Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Made in da Heimat Landwirtschaft in Freyung-Grafenau: „Wir können mehr, als wir denken“

Landwirtschaft in Freyung-Grafenau: „Wir können mehr, als wir denken“

veröffentlicht von Helmut Weigerstorfer | 08.12.2020 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Freyung-Grafenau. Die Landwirtschaft ist eine der ältesten „Branchen“ überhaupt im Bayerwald. Kriege, Wirtschaftskrisen, allgemein der gesellschaftliche und wirtschaftliche Fortschritt haben sie zwar ab und an ins Wanken gebracht, jedoch nie zum Einsturz. Nichtsdestotrotz hat der Ruf der Agrarwirtschaft in den vergangenen Jahren aus unterschiedlichsten Gründen gelitten. Und genau hier will ein bäuerlicher Zusammenschluss im Rahmen der Landkreis-Imagekampagne „Made in FRG“ ansetzen.

Florian Götz und seine Mitstreiter der Imagekampagne „Landwirtschaft in FRG“ setzen sich dafür ein, dass die Wahrnehmung für diese Branche im Landkreis Freyung-Grafenau besser wird.

Florian Götz (31) aus Grafenau, der im Nebenerwerb Wagyu-Rinder züchtet, und Marina Haas (23) aus Röhrnbach, Mitarbeiterin im Landwirtschaftsamt Passau und auf einen Bauernhof aufgewachsen, gehören dieser Initiative an. Im Interview mit dem Onlinemagazin „da Hog’n“ erklären beide näher das Projekt „Landwirtschaft Made in FRG“ und blicken auf deren generelle Entwicklung.

___________________

Marina, Florian: „Landwirtschaft in FRG – gemeinsam was bewegen“ – so heißt die neue Sparte der Imagekampagne des Landkreises Freyung-Grafenau, die kürzlich ins Leben gerufen worden ist. Erklärt uns doch zunächst einmal, worum es sich dabei genau handelt.

Florian Götz: Im März sind viele FRG-Bauern gleichzeitig darauf gekommen, unsere Landwirtschaft ins rechte Licht rücken zu wollen. Diese Sparte kann vielmehr, als man denkt. Wir haben uns deshalb mit Regionalmanager Stefan Schuster zusammengesetzt und später auch noch mit den einzelnen Verbänden. Zunächst ging es mal darum, eine Art Bestandsaufnahme zu machen. Wir wollten wissen, wie die Landwirtschaft in Freyung-Grafenau aufgestellt ist. Gleichzeitig haben wir erarbeitet, welche Ziele wir verfolgen. FRG braucht sich, was die Landwirtschaft betrifft, nicht zu verstecken. Doch genau das tut unser Landkreis. Deshalb wollen wir das Profil der Bauern wieder schärfen.

Der FRG-Vorteil: „Wir haben noch kleine Strukturen“

Wie viele Landwirte gibt es denn im Landkreis FRG?

Marina Haas: Um die 1.500. Dazu zählt der Geflügelbauer genauso wie der Grundbesitzer, der eine kleine Fläche selbst bewirtschaftet, bis hin zum Großbetrieb. Milchviehhalter sind es zirka 400.

Eine Imagekampagne braucht man nur, wenn das Image aufpoliert werden muss. Stimmt Ihr dem zu?

Marina Haas: Nein, denn wenn das Image aufpoliert werden muss, ist es eigentlich schon zu spät. Die Rahmenbedingungen haben sich verändert. Früher hatte fast jeder irgendeine Verbindung zur Landwirtschaft. Heute ist das nicht mehr der Fall. Deshalb ist es nötig, die Gesellschaft darauf aufmerksam zu machen, was es heißt, Bauer zu sein.

Der Neudorfer Florian Götz ist hauptberuflich Fahrlehrer bei der Bundeswehr. In seiner Freizeit widmet er sich seinen Wagyu-Rindern.

Woher kommt denn das eher negative Image der Landwirtschaft?

Florian Götz: Hier spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Eine verallgemeinernde Darstellung vieler negativer Aspekte der Landwirtschaft in den Medien, die bei uns allein schon wegen der Topographie nicht zutreffen, haben dafür gesorgt, dass der Ruf gelitten hat. Hinzu kommt die persönliche Betroffenheit vieler Menschen, die außerhalb der Agrar-Branche tätig sind. Es stößt auf größtes Unverständnis, wenn im Sommer bei bestem Wetter die Ernte stattfinden muss. Es gibt aber nun mal nur ein begrenztes Fenster für diese Tätigkeiten.

Inwiefern unterscheidet sich die Landwirtschaft in FRG von der in, sagen wir mal, Oberbayern? Was macht die hiesige Landwirtschaft aus?

Florian Götz: Wir haben noch relativ kleine Strukturen. In Freyung-Grafenau gibt es sehr wenige Großbetriebe und viele kleine und kleinste Höfe. Der Hauptanteil der Landwirte bewirtschaftet fünf bis zehn Hektar. Im Gegensatz zu den riesen Äckern – beispielsweise im Gäuboden – haben wir sehr viel Grünland-Anteil, was zur Attraktivität unserer Region beiträgt. Unsere Bauern erledigen praktisch ihre Grundaufgabe, die Versorgung mit hochwertigen, regionalen Lebensmitteln, und tragen nebenher dazu bei, dass unsere unvergleichliche Landschaft so bleibt, wie sie ist.

„Bei uns herrscht noch heile Welt“

Marina Haas: Wir haben auch mit komplett anderen geographischen und meteorologischen Voraussetzungen zu kämpfen als etwa die Bauern im Gäuboden oder im Rottal. Die Fruchtbarkeit unserer Böden ist überschaubar, die Flächen sind nicht unbedingt eben – folglich ist der Grünland-Anteil hoch. Es gibt sogar noch Weidehaltung, was in anderen Regionen nicht mehr der Fall ist. Unsere Bauern arbeiten unter erschwerten Bedingungen, sorgen aber damit dafür, dass bei uns noch vieles so ist, wie man es sich in der Landwirtschaft vorstellt.

Das Image der Landwirtschaft hat zuletzt gelitten, nicht nur regional, sondern generell. Seid Ihr bereit, dass wir Euch mit einigen Aussagen rund um Euren Arbeitsbereich konfrontieren?

Beide unisono: Ja, sind wir.

Die Eltern von Marina Haas betreiben eine Milchviehhaltung. Die 23-Jährige selbst arbeitet im Landwirtschaftsamt Passau. Foto: Haas

Aussage 1: Die Romantik früherer Bauern-Tage ist längst vorbei. Die Tiere sind keine Lebewesen mehr, sondern nur noch Nummern, die beliebig ausgetauscht werden, wenn sie keine Leistung mehr bringen bzw. schlachtreif sind.

Florian Götz: Meine Tiere haben alle Namen. Sie sind Individuen, deren Eigenheiten ich kenne und auf die ich mich einstelle. Ich bin in diesem Zusammenhang gewiss kein Einzelfall in Freyung-Grafenau. Der Boden und das Vieh sind das Kapital jedes Bauern, das er schätzt und pflegt.

Marina Haas: Es hört sich vielleicht blöd an, aber: Ein krankes Tier bringt keinen Ertrag. Deshalb schauen die Bauern drauf, dass es den Kühen, Schweinen, Hühnern etc. gut geht. Die Kleinteiligkeit und die Tradition der Landwirtschaft in unserem Landkreis tragen dazu bei, dass nicht nur der Profit im Fokus steht, sondern eben auch das Wohl des Lebewesens. Ich kenne keinen Bauern, der gerne seine Kuh verkauft. Im Vergleich zu anderen Regionen herrscht bei uns noch ein kleines Stückchen heile Welt.

Aussage 2: Die heutige Landwirtschaft hat nur noch wenig mit einem der ältesten Berufe überhaupt zu tun. Inzwischen bestellen Industrie-Betriebe unsere Felder und produzieren Fleisch, Milch, Eier & Co..

Marina Haas: Wie bereits vorher von Florian und mir erklärt, ist das eben bei uns nicht der Fall, was ein schönes und deutliches Alleinstellungsmerkmal ist. In Freyung-Grafenau gibt es keine Agrar-Konzerne, der Grundgedanke der Landwirtschaft ist deshalb erhalten geblieben.

„Keiner will Agrar-Industrie oder Giggerl-KZs“

Aussage 3: Aufgrund der zuvor angesprochenen Entwicklung hat die kleinteilige Landwirtschaft, die ohnehin nach und nach ausstirbt, erst gar keine Chance mehr. Der Nebenerwerbs-Bauer, der drei bis fünf Stück Vieh hat, wird deshalb bald nur noch in Bilderbüchern existieren.

Florian Götz: Wenn die Politik und die Gesellschaft weiterhin darauf drängt, dann ist das leider durchaus vorstellbar. Keiner will die Agrar-Industrie, keiner will ein Giggerl-KZ – doch wir selber konsumieren so, dass genau diese Entwicklung die einzig logische ist. Streng nach dem Motto: Wachse oder weiche. Findet hier kein Umdenken statt, werden noch viele weitere kleine Betriebe aufgeben müssen. Auf diese Zusammenhänge aufmerksam zu machen, ist genau unsere Aufgabe im Rahmen der Imagekampagne. Generell befindet sich die Landwirtschaft im Wandel. Die Regionalität steht vermehrt im Fokus. Es ist in der Folge viel Potenzial für Direktvermarkter da. Es geht also in die richtige Richtung.

Aussage 4: Regionalität ist in der Landwirtschaft gar nicht erst möglich, was am Beispiel der Milch deutlich wird. Diese wird von den Großmolkereien mit den Tanklastwagen eingesammelt und mit Milch aus dem EU-Ausland vermischt.

Das Gründungsfoto der Imagekampagne „Landwirtschaft in FRG“. Foto: Landratsamt Freyung

Florian Götz: Ja, es gibt das Gerücht, dass Molkereien Milch aus dem EU-Ausland dazu mischen. Und das ist überhaupt nicht gut. Deshalb ist es umso erfreulicher, dass es bei uns immer mehr Direktvermarkter gibt, wie beispielsweise die Familie Wilhelm in Kronwinkel bei Grainet.

Marina Haas: Wie Florian schon gesagt hat, ist das durchaus ein Problem. Es gibt aber inzwischen Alternativen zu diesen Molkerei-Konzernen. Einerseits die angesprochene Direktvermarktung. Andererseits entsprechende Siegel auf den Produkten. Aber dann sind wir schon wieder beim Konsumverhalten angelangt. Qualität und Regionalität haben ihren Preis und ist somit gegensätzlich zum Immer-billiger-Wahn.

„Dann können wir einheitlich auftreten“

Wie wird sich die Landwirtschaft in Freyung-Grafenau in der Zukunft entwickeln?

Florian Götz: Ein endgültiges Ziel, das wir uns setzen, werden wir mit unserer Kampagne nicht erreichen. Es geht einfach darum, die Wahrnehmung für die Landwirtschaft im Landkreis Freyung-Grafenau zu verbessern. Einen großen Schritt haben wir dann vollzogen, wenn sich einmal alle landwirtschaftlichen Betriebe – egal, ob bio oder konventionell, Milch- oder Mutterkuhhaltung – unserer Initiative angeschlossen haben. Denn dann können wir einheitlich auftreten und handeln.

Vielen Dank für das Gespräch, viel Erfolg bei Eurem Vorhaben und alles Gute für die Zukunft.

Interview: Helmut Weigerstorfer

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Neues ÖPNV-Konzept in Freyung-Grafenau: Ende gut, alles gut? Zwei Jahre Imagekampagne „MADE in FRG“ – eine Zwischenbilanz Nachgehakt: Mit der neuen FRG-Kampagne weg vom Provinz-Image?! Endlich weg von den Klischees: Start der neuen FRG-Imagekampagne
Schlagwörter: Agrar, Agrarpolitik, Agrarwirtschaft, Bauern, Familie Wilhelm Kronwinkel, Florian Götz, FRG, Gäuboden, Image, Imagekampagne, Interview, Landkreis Freyung-Grafenau, Landwirtschaft, Landwirtschaft Made in FRG, MADE in FRG, Marina Haas, Milchviehhaltung, Ökonomie, Regionalität, Regionalmanager Stefan Schuster, Rottal, Sebastian Gruber
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Kommentare

  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?

Anzeige

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Franz Anton Gerstner: Großer Mathematiker aus dem Böhmerwald
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Ab Samstag wieder ruhiger“
  • Zahnärzte-Mangel auf dem Land? Nicht mit „Bayerwaldzahn“!
  • Kulturkreis Freyung-Grafenau e.V.: Das Jahresprogramm 2023
  • 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner