Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis FRG LernLandSchaften: Waldkirchen diskutiert – Neureichenau baut

LernLandSchaften: Waldkirchen diskutiert – Neureichenau baut

veröffentlicht von Sabine Simon | 01.02.2023 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Neureichenau/ Waldkirchen. Das Schulgebäude der Zukunft – wie wird es aussehen? Die Neureichenauer sind sich sicher: Sie haben das ideale Konzept für die Sanierung und Erweiterung ihrer Grund- und Mittelschule gefunden. LernLandSchaften heißt es und wird ab sofort in die Tat umgesetzt. Der erste Bauabschnitt startete vor wenigen Tagen. In Waldkirchen hingegen diskutiert eine Arbeitsgruppe derzeit noch die Frage: Ist die Dorfschule nicht genauso gut?

So könnte es bald auch in Neureichenau aussehen: Teil des Schulkonzeptes „LernLandSchaften“ sind nicht nur Klassenräume, sondern auch Leseinseln, Forscherstationen und vieles mehr. Foto: Gemeinde Neureichenau

Die Planungsphase in Neureichenau sei lange gewesen, berichtet Schulleiterin Andrea Stockbauer: 2017 fand das erste Gespräch zum Thema Umgestaltung der Schullandschaft statt. Nun endlich geht es los mit den Bauarbeiten. Die alte Mittelschule wird zum zentralen Schulstandort in der Gemeinde Neureichenau. Auch alle Grundschüler werden in Zukunft hier unterrichtet. Die Dorfschulen in Altreichenau und Lackenhäuser werden geschlossen.

Große Neugestaltung der Schullandschaft

„Es läuft doch, es passt doch – warum sollen wir es anders machen?“ Das sei durchaus die Reaktion einiger Gemeindebürger gewesen, als die Pläne entstanden. „Wir wollen noch besser werden, als wir jetzt sind“, begründet Stockbauer die Entscheidung zur großen Neugestaltung. Und das Schulkonzept der „LernLandSchaften“ sei dafür ideal.

Multifunktionales Mobiliar wie in dieser Schule soll es auch in Neureichenau geben. Foto: Gemeinde Neureichenau

Zudem löse man mit einem zentralen Schulstandort viele bestehende Probleme: Die Organisation werde enorm erleichtert, wenn weder Lehrer noch Schüler zwischen Neureichenau, Lackenhäuser und Altreichenau hin- und herfahren müssen.

Dazu kommt ein modernes Schulgebäude. „Der Lehrplan verlangt, dass Schüler Kompetenzen erwerben“, erklärt Grundschullehrerin Martina Aigner-Philipp. „Und das bedeutet: nicht nur Wissen erwerben, sondern es auch anwenden können.“ Dafür brauche es entsprechende Räume und Möglichkeiten.

Eine Fülle an Möglichkeiten für selbständiges Lernen

Das Konzept der Lernlandschaften möchte insbesondere selbständiges Lernen ermöglichen. Foto: Gemeinde Neureichenau

An die Klassenzimmer angegliedert ist in jedem Stockwerk künftig ein sogenannter Marktplatz. Hier können sich Schüler frei bewegen, in Gruppen arbeiten, experimentieren, Ergebnisse präsentieren und vieles mehr. „Sie können selbständig lernen“, erklärt Aigner-Philipp dazu. Der Lehrer wird zum Coach, Berater, Organisator und Helfer. Das LernLandSchaft-Konzept bringt damit vieles in die Regelschule, was man bisher eher aus Montessori-Schulen kannte. „Natürlich gibt es weiterhin den gewohnten Unterricht im Klassenraum“, berichtet die Lehrkraft – und fügt hinzu. „Es gibt auch in Zukunft klare Arbeitsaufträge für die Schüler.“

Im ersten Bauabschnitt wird der Teil der Mittelschule aus den 70er-Jahren saniert und erweitert. Im zweiten ist dann der ältere Teil der Schule aus den 60er-Jahren dran: Er wird aufgestockt, damit alle Neureichenauer Grundschüler darin Platz finden.

Die Pläne des Planungsbüros SSP zeigen, wie die Neureichenauer Schule einmal aussehen soll. Entwurf: SSP

Die Nachmittagsbetreuung erhält komplett neue Räume, es wird eine neue Pausenhalle geben, neue Fachräume und eine „Werkterrasse“, wo die Mittelschüler zum Beispiel lernen können, wie man schweißt. Dazu gibt’s einen Bolzplatz im Außenbereich und moderne Spielgeräte. Innen drin: multifunktionales Mobiliar, Forscherstationen, neue Computer und Tablets, ein Schülerrestaurant. Was das Planungsbüro SSP  präsentiert, klingt nach einer Fülle an Möglichkeiten sowohl für den Unterricht als auch für Spiel- und Ruhephasen dazwischen.

Karlsbach will seine Dorfschule retten

Während in Neureichenau bereits im Herbst 2024 die Mittelschüler in das sanierte und erweiterte Schulgebäude einziehen und die Grundschüler ein Dreivierteljahr später folgen sollen, ist der Planungsprozess für den Neubau einer Zentralgrundschule in Waldkirchen ins Stocken geraten. Nachdem der Stadtrat sich klar für den Neubau einer zentralen Einrichtung für alle Grundschüler aus dem Stadtgebiet nach dem LernLandSchaft-Konzept entschieden hatte (da Hog‘n berichtete), stemmte sich eine Bürgerinitiative gegen diese Pläne: Sie will die Dorfschule Karlsbach erhalten – und hatte dafür rund 2.500 Unterschriften gesammelt. Diese verpflichten die Stadt Waldkirchen, spätestens im Juni einen Bürgerentscheid zum Thema Grundschule durchzuführen.

Kann die Dorfschule in Karlsbach erhalten bleiben? Foto: Hog’n-Archiv

Es sei denn, man einigt sich zuvor anders. In einer „Arbeitsgruppe Grundschulen“ versucht man dies derzeit zu erreichen. Von ihr hängt ab, ob es letztendlich zum Bürgerentscheid kommt: „Wenn die Bürgerinitiative ihn nicht will, dann gibt es ihn auch nicht“, sagt Bürgermeister Heinz Pollak auf Hog’n-Nachfrage.

„Wir sind sehr zufrieden mit der Entwicklung der Diskussion“, sagt Martin Gubisch von der Bürgerinitiative. Beim letzten Treffen hat man sich darauf geeinigt zu prüfen, ob Karlsbach erhalten und trotzdem eine neue Schule in Waldkirchen gebaut werden kann.

Pollak strebt weiterhin zentrale Grundschule an

Ende nächste Woche sollen erste Ergebnisse vorgestellt werden: Kann das Schulgebäude in Karlsbach überhaupt erweitert werden? Inklusive Mensa und Räume für die Nachmittagsbetreuung? Um den Standort zu erhalten, müsste man dort rund hundert Schülerinnen und Schüler unterbringen – aktuell sind es nicht einmal die Hälfte. Kann man die Schulsprengel im Stadtgebiet Waldkirchen so ändern, dass jene hundert Kinder nach Karlsbach gehen können – und der Rest nach Waldkirchen? Und kann trotz Erhalt der Dorfschule Karlsbach eine neue Schule in Freyung-Grafenaus größter Stadt gebaut werden?

Bürgermeister Heinz Pollak ist sich schon jetzt sicher: „Wenn wir den Standort Karlsbach erhalten, wird kein Neubau einer Grundschule in Waldkirchen möglich sein.“ Denn in diesem Fall steige die Schülerzahl in der Stadt nur um etwa 30 Kinder. „Das ist keine Begründung für einen Neubau.“ In diesem Fall stünde laut Pollak wohl eher die Sanierung der bestehenden Maria-Ward-Grundschule zur Debatte.

Sabine Simon

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Zentralgrundschule Waldkirchen: Große Mehrheit – vehemente Gegner Des Bürgermeisters missliche Kommunikationsstrategie Große Diskussion: Keine Dorfschulen mehr in Waldkirchen? Kristina Urmann: „Freue mich jeden Tag, dass ich es geschafft habe“
Schlagwörter: Altreichenau, Andrea Stockbauer, Bürgerentscheid, Bürgerinitiative, Bürgermeister Heinz Pollak, Dorfschule, Gemeinde Neureichenau, Grundschule Altreichenau, Grundschule Karlsbach, Grundschule Lackenhäuser, Grundschule Neureichenau, Grundschule Waldkirchen, Heinz Pollak, Lackenhäuser, LernLandSchaft, Lernlandschaften, Martina Aigner-Philipp, Mittelschule Neureichenau, Montessori-Schule, Neubau, Neureichenau, Planungsbüro SSP, Schule, Schulleiterin Andrea Stockbauer, Stadt Waldkirchen, Umbau, Zentralgrundschule
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Zum 1. April: Gößwein-Gas übernimmt Bayerwald Energie
  • Rund um das Baum-Ei erwacht die Natur zu neuem Leben
  • Wolf oder Hunde? Im Fall Jandelsbrunn herrscht Gewissheit
  • Heimat- oder Nazidichter? Diskurs um Hans Watzlik entfacht
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Durchwachsen und schrittweise kühler“

Neueste Kommentare

  • Siegfried Ramsauer bei Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Durchwachsen und schrittweise kühler“
  • Arno Schmitz bei Voll ins Schwarze: Bogenschützin Nina Putz (13) im Visier
  • Alois Rosenberger bei „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)
  • Martl bei „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)
  • Annegret Sproesser bei „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

HOG’N-WAIDLAJOBS

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner