Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis FRG „Ein Gewinn für Mensch und Natur“: Nationalpark-Erweiterung besiegelt

„Ein Gewinn für Mensch und Natur“: Nationalpark-Erweiterung besiegelt

veröffentlicht von da Hogn | 06.07.2022 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

– Český/Tschechsich – 

Finsterau. Mit einem Festakt am Mittwochnachmittag (6. Juli) ist die Erweiterung des Nationalparks Bayerischer Wald um knapp 700 Hektar nun feierlich besiegelt worden. Im Salettl des Freilichtmuseums Finsterau freute sich Umweltminister Thorsten Glauber zusammen mit Vertretern der Nationalparkverwaltung und vielen Ehrengästen über die gelungene Vergrößerung. „Das ist nicht nur ein Gewinn für Mensch und Natur“, wird der Staatsminister in einer Pressemitteilung zitiert. „Damit haben wir unser Juwel auch zum größten Waldnationalpark Deutschlands gemacht.“

Die Gesichter des Festaktes (v.l.): Nationalpark-Chef Dr. Franz Leibl, Landrat Sebastian Gruber, Umweltminister Thorsten Glauber, Tschechiens Vize-Umweltministerin Eva Volfová sowie Mauths Bürgermeister Ernst Kandlbinder.

Die Erweiterung wurde bereits im Oktober 2020 – zum 50. Geburtstag des Schutzgebietes – durch Ministerpräsident Markus Söder und Staatsminister Glauber verkündet und war ein Geschenk der Bayerischen Staatsregierung. Weniger als zwei Jahre später ist es nun soweit und die Fläche, die bislang zu den Bayerischen Staatsforsten gehörte, wird Schutzgebiet.

Diese Bilder zeigen das neu ausgewiesene Schutzgebiet (Fotos: NPV)


„Der Nationalpark Bayerischer Wald ist ein Hotspot für die Artenvielfalt und Vorbild für sanften Tourismus“, sagte Glauber. Die Schönheit und die Ursprünglichkeit des Nationalparks seien überwältigend. „Die Erweiterung auf eine Fläche von fast 25.000 Hektar ist ein echter Gewinn für die Natur und die Menschen vor Ort.“ Der Nationalpark Bayerischer Wald sei nun der Meldung zufolge Deutschlands größter Wald-Nationalpark. Zusammen mit den neuen Besucherprojekten werde der Nationalpark noch attraktiver. „Ich danke allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit und das große Engagement für die Natur und die Region.“

„Besucherschwerpunkt für barrierefreies Naturerleben“

Gastgeber: Nationalpark-Chef Dr. Franz Leibl.

Wie Dr. Franz Leibl, Leiter des Nationalparks, in seinem Grußwort sagte, passen die neuen Flächen mit ihrer Naturausstattung hervorragend zum Nationalpark. „Darüber hinaus vergrößern wir mit der Erweiterung aber auch die gemeinsame Grenze mit dem Nationalpark Šumava in Tschechien.“ Dies bedeute, dass es mehr bayerisch-tschechische Berührungspunkte gebe und man dem Besucher noch mehr grenzüberschreitendes Naturerleben anbieten könne. „Mit der Erweiterung festigen wir die Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Šumava und die gemeinsame, grenzübergreifende Nationalparkentwicklung.“


Von Bedeutung sei auch die Ausrichtung der neuen Besucherinfrastruktur, die bei Finsterau auf dem Wistlberg entstehen soll. Geplant ist ein Schaufenster der Region, ein barrierearmer Waldspielplatz sowie eine große Aussichtsplattform, die einen Blick auf den Lusen ermöglicht und auch für Rollstuhlfahrer und Familien mit Kinderwagen erreichbar ist. Das benachbarte Finsterauer Filz soll mit einem barrierearmen Bohlenweg erschlossen werden. „Wir erstellen hier einen Besucherschwerpunkt für barrierefreies Naturerleben“, so Leibl.

„Wichtiger Impuls für die Regionalentwicklung“

Dass dieser Ansatz hervorragend zur bisherigen Ausrichtung der Gemeinde Mauth passt, erklärte Bürgermeister Ernst Kandlbinder. „Wir sind sehr froh über die weitreichenden Investitionen in unserem Gebiet. Gleichzeitig hoffen wir, dass wir mit dem positiven Image des Nationalparks eine stärkere Attraktivität unserer Tourismusregion erreichen – gerade im Bereich Barrierefreiheit.“ Kandlbinder betonte, dass es ihm darüber hinaus besonders wichtig war, bei den Planungen zur Nationalparkerweiterung die Anliegen der Bürger mit einzubeziehen. Dies sei in Zusammenarbeit mit dem Nationalpark geglückt.


Als herausragende Einrichtung für die Region bezeichnete Sebastian Gruber, Landrat von Freyung-Grafenau, laut der Notiz das Schutzgebiet. „Neben den naturschutzfachlichen Aspekten leistet der Nationalpark mit all seinen Angeboten und Einrichtungen einen wesentlichen Beitrag für die Lebensqualität der Menschen vor Ort und ist zudem ein touristisches Aushängeschild. Wir freuen uns sehr über die Erweiterung, die auch einen weiteren, wichtigen Impuls zur Regionalentwicklung gibt.“

Glückwünsche gab es auch von den tschechischen Nachbarn. Eva Volfová, die tschechische Vize-Umweltministerin, überbrachte die besten Grüße. Als Gast war auch Pavel Hubený, der Leiter des Nationalparks Šumava, vor Ort.

da Hog’n

– Český/Tschechsich – 

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Entschieden: Der Campingplatz am Freilichtmuseum kommt nicht Finsterau: Campingplatz-Idee sorgt für zwiegespaltenes Echo Zwei Rudel identifiziert: Der Wolf fühlt sich langsam wieder heimisch im Woid Mauth-Finsterau: Kein bedingungsloses „Ja“ zur Nationalpark-Erweiterung
Schlagwörter: Bürgermeister Ernst Kandlbinder, Dr. Franz Leibl, Eva Volfová, Festakt, Finsterau, Finsterauer Filz, Freilichtmuseum Finsterau, Gemeinde Mauth, Landrat Sebastian Gruber, Ministerpräsident Markus Söder, Nationalpark Bayerischer Wald, Nationalpark Sumava, Nationalpark-Erweiterung, Naturschutz, Naturschutzgebiet, Pavel Hubeny, Salettl, Schutzgebiet, Umweltminister Thorsten Glauber
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Renate Müllner bei Asylheim Rabenstein: „Genehmigungsverfahren ruht vorerst“
  • Martin Fenzl bei Haidmühler Bürgermeister-Beben: „Werde um Heinz kämpfen“

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

HOG’N-WAIDLAJOBS

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner