
Der Böhmerwald heilt: Unterwegs in der Šumava-Waldwildnis
Fürstenhut. „Šumava uzdravuje“ steht in großen Lettern – geformt aus dicken Seilstücken – an der Stirnseite der kleinen Hütte gegenüber der Gastwirtschaft und Pension „Hájenka“ (zu deutsch: Hegerhaus) [...]

„Ein Gewinn für Mensch und Natur“: Nationalpark-Erweiterung besiegelt
– Český/Tschechsich –
Finsterau. Mit einem Festakt am Mittwochnachmittag (6. Juli) ist die Erweiterung des Nationalparks Bayerischer Wald um knapp 700 Hektar nun feierlich besiegelt worden. Im Salettl des Freilichtmuseums Finsterau [...]

FNBW-Chef Robert Kürzinger: „Der Weg stimmt, aber wir sind noch nicht am Ziel“
Spiegelau. Am 1. April. hatte er seinen ersten offiziellen Arbeitstag als neuer Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald. Ein Datum, das ja einen durchaus heiteren Hintergrund birgt. Und so möchte auch Robert Kürzinger [...]

„Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava gehören zusammen“
Grafenau/Vimperk. Es wächst immer mehr zusammen, was zusammengehört. So kann man die aktuelle Kooperation der beiden Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava einer entsprechenden Pressemitteilung auf den Punkt bringen. Gerade in jüngster [...]

Fotofalle zeigt: Jungwölfin streift durch den Nationalpark
Grafenau. Wie die Nationalparkverwaltung in einer Presseaussendung mitteilt, hat sich in den vergangenen vier Wochen eine vom Nationalpark Šumava besenderte junge Wölfin vorzugsweise im Gebiet des Nationalparks Bayerischer Wald aufgehalten. [...]

Afrikanische Schweinepest: Ein Halsband für die Wildsau
Grafenau. Seit diesem Jahr beschäftigen sich Wissenschaftler im Nationalpark Bayerischer Wald intensiv mit der Bewegungsökologie von Wildschweinen. Dafür sind unter anderem auch mit GPS-Sendern ausgestattete Halsbänder im Einsatz – für [...]

Zwei Rudel identifiziert: Der Wolf fühlt sich langsam wieder heimisch im Woid
Finsterau/Böhmisch Eisenstein. Seit 2015 kehren Wölfe auf natürliche Weise in das Grenzgebiet zwischen Bayern und Böhmen zurück. Diesen Prozess beobachten vor allem die Forscher der Nationalparke Bayerischer Wald und Šumava – unter anderem [...]

4.200 Pilzarten in einer Datenbank: pilze-ohne-grenzen.eu jetzt online
Grafenau. Wie viel essbare Pilze findet man im Böhmerwald? An welchem Baum wächst der Rotrandige Baumschwamm? Und wie verbreitet ist der Blutmilch-Schleimpilz? Antworten auf diese Fragen gibt die neue Webseite pilze-ohne-grenzen.eu. [...]

50 Jahre Nationalpark (5): Bestens vernetzt mit dem Šumava
Ludwigsthal. Es ist eine Verabredung am Waldrand. Doch das Thema geht viel tiefer. Es ragt sogar deutlich über den bayerischen Tellerrand – hinein in den tschechischen Nationalpark Šumava. BR-Moderator Andi Christl hat sich nämlich zum [...]

Ab auf’s Rad: Mit dem neuen Pocketguide immer ans richtige Ziel
-Anzeige-
Spiegelau. Grenzenlose Bergpanoramen, unendliche Waldlandschaften, eiszeitliche Seen und ausgedehnte Moorgebiete dazu ein dichtes Netz markierter Radwege – kein Wunder, dass sich die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald [...]

Entlaufene Nationalpark-Wölfe: Zweites Tier geschossen
Ludwigsthal/Frauenau. „Leider müssen wir mitteilen, dass ein weiterer der vormals sechs aus dem Tier-Freigelände bei Ludwigsthal entlaufenen Wölfe geschossen werden musste“, wird Jörg Müller, stellvertretender Leiter der Nationalparkverwaltung [...]

Rozhovor s řediteli národních parků Leiblem a Hubeným (2): Na společnou budoucnost
Vimperk. Mají lidé v Národním parku Šumava tendenci obracet se spíše k přírodě nebo ke konzumu? Jakou roli hrají sociální sítě v přijímání šumavského a bavorského národního parku ze strany veřejnosti? Jak je [...]

Nationalpark-Chefs Leibl/Hubený (2): Auf eine gemeinsame Zukunft
–> český
Vimperk. Geht die Tendenz der Menschen im Šumava-Nationalpark zur Natur – oder eher in Richtung Konsum? Welche Rolle spielen die Sozialen Medien für das Öffentlichkeitsbild des böhmerwäldlerischen und des bayerwäldlerischen [...]

Interview mit Nationalpark-Chefs Leibl/Hubený (1): Zwei, die sich grün sind
–> český
Vimperk. „Wenn wir gemeinsam ein Bierchen trinken gehen, verstehen wir uns sehr gut – auch ohne Dolmetscher“, sagt Pavel Hubený, Leiter der Šumava-Nationalparkverwaltung, gefolgt von einem herzlichen [...]

„Einen Momente bitte“: Kulturelle Grenz-Erfahrungen dreier Grenzüberwinder
Viechtach. „Einen Moment bitte! Oder zwei?„ (auf Tschechisch: „Okamžik prosím! Nebo dva?„) heißt das grenzen-überschreitende Buch-, Internet-, Vortrags- und Ausstellungsprojekt der Fotografen Johannes Maria Haslinger [...]

Grenzenloser Naturschutz: Auszeichnung für die Nationalparks Bayerischer Wald und Sumava
–> český
Bayerischer Wald. Ein grenzüberschreitender Urwald, wo einst der Eiserne Vorhang die Welt teilte: Diese Vision von Europas größtem zusammenhängenden Waldschutzgebiet verfolgen die Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava [...]

„Ballett und Wildnis“ – Kultur im bayerisch-böhmischen Grenzgebiet
– Anzeige –
Das bayerisch-böhmische Grenzgebirge wird wieder zur Ballettbühne. Im Rahmen des bayerisch-tschechischen Kooperationsprojekts „Ballett und Wildnis“ sind am 12. und 13. Juni vier Aufführungen des Bayerischen [...]
Neueste Kommentare