Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Made in da Heimat Der Bayerwald-Rinderhof in Neudorf – wo Wagyū und Angus grasen

Der Bayerwald-Rinderhof in Neudorf – wo Wagyū und Angus grasen

veröffentlicht von Helmut Weigerstorfer | 06.06.2018 | kein Kommentar
  • teilen  211 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Neudorf. Dass Florian Götz irgendwann einmal den Bauernhof der Großeltern übernehmen wird, war für den 28-Jährigen keine Frage, sondern eine Feststellung. Schon von Kindesbeinen an begeisterte sich der Neudorfer für Tiere und Traktoren. Genauso selbstverständlich war es für den Bundeswehr-Soldaten, dass er eine Viehhaltung fern der traditionellen Landwirtschaft auf dem Hof seiner Familie etablieren möchte. Nach der Übernahme im Jahr 2015 hat sich der Hobby-Bauer deshalb dazu entschlossen, auf Mutterkuhhaltung mit ausgedehnten Weideflächen umzustellen. Rund um Neudorf grasen seitdem nicht irgendwelche Kühe, sondern internationale Rassetiere: 22 sogenannte Wagyū-Rinder aus Japan sowie zwei Angus mit schottischen Wurzeln.

Das Wohlbefinden der Tiere steht beim Bayerwald-Rinderhof von Florian Götz im Mittelpunkt. Der 28-Jährige hat den Hof seiner Großeltern übernommen und dessen Struktur grundlegend geändert.

„Ich habe immer gewusst, dass ich das Ganze etwas anderes aufziehen möchte“, erinnert sich Florian Götz an seine Anfänge als Landwirt. Zum damaligen Zeitpunkt war er beruflich viel in Norddeutschland unterwegs. Dort hat er so einige landwirtschaftliche Betriebe begutachtet, deren Arbeitsweisen verinnerlicht – und auf seine Möglichkeiten zuhause im Bayerischen Wald heruntergebrochen. Eine wichtige Rolle bei jener nebenberuflichen Selbstfindungsphase spielte dabei Ludwig „Lucki“ Maurer aus Rattenberg, Koch und bekannter Züchter von Wagyū-Rindern. All diese Einflüsse ließ Florian Götz in den Umbau des großelterlichen Hofes am Ortseingang von Neudorf (Stadtgebiet Grafenau) mit einfließen. Entstanden ist dabei am Ende der Bayerwald-Rinderhof.

Eine Leidenschaft, die zum Beruf werden könnte…

Im Laufe der kommenden Jahre will Götz den „Bayerwald-Rinderhof“ als Marke für eine biologisch-nachhaltige Landwirtschaft etablieren. „Stand jetzt scheide ich 2029 aus der Bundeswehr aus – bis dahin brauche ich eine berufliche Alternative.“ Und diese sieht Florian Götz vorrangig im modernisierten Familienbetrieb, der sich derzeit allerdings noch im Aufbau befindet und nur wenig Geld abwirft. Vielmehr waren zunächst größere Investitionen erforderlich. Der einstige Stall mit Anbindehaltung wurde umgebaut, sodass die Kühe nun – je nach Lust und Laune – ins freie auf die Weide gehen können. Bauliche Maßnahmen, die über kurz oder lang vorgeschrieben werden. Maßnahmen, die aber auch zu Florian Götz‘ Selbstverständnis von einem artgerechten Dasein seiner Vierbeiner gehören.

Landwirt aus Überzeugung: Florian Götz (28).

Viel wichtiger als die Behausungen der Tiere ist der Aufbau des Herdenbestandes. Und hier hat sich der 28-Jährige ganz bewusst für die beiden Rassen aus Fernost bzw. Großbritannien entschieden. Zum einen, weil diese Tiere als sehr brav und ruhig gelten. Zum anderen, weil das Fleisch der Wagyū und Angus als Luxuslebensmittel gilt – und er sich deshalb eine große Gewinnspanne erhofft. „Diese Tiere haben sehr viel intramuskuläres Fett und somit mehr weißes als rotes Fleisch. Deshalb sind sie so wertvoll“, erklärt Götz. So musste der Jungbauer Summen im vierstelligen Bereich hinblättern, um ein Rassevieh samt Nachweis seiner Abstammung zu bekommen. Erst nach und nach kann er seine Herde auf natürliche Art und Weise erweitern. Eine langfristige Angelegenheit, die Geduld erfordert.

Wertvoller als Geld: Die Zeit mit den Tieren

Und auch die Betreuung ist intensiv – vor allem in zeitlicher Hinsicht. Täglich nach Feierabend sowie an den Wochenenden ist er mit seinen Tieren beschäftigt, tatkräftig unterstützt von seiner Frau Maria. Weil Florian Götz Bio-Bauer ist, muss er darüber hinaus das Futter für seine Rinder – Heu und Gras – selber produzieren. Die Zugabe von Kraftfutter lehnt er kategorisch ab, weshalb er mit den gesetzlichen Vorhaben auch erst gar nicht in Konflikt gerät. „Wenn man etwas gerne macht, ist es egal, wie zeitintensiv es ist“, betont der Neudorfer. Wichtige Arbeitsschritte veröffentlicht der Landwirt bei Facebook – mit dem Ziel, für Transparenz in einer immer undurchsichtigeren Landwirtschaft zu sorgen.

asdasd

Vorgaben, Zertifikate, Nachhaltigkeit, Tierschutz – in gewissen Momenten werden diese Dinge selbst für Florian Götz zur Nebensache. Nämlich dann, wenn er inmitten seiner Rinder auf der Weide steht und die Kuh Kuh sein lässt. Dann tätschelt er Rosalie Hüfte oder beobachtet Nesthäkchen Maria, wie es gerade genüsslich vor sich hingrast – und erinnert sich zurück an die Zeit, als noch seine Großeltern hier gearbeitet haben. Andere Zeiten…

Helmut Weigerstorfer

  • teilen  211 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Horizonte erweitern: Ilzer Land wird Frauenhofer-Modellregion Mit Nudeln „made im Bayerwald“ in Richtung WM-Titelverteidigung Vom Wolfenhaus in den gesamten Woid: Revolution der Nachhaltigkeit Bauernhof 2.0: Familie Wilhelm auf neuen landwirtschaftlichen Wegen
Schlagwörter: Angus, Angus-Rind, Angus-Rinder, Bayerwald-Rinderhof, Extensive Landwirtschaft, Florian Götz, Götz, Grafenau, Intensive Landwirtschaft, Kuh, Landwirt, Landwirtschaft, Milchkuhhaltung, Mutterkuhhaltung, Neudorf, Rind, Tier, Wagyū, Wagyū-Rind, Wagyū-Rinder, Weidehaltung
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Wolf unter Verdacht: „Ermittlungen“ nach „Massaker“ laufen
  • Über den Dächern von Cham: Wellness in luftiger Höhe
  • „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Alois Rosenberger bei „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)
  • Martl bei „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)
  • Annegret Sproesser bei „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

HOG’N-WAIDLAJOBS

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner