Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis FRG Großes Schweigen um den Wolf – und ein Fall in Grenznähe

Großes Schweigen um den Wolf – und ein Fall in Grenznähe

veröffentlicht von Stephan Hörhammer | 12.05.2023 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Haidmühle/ Nove Udoli. Gut sechs Wochen liegt der bestätigte Wolfsriss bei Jandelsbrunn (da Hog’n berichtete mehrfach) nun zurück. Seitdem brodelt in der Gemeinde die Gerüchteküche. Ein Wolf soll unweit des Skilifts bei Oberfrauenwald dabei beobachtet worden sein, wie er ein totes Reh über die Straße zog. In Rosenberg und Wolfau sei ebenso ein Exemplar gesichtet worden. Rund um Wollaberg habe man immer wieder Wolfsgeheul vernommen. Gar von einem Rudel ist die Rede. Die Angst gehe um in Jandelsbrunn, vor allem ältere Bürger würden sich nicht mehr allein hinaus in die Natur zum Spazierengehen trauen.

Der Wolf wird immer präsenter – auch und vor allem im bayerisch-böhmischen Grenzgebiet. Symbolbild: pixabay/colfelly

„Warum werden da nicht mehr Infos an die Bewohner gegeben?“, fragt sich ein Hog’n-Leser mit der Bitte an die Redaktion, hier genauer nachzuforschen. „Ich finde, jeder Anwohner dort hat das Recht auf Aufklärung.“ Ein durchaus berechtigter Einwand. Denn von offizieller Seite, etwa vom Landratsamt Freyung-Grafenau, wo die Untere Naturschutzbehörde angesiedelt ist, gab es weder während noch im Nachgang des Jandelsbrunner Vorfalls Bekanntmachungen, Warnhinweise oder sonstige Informationen.

Nur das LfU darf Auskünfte erteilen

Der Grund für das Schweigen: Die Wolfsthematik liegt im Zuständigkeitsbereich des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU), wie die Presseabteilung der Kreisbehörde informiert. Daher werden seitens des Landratsamts keine Medienanfragen, die den Wolf betreffen, beantwortet. Wir wollten unter anderem wissen, ob es nach Bekanntwerden des Jandelsbrunner Wolfsriss‘ seitens der Kreisverwaltung eine offizielle Reaktion dazu gebe. Ob es generell die Aufgabe des Landratsamts sei, nach Vorfällen wie jenem zumindest die ansässigen Nutztierhalter zu unterweisen, sie zu warnen oder zu kontaktieren. Ob man sich mit dem LfU nun abstimmen werde und ob die durch den Wolf entstandenen Schäden dem jeweiligen Nutztierhalter erstattet werden. Die Antwort: Die Zuständigkeit liegt beim Landesamt für Umwelt.

Bilder vom Wolfsriss im März 2023 bei Jandelsbrunn, bei dem fünf Schafe ums Leben gekommen sind.

Dieses teilt nach Weiterleitung unserer Fragen nur recht allgemein mit, dass bei Nutztierrissen neben den lokalen Behörden auch Interessenverbände und Vertreter von Nutztierhaltern über den Sachverhalt informiert werden. Ebenso, dass auf der Internetseite des LfU alle Nachweise und Verdachtsfälle bei Nutztierrissen zeitnah veröffentlicht werden. „Das Bayerische Landesamt für Umwelt rät allen Nutztierhaltern der Region, ihre Tiere vor Übergriffen durch den Wolf z. B. mit einer wolfsabweisenden Zäunung zu schützen“, informiert der LfU-Sprecher weiter – und bleibt konkrete Antworten schuldig.

Der Jandelsbrunner Fall vom 21. März liege innerhalb der Kulisse der „Förderrichtlinie Investition Herdenschutz Wolf“. Heißt: „Nutztierhalter, deren Flächen innerhalb der Förderkulisse liegen, können Investitionen für die Einrichtung wolfsabweisender Zäune gefördert bekommen.“ Schäden, die Nutztierhaltern durch Wolfsrisse entstehen, könnten durch die „Ausgleichsregelung Große Beutegreifer“ kompensiert werden.

Der Fall Nové Údolí

Indes wurde Hog’n-Informationen zufolge im Haidmühler Gemeinderat vor Kurzem ein weiterer Wolfsriss thematisiert, der sich im Oktober vergangenen Jahres unmittelbar hinter der bayerisch-böhmischen Grenze ereignet hat. Die Informationen dazu seien von Seiten Haidmühles tschechischer Nachbargemeinde Tusset (Stožec), die sich bekanntermaßen im Nationalpark Šumava befindet, weitergereicht worden. Auf einer Weidefläche nahe des Grenzorts Nové Údolí wurden mehrere Waldschafe vom Wolf getötet. Das Szenario soll dem des Jandelsbrunner Vorfalls geglichen haben. Entsprechendes Bildmaterial wurde den Räten präsentiert.

Im Gremium der Haidel-Gemeinde wurde im nicht-öffentlichen Teil der Sitzung u.a. über die Frage diskutiert, ob man die Bürgerschaft darüber informieren solle oder nicht. Bürgermeister Heinz Scheibenzuber teilte auf Hog’n-Anfrage zunächst mit, dass er sich dazu mit der Unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt abstimmen müsse. Die Öffentlichkeit solle dann zu einem späteren Zeitpunkt informiert werden. Auf weitere Nachfrage erklärte der Haidmühler Rathaus-Chef, dass hinsichtlich des Wolfsriss‘ bei Nové Údolí „alles im grünen Bereich“ sei, ohne jedoch näher darauf einzugehen, was dies konkret bedeute. „Dazu darf ich nichts sagen“, so Scheibenzuber. Die Frage, warum ein Ereignis, das sich im Oktober 2022 zugetragen hat, erst jetzt auf der Tagesordnung des Gemeinderats erscheint, könne er ebenso wenig beantworten.

Vier Wolfsrudel sind auf tschechischer Seite bestätigt, wie ein Sprecher des Nationalparks informiert. Symbolfoto: pixabay/ Huskyherz

Das Landesamt für Umwelt erteilt zum Fall Nové Údolí – auch stellvertretend für das Landratsamt Freyung-Grafenau – so gut wie keine Auskunft. „Genetische Untersuchungen liegen nicht vor“, heißt es lediglich von Seiten der staatlichen Umweltbehörde. Und: Wie auch schon im Fall Jandelsbrunn könne in einem Radius von zehn Kilometern um den Ort des Wolfsriss‘ ein sog. Ereignisgebiet ausweisen werden – unabhängig von Landesgrenzen. Sprich: Schutzmaßnahmen für Nutztier-Kleinherden werden auch im Raum Haidmühle gefördert.

Helga Finiková, Bürgermeisterin der Gemeinde Stožec, teilt dem Hog’n gegenüber mit, dass man von den Angriffen der Wölfe wisse. „Wir haben zwei Rudel hier im Bereich Stožec und sie sind auch in der Umgebung von České Žleby immer wieder mal zu sehen. Im vergangenen Jahr wurde hier der Angriff eines Wolfes auf einen Jagdhund bestätigt, der seinen Verletzungen erlag. Deshalb haben die Menschen aufgehört, mit den Hunden spazieren zu gehen.“ Die Kommunen, informiert Finiková weiter, versuchten dieses Problem zu bekämpfen, „aber sie können nichts tun“. Der Wolf sei als kritisch bedrohte Art geschützt, so dass man das Wolfsproblem mit den Vertretern des Nationalparks Šumava diskutieren müsse.

Beinahe täglicher Wolfskontakt

Dass das Thema Wolf auch auf tschechischer Seite ein heikles ist und zwischen Wolfsbefürwortern und Wolfsgegnern immer wieder zu großen Spannungen führt, dürfte diesseits der Grenze hinlänglich bekannt sein. Gerade Nutztierhalter haben im Böhmerwald in regelmäßigen Abständen mit dem Raubtier zu tun. Hog’n-Informationen zufolge hat unter anderem ein größerer, nur wenige Kilometer hinter der Grenze gelegener Zuchtbetrieb bereits mehrere Kühe verloren. Der verantwortliche Leiter des 400 Rinder starken Betriebs, der seine Tiere im Sommer entlang des Grenzkamms zwischen Philippsreut und Haidmühle weiden lässt, spricht von beinah täglichem Wolfskontakt. 

Dieser Wolf wurde im März auf der Straße zwischen Hliniště und Strážný von einem Fahrzeug überfahren und dabei getötet. Foto: da Hog’n

Beate Rutkowski vom Bund Naturschutz erläuterte vor Kurzem in der BR-Talksendung „Münchner Runde“ mit dem Titel „Angst vor Wolf und Bär – töten oder schützen?“ (ab Minute 52), dass die Wölfe sich grenzüberschreitend in großen Radien fortbewegen. Dabei sagte sie, „dass der Wolf, der in Traunstein erschossen werden sollte, (…) am selben Tag der Freigabe in Tschechien überfahren worden ist“. Mit hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich dabei um denjenigen Wolf, der auch die Rinder des Großbetriebs gerissen hatte.

Abschießen oder schützen? Diese Frage wird wohl weiterhin Politiker, Nationalparkverantwortliche, Nutztierhalter, Landwirte Jäger und Vertreter von Tierschutzverbänden dies- und jenseits der bayerisch-böhmischen Grenze beschäftigen. Die Position der bayerischen Staatsregierung steht laut neuer bayerischer Wolfsverordnung fest: Sie will den Schutzstatus der Vierbeiner senken und Abschüsse von auffälligen Wölfen erleichtern. Die Klage des Bund Naturschutz ist bereits eingereicht. Ergebnis offen…

Stephan Hörhammer

Mehr zum Thema: 

  • „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? Video?
  • Wolf unter Verdacht: „Ermittlungen“ nach „Massaker“ laufen
  • Wolf oder Hunde? Im Fall Jandelsbrunn herrscht Gewissheit
  • Alle weiteren Antworten auf wolfspezifische Fragen (wie z.B. Ausgleichzahlungen bei Nutztierrissen, Herdenschutzmaßnahmen oder weitere Informationen zur Untersuchung von Nutztierrissen) gibt es hier (einfach klicken).
  • Mit Zäunen gegen den Wolf: Herdenschutz für Schafe und Nutztiere

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Wolf oder Hunde? Im Fall Jandelsbrunn herrscht Gewissheit Wolf unter Verdacht: „Ermittlungen“ nach „Massaker“ laufen „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video) Fotofalle zeigt: Jungwölfin streift durch den Nationalpark
Schlagwörter: Bayerischer Wald, Bürgermeister Heinz Scheibenzuber, Bürgermeister Roland Freund, České Žleby, DBBW, DNA-Probe, Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf, Fachstelle Große Beutegreifer, FöRIHW, Forstbetrieb Neureichenau, Fotofalle, Freyung-Grafenau, FRG, Gelnhausen, Große Beutegreifer, Haidmühle, Heinz Scheibenzuber, Helga Finiková, Herdenschutz, Herdenschutz Wolf, Hunde, Jandelsbrunn, Josef Nußer, Landesamt für Umwelt, LfU, Nationalpark Bayerischer Wald, Nationalpark Sumava, Netzwerk Große Beutegreifer, Nove Udoli, Polizei Waldkirchen, Raubtiere, Roland Freund, Senckenberg Forschungsinstitut, Stožec, Thorsten Glauber, Tierkadaver, Tschechien, Tusset, Umweltminister Thorsten Glauber, Video, Video Wolf, Videobeweis, Wärmebildkamera, Wild, Wildtiere, Wolf, Wolf Bayerischer Wald, Wolf Monitoring, Wolf Video, Wölfe, Wolfsmanagement, Wolfsriss, Wolfsteiner Jägerschaft
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Beiträge

  • Nicole Day-Küblböck: Künstlerisch wertvolle US-Waidlerin
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bilderbuch-Start in den Sommer“
  • „Schwarzes Schaf“ Wärmepumpe? „Alles reine Panikmache!“
  • Woid-Kino im Juni (1): Existiert der Boogeyman wirklich?
  • BACHL-Autohäuser nun offizielle Händler für Camper Vans

Anzeige

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Neueste Kommentare

  • Stephan Hörhammer bei Corona-Folgen: Nichts mehr riechen, nichts mehr schmecken
  • Niklas Meyer bei Corona-Folgen: Nichts mehr riechen, nichts mehr schmecken
  • Elisabeth Putz bei Schlechte Zeiten? Ja, bitte – am besten gleich!
  • Manfred Böckl bei Schlechte Zeiten? Ja, bitte – am besten gleich!
  • Vanonihaus Falk-Rouyrre bei Grünen-MdLs zu Causa Karl-Bau: „Nur die Spitze des Eisbergs“

Anzeige

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

HOG’N-WAIDLAJOBS

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner