mehr spürbar. Die Menschen, so scheint es, kaufen wieder bewusster ein, achten wieder mehr darauf, wo das, was auf ihren Tellern landet, herkommt. Regionale Produkte sind gefragter denn je. Das weiß auch Manuel Niedermeier, Marktleiter des Ilzer Land Marktes in Hörmannsdorf bei Tittling. Im Hog’n-Interview erklärt der 36-Jährige, was das Konzept des Lebensmittel-Nahversorgers ausmacht, welche Produkte sich im Sortiment befinden, wie die Qualität der Waren sichergestellt wird und ob künftig auch Online-Bestellungen möglich sind.
Herr Niedermeier: Erklären Sie uns doch bitte das Projekt „Ilzer Land Markt“ etwas genauer.
‚Aus der Region – für die Region‘ – so lautet der Leitspruch des Ilzer Land Marktes. Dieser Nahversorger bietet seinen Kunden die Möglichkeit, aus einem breiten Sortiment guter und ausschließlich regionaler Produkte zu wählen. Der Kauf heimischer Lebensmittel steht nicht nur für Frische, kurze Transportwege und Saisonalität der Produkte, sondern sichert auch Arbeitsplätze bei den Erzeugern in unserer Region. Im Rahmen der Unternehmensphilosophie ist es ein wichtiger Beitrag, die Region zu stärken.
„Wir versuchen, immer wieder neue Waren zu integrieren“
Welche Produkte finden sich im Sortiment wieder – und woher kommen diese Lebensmittel?
Folgende Produkte, die sich in unserem Sortiment befinden, kommen ausschließlich von Landwirten, Erzeugern und Produzenten aus der Region: Wurst und Käsewaren, Milchprodukte, Konserven, Mehl und Getreideprodukte, Backwaren, Honig und Marmeladenprodukte, Teigwaren, Kaffee und Teeprodukte, Gewürze, Getränke, Spirituosen, Obst und Gemüse aber auch regionale handgefertigte Dekorationsartikel sowie handwerkliche Produkte. Es ist ein laufender Prozess – wir versuchen, immer wieder neue Waren zu integrieren.
Welche Spezialitäten sind denn typisch fürs Ilzer Land?
Zirka 90 Prozent der Produkte sind Spezialitäten aus dem Ilzer Land und der näheren Umgebung. Unsere Wurst und Käsewaren sowie Honig und Marmeladenprodukte sind hierbei besonders erwähnenswert. Ebenso die Getränke der Brauerei Hutthurm. Diese werden direkt im Ilzer Land produziert.
Wie kann die Qualität im Ilzer Land Markt sichergestellt werden?
Bei der Auswahl der Produkte und Waren für den Ilzer Land Markt gehen wir nach klaren Kriterien vor, z.B. Regionalität, Belieferung, Qualität, Preis-/Leistungsverhältnis usw. Es wird besonders darauf geachtet, dass die Betriebe für fachgerechte und sorgfältige Verarbeitung sowie die Qualität ihrer Produkte garantieren.
„Werden im ersten Jahr die Eigenwirtschaftlichkeit erreichen“
Welche hygienischen Vorschriften müssen eingehalten werden?
Da im Ilzer Land Markt ausschließlich verpackte Ware zur Selbstbedienung verkauft wird, muss die Ware dementsprechend deklariert sein. Wurst und Käse sowie Milchprodukte müssen in Kühltheken vorgehalten werden. Die Regale, in denen die Ware gelagert wird, sind stets sauber und in einwandfreiem Zustand zu halten. Auch außerhalb des Verkaufsbereiches verfügen wir über entsprechende Kühl- und Lagerkapazitäten.
Wie kann sichergestellt werden, dass zum Beispiel „der kleine Bauer von nebenan“ immer eine gewisse Menge an Milch zur Verfügung stellt?
Es gibt gewisse Produkte, wie zum Beispiel Obst und Gemüse, die regional beschränkt sind und auch nur in unregelmäßigen, saisonbedingten Abständen angeboten werden können. Der Ilzer Land Markt bildet auch in seiner Produktauswahl die verfügbaren Lebensmittel entsprechend der Jahreszeiten ab.
Trägt sich der Ilzer Land Markt selber?
Ja, wir werden bereits im ersten Jahr des Bestehens die Eigenwirtschaftlichkeit erreichen.
Online-Bestellungen für Geschenkkörbe, dann Shop-Lösung
Ist es vorstellbar, dass es künftig mehrere „Ilzer Land Märkte“ in der Region gibt?
Ja, nachdem die Resonanz für unseren Markt auch über das Ilzer Land hinaus spürbar ist, existieren bereits Gedankenexperimente, gegebenenfalls auch an anderen Standorten unsere Waren anzubieten.
Sind auch Online-Bestellungen möglich?
Aktuell sind wir mit dem Aufbau einer neuen, eigenständigen Homepage beschäftigt. Bisher sind wir in der Hompage der Raiffeisenbank i.Lkrs. Passau Nord integriert. Der erste Schritt wird hier sein, Online-Bestellungen für Geschenkkörbe anzubieten, um als weiteren Schritt im Nachgang einen Shop für alle Artikel zu errichten.
Vielen Dank für das Gespräch – und weiterhin viel Erfolg.
Interview: da Hog’n