Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Made in da Heimat Kunstglasbläser David Osterer: „Da hat’s bei mir Klick gemacht“

Kunstglasbläser David Osterer: „Da hat’s bei mir Klick gemacht“

veröffentlicht von Stephan Hörhammer | 01.02.2021 | 2 Kommentare
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Ringelai. David Osterer könnte vermutlich stundenlang über das Thema Glas reden, ohne dass ihm dabei langweilig wird. Denn Glas ist die große Leidenschaft und Herzensangelegenheit des 30-jährigen Ringelaiers, der sich nach seiner Ausbildung an der Glasfachschule  Zwiesel zum Glasapparatebauer und Kunstglasbläser selbständig gemacht hat. Er ist eines von mehreren jungen Talenten im Bayerischen Wald, deren beeindruckende Fertigkeiten insbesondere im Regionalen (noch) nicht die gebührende Beachtung finden.

David Osterer: „Der Werkstoff Glas bringt eine schier unglaubliche Bandbreite an Bearbeitungsmöglichkeiten mit.“ Fotos: David Osterer/Thomas Weishäupl

Sein Lehrer hatte ihn vor etwa vier Jahren auf den Weg zum Kunstglasblasen begleitet, hatte ihn dazu ermutigt, sich auf diesem Gebiet selbständig zu machen. Er wagte den Versuch und baute sich vor drei Jahren größtenteils in Eigenregie seine eigene kleine Werkstatt in Ringelai auf, in der er seitdem seiner Beschäftigung im Haupterwerb nachgeht. „Momentan kann ich allerdings nicht davon leben“, gibt er offen zu. Seine Eltern unterstützen ihn derzeit, wenn es um Miete für Werkstatt und Wohnung geht.

„Einzelstücke, mit denen sich der Kunde identifizieren kann“

Vor wenigen Monaten erst ging sein Internet-Shop online. Titel: „Glasmanufaktur David Osterer“. Dort bietet er verschiedene Schmuckstücke, Accessoires, mundgeblasene Weingläser, in Eigenkreation hergestellte Trinkgläser und Figuren wie das „gläserne Nashorn“ an. Alles selbst entworfen und in Handarbeit gefertigt. „Nichts von alldem wird zugekauft – bis auf den Rohstoff Glas natürlich, den kann ich nicht eigenständig herstellen“, betont David Osterer – und ergänzt: „Wenn jemand bei mir bestellt, geh ich nicht in ein Lager und hole das fertige Produkt aus einer Schachtel heraus, sondern ich setze mich hin und baue es dann wie gewünscht zusammen.“ Denn: Kapazitäten für größere Voranfertigungen hat er erstens nicht – „und zweitens passt das nicht zu meinem Arbeitskonzept“. 

„Das Produkt Glas ist ein sehr hochwertiger Stoff, für dessen Herstellung viel Energie notwendig ist.“

Wie er zum Glas gekommen ist? „Mir ist irgendwann einmal aufgefallen: Glas ist überall. Das beginnt beim Internet mit den Glasfaserkabeln, geht über Computer-Chips und Handys – und endet bei Brillen und Autos. Wir sind umgeben von Glas“, erläutert David Osterer, wobei er regelrecht ins Schwärmen gerät. „Doch der Mensch nimmt das alles kaum noch wahr, weil es so alltäglich geworden ist.“ Um nun die Besonderheit dieses Werkstoffes wieder in den Vordergrund zu rücken, entschied er sich das Handwerk der Kunstbläser zu erlernen, um Unikate herstellen zu können. „Einzelstücke, mit denen sich der Kunde identifizieren kann.“ Sein großer Wunsch ist es, das Glas wieder mehr ins Bewusstsein der Menschen zu bringen – gerade in der Region Bayerischer Wald, die eine sehr lange Tradition in Sachen Glasherstellung hat.


In seiner Werkstatt stehen die unterschiedlichsten Instrumente und Werkzeuge zur Glasveredelung bereit: Dort gibt es einen Brenner, um das Glas in heißem Zustand (über 500 Grad) zu verformen. Einen Ofen, mit dem das Glas langsam heruntergekühlt werden kann, um etwaige Spannungen im Werkstoff abzubauen. Eine Glassäge mit Kunstdiamant-Beschichtung, mit der er seine Weingläser bearbeiten kann. Eine Schleifbandmaschine, die er seinem ehemaligen Lehrer abgekauft hat. „Eine Drehbank fehlt mir noch, damit ich dann auch große Schalen oder Vasen machen könnte.“ 

„Wow, das habe ich gebaut“

Nach dem Abschluss der Mittleren Reife wusste David Osterer lange nicht, welchen beruflichen Weg er einschlagen sollte. „Ich wollte Schreiner werden, Diät-Assistent, Kindergärtner – oder Sozialpädagoge wie mein Vater. Aber ich hab in der Schule bereits gerne geschnitzt und mit Ton gearbeitet – und bin irgendwann in der Glasfachschule in Zwiesel gelandet.“ Im ersten Ausbildungsjahr lernte er dort die Grundlagen der Glasverarbeitung kennen.


Im zweiten Jahr durfte man bereits ganze Glasapparate bauen, wie der 30-Jährige berichtet. „Als ich das Ergebnis in der Hand hielt, nachdem es aus dem Ofen kam, dachte ich mir: Wow, das habe ich gebaut. Da hat sich eine Art Stolz in mir breit gemacht, den ich so vorher noch nicht kannte.“ Von da an stand für ihn fest, dass er gefunden hatte, wonach er im Beruflichen suchte. „Da hat’s bei mir Klick gemacht.“

Stephan Hörhammer

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Ministerium: Glasfachschule Zwiesel bleibt weiterhin eigenständig Absurde Geschichten auf Glas – ChriSch, der Glaskünstler Mit Highspeed in die Zukunft: Spiegelau & Frauenau werden zu „digitalen Dörfern“ Botschafter des Bayerischen Waldes (2): Silvia Süß‘ Museumsschlösschen
Schlagwörter: Bayerischer Wald, Computer-Chips, David Osterer, Galskunst, Glas, Glasapparatebauer, Glasfachschule Zwiesel, Glaskunst, Glasmacher David Osterer, Glasmanufaktur David Osterer, Glasofen, Glassäge, Kunstdiamant, Kunstglas, Kunstglas David Osterer, Kunstglasbläser, Kunstglasbläserei, Ofen, Ringelai
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

2 Kommentare bei "Kunstglasbläser David Osterer: „Da hat’s bei mir Klick gemacht“"

  1. David Osterer sagt:
    1. Februar 2021 um 13:11 Uhr

    Ein wunderschöner Bericht. Wie die Jungs Beim Hog’n mit Worte umgehen können. Da merkt man, dass Sie ihre Berufung gefunden haben und richtig ausüben. Vielen Dank. und weiter so.

    Antworten
  2. Gisela Baumann sagt:
    13. April 2021 um 18:34 Uhr

    Mit großer Interesse habe ich Ihren Bericht bei der Sendung BR heute Wir in Bayern verfolgt. Respekt vor Ihnen, daß Sie so tolle Sachen mit Glas machen und noch dazu in der Selbständigkeit.
    Da ich auch selbst mit Glas arbeite kann ich Sie sehr gut verstehen und werde Sie auf jeden Fall unterstützen. Ich würde mich freuen, wenn Sie noch viele schöne Sachen wie den Anhänger Ratic ello machen. Weiter so.
    Mit freundlichen Grüßen Gisela Baumann

    Antworten

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Beiträge

  • Versuchter schwerer Raub: Mit Waffe bedroht und abgedrückt
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bis Sonntag noch meist freundlich“
  • BAC Trail 2023: 420 Kilometer, drei Länder und viele Hürden
  • Hog’n-Steuertipp (135): Homeoffice wird deutlich attraktiver
  • „Es gehd einfach nimmer!“: Kasberger funkt Personal-S.O.S

Neueste Kommentare

  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?
  • da Hogn bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition
  • josef leutzinger bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner