Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Behm-Hog'n Afrikanische Schweinepest: Ein Halsband für die Wildsau

Afrikanische Schweinepest: Ein Halsband für die Wildsau

veröffentlicht von da Hogn | 08.12.2021 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Grafenau. Seit diesem Jahr beschäftigen sich Wissenschaftler im Nationalpark Bayerischer Wald intensiv mit der Bewegungsökologie von Wildschweinen. Dafür sind unter anderem auch mit GPS-Sendern ausgestattete Halsbänder im Einsatz – für diese Tierart erstmals in Bayern. Zehn Wildschweine liefern bereits Daten, 30 weitere sollen folgen. Auf diese Weise kann der Aktionsradius genau verfolgt werden.

„Vor allem über das Verhalten bei hohen Schneedecken in den Hochlagen wissen wir bislang kaum etwas“, sagt Projektkoordinator Dr. Christian Fiderer.

„Hintergrund des Vorhabens ist die rasante Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest. So soll das Projekt wichtige Erkenntnisse zum Verhalten der Wildschweine liefern, die wiederum für die Entwicklung von Maßnahmen zur Prävention beziehungsweise Bekämpfung der Tierseuche Verwendung finden können“, sagt Projektleiter Prof. Dr. Marco Heurich. Das Projekt wird vom Bayerischen Umweltministerium finanziert und vom Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit fachlich begleitet.

„Müssen wissen, wie groß die Aktionsräume sind“

ASP
Die Afrikanische Schweinepest, kurz ASP, ist ein Virus, welches nur Wild- und Hausschweine befällt. Für andere Tierarten sowie Menschen ist es ungefährlich. Für Schweine jedoch endet eine Infektion mit dem hochansteckenden Virus in aller Regel tödlich. Bereits 2007 wurde die ASP aus Afrika nach Georgien eingeschleppt und verbreitete sich von dort rasant über Russland, Weißrussland und die Ukraine. Anfang 2014 erreichte die Seuche die Europäische Union und im September 2020 Deutschland. In Bayern sind bislang noch keine ASP-Fälle festgestellt worden. Die Übertragung der ASP erfolgt entweder direkt von Tier zu Tier oder indirekt zum Beispiel über tierische Erzeugnisse. Von besonderer Bedeutung sind ASP-kontaminierter Speisen aus Gebieten, in denen die ASP ausgebrochen ist. Denn insbesondere Speiseabfälle aus nicht gegarten Schweinefleischerzeugnissen, zum Beispiel Salami oder Schinken, stellen eine mögliche Infektionsquelle dar. Das ASP-Virus ist außerordentlich widerstandsfähig, es kann in gefrorenem, gepökeltem oder geräuchertem Fleisch sowie Fleisch- und Wurstwaren über Monate infektiös bleiben.

In den kommenden Jahren sollen im Nationalpark detaillierte Daten über Streifgebietsgrößen, zurückgelegte Tagesstrecken und saisonale Migrationen von Wildschweinen gesammelt werden. Informationen, die vor allem für die Berechnung von Sperrzonen im Falle eines Ausbruchs der Schweinepest benötigt werden. „Um das Virus bei einem Ausbruch eindämmen zu können, müssen wir wissen, wie groß die Aktionsräume der Wildschweine sind“, sagt Projektkoordinator Dr. Christian Fiderer.

„Jedoch gibt es aus Mittelgebirgsregionen wie der des Bayerischen Waldes bislang kaum Erkenntnisse zur Bewegungsökologie der Tiere. Vor allem über das Verhalten bei hohen Schneedecken in den Hochlagen wissen wir bislang kaum etwas.“ Das Problem dabei: Werden die Streifgebietsgrößen bei der Berechnung von potenziellen Sperrzonen unterschätzt oder werden lokale Migrationen übersehen, so können infizierte Wildschweine entkommen und für eine weitere Verbreitung der Seuche sorgen.

Eine weitere Frage, der sich die Forscher am Nationalpark widmen, befasst sich mit dem Einfluss der Jagd auf das Bewegungsverhalten der Wildschweine. Da das Wildschwein außerhalb der Nationalparks einer intensiven Bejagung unterliegt, stellen die großen, jagdfreien Gebiete der beiden angrenzenden Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava ein europaweit einmaliges Beobachtungsgebiet als Vergleich für diese Untersuchung dar. So soll anhand der Bewegungsdaten unter anderem analysiert werden, wie die Tiere auf die Bejagung im Umfeld reagieren.

In einem Fall legten die Tiere 18 Kilometer an einem Tag zurück

Erste Erkenntnisse aus den Untersuchungen liegen bereits vor. So legen die bisher mit Sendern bestückten Tiere teilweise weite Strecken zwischen den beiden Nationalparks und deren Umgebung zurück. In einem Fall wanderten Tiere an einem Tag 18 Kilometer in den Nationalpark Šumava und darüber hinaus.

Damit weitere Erkenntnisse gewonnen werden können, bittet der Nationalpark alle Jäger in der Region um Rücksichtnahme: Die Tiere, die im Projekt eine Schlüsselrolle tragen, sollten bei der Wildtierregulierung verschont werden. Diese Wildschweine tragen gelbe Halsbänder, die kaum zu übersehen sind. Für den Fall, dass dennoch einmal ein mit einem Sender ausgestattetes Tier erlegt werden sollte, bittet die Nationalparkverwaltung um Kontaktaufnahme via poststelle@npv-bw.bayern.de oder 08552/9600-0.

da Hog’n

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Zwei Schritte in Richtung Natur: Ausschuss stimmt für Naturzonenerweiterung Rozhovor s řediteli národních parků Leiblem a Hubeným (2): Na společnou budoucnost Interview mit Nationalpark-Chefs Leibl/Hubený (1): Zwei, die sich grün sind A teď otevřené vyjádření: Přírodní zóny, Směrnice IUCN & Nařízení o Národním parku
Schlagwörter: Afrikanische Schweinepest, Bayerisches Umweltministerium, Bewegungsökologie, Dr. Christian Fiderer, Forschung, Forschungsprojekt, Jagd, Jäger, Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Nationalpark Bayerischer Wald, Nationalpark Sumava, Prof. Dr. Marco Heurich, Schweinepest, Sumava, Tiere, Tierseuche, Wildschwein-Jagd, Wildschweine, Wissenschaft
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Neueste Kommentare

  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?
  • da Hogn bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition
  • josef leutzinger bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition

Neueste Beiträge

  • Versuchter schwerer Raub: Mit Waffe bedroht und abgedrückt
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bis Sonntag noch meist freundlich“
  • BAC Trail 2023: 420 Kilometer, drei Länder und viele Hürden
  • Hog’n-Steuertipp (135): Homeoffice wird deutlich attraktiver
  • „Es gehd einfach nimmer!“: Kasberger funkt Personal-S.O.S

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner