Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Ausm Woid Bildgewaltiges Bayerwald-Roadbook: Mit Bastian Kalous „den Nationalpark gehen“

Bildgewaltiges Bayerwald-Roadbook: Mit Bastian Kalous „den Nationalpark gehen“

veröffentlicht von Stephan Hörhammer | 05.10.2020 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Freyung. Er hat’s geschafft. Im dritten Anlauf hat’s geklappt. Bastian Kalous ist in 20 Stunden von Bayerisch Eisenstein nach Finsterau marschiert. Rund 60 Kilometer zu Fuß, vom einen Ende des Nationalparks Bayerischer Wald zum anderen. Eine überaus sportliche Leistung. Der gelernte Krankenpfleger aus Freyung, der bereits vor mehreren Jahren im Rahmen seiner Sofortbildabenteuer-Serie aufm Hog’n die Natur des Bayerwalds fotografisch festhielt, spricht von einer „Grenzerfahrung in vielfältigem Sinn“. Seine Eindrücke von der Tour hat er bildlich und textlich in einem Roadbook festgehalten, das jüngst im Lichtland-Verlag erschienen ist. Wir haben einen Blick riskiert.

„Seine Fotokunst zeigt uns einen sensiblen Blick auf die Natur und regt zu einem achtsamen Umgang mit besonderen Momenten an“, beschreibt der Lichtland-Verlag Kalous‘ Buch an.

Schön aufgemacht im Querformat ist es, recht angenehm in den Händen liegend und somit auch haptisch wertvoll – so wie die meisten Bücher der Edition Lichtland mit Bayerwald-Bezug. Das Cover ziert ein eher düster wirkendes, in grau und schwarz-weiß Tönen gehaltenes Szenario, in dessen Mitte die Rückansicht eines Mannes auszumachen ist, der auf einer Anhöhe steht, inmitten verschneiter Woid-Wipfel, der den Blick in den grauen Nebelschleier schweifen lässt. Es ist Bastian Kalous selbst, der sich da per Selbstauslöser aufs Polaroid gebannt hat.

Mit der Natur verschmelzen

Eingangs erwartet den Leser eine handgemalte, als Inhaltsverzeichnis fungierende Karte, die den Weg des 39-Jährigen „stundiös“ nachzeichnet. „Natur und Fotografie sind für ihn Ausgleich zur Arbeit“, heißt es im Editorial. Und weiter: „Der menschliche Körper bewegt sich in der ihm natürlichsten Form vom Ausgangspunkt zum Ziel. Gehen ist die dem Menschen angemessene Geschwindigkeit. Die Sinne erfassen die Natur direkt und unmittelbar.“ Zeilen, die Lust aufs Losgehen machen, aufs Wandern in der Natur, ja, aufs Verschmelzen mit ihr. Frei nach Rousseau: „Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen.“

Als Individualist wird Bastian Kalous im Vorwort bezeichnet. Das trifft es wohl am besten. So individuell wie seine Bilder, die es nur ein einziges Mal auf dieser Welt gibt, da die analogen Polaroid-Fotos im Gegensatz zu ihren digitalen Pendants nicht massenhaft vervielfältigt werden können. Der Druck auf den Auslöser ist final. Das Ergebnis nie dasselbe. Als „Zauberei“ hatte er es einst im Hog’n-Interview bezeichnet. Und dieser Zauber zieht sich wie ein roter Faden durch sein Buch.

Um 4 Uhr morgens ist er losmarschiert, vom Wanderparkplatz in Bayerisch Eisenstein. „Noch vor der Dämmerung. Keine Autos. Keine Menschen. Geräuscharm.“ Vom ersten Schritt an nimmt Kalous seine Leser mit auf die Reise, lässt sie teilhaben an seinen Gedanken und Gefühlen. „Sobald die Autotür ins Schloss fällt – Zweifel: Schaffe ich die Strecke bis Finsterau oder nicht. Stille. Einsamkeit. (…) Ich fühle mich isoliert von der Welt und gehe meinen Weg.“ 

Roadbook mit Nachwirkungen

Die Route führt durch den Hans-Watzlik-Hain über Zwieslerwaldhaus und den Falkenstein zu den Schachten – einstige Sommerweiden mit bizzar-verschnörkelten Baumgestalten, Zeitzeugen aus längst vergangenen Bayerwald-Tagen. „In den Schachten kann man heute noch das Glück der Kühe spüren“, beschreibt der Autor jene faszinierenden Oasen der Natur auf sehr eingängige Weise. Freiflächen, auf denen Insekten zwischen halbverfaulten Bäumen ungestört ihre Sommertänze aufführen – und die den Fotografen glücklich machen. 

Neben all den bildgewaltigen Eindrücken und Einblicken ins Innere des Wanderers offeriert das Lichtland-Buch seinen Betrachtern nicht nur ästhetische wie geistig-spirituelle Blickwinkel, sondern auch ganz praktisch-informative Aspekte. Unter dem Titel „10 mal auf den Spuren abseits der Strecke“ beschreibt Bastian Kalous zehn Rundwege, die sich entlang seiner Tour befinden und sich für den „normalen Wanderer“ als Tagesausflug eignen. Etwa die Schwellhäusl-Runde, „eine leichte, vier Kilometer lange Wanderung vorbei an Urwaldriesen“. Oder die Grenzsteig-Runde, „eine lange Wanderung über knapp 24 Kilometer auf einem der einsamsten Steige des Nationalparks“. Jeweils mit Angabe des Schwierigkeitsgrads, der Gesamtlänge  und -dauer, der Anzahl der Höhenmeter bergauf und bergab sowie eventuellen Einkehrmöglichkeiten. Auch hierzu hat Kalous individuell-gefertigtes Kartenmaterial zur Verfügung gestellt.

Gut 120 Seiten ist der Gang durch den Nationalpark lang. Ein Sammelsurium ursprünglicher, unbehandelter und ungekünstelter Bayerwald-Natur. Momentaufnahmen, konserviert in einem abwechslungsreichen Nachschlag-Reiseführer, der die Persönlichkeit des Autors und dessen Liebe zu seiner unmittelbaren Umgebung zum Ausdruck bringen.

Den Nationalpark gehen 20 Stunden Grenzerfahrungen im Bayerischen Wald
Den Nationalpark gehen 20 Stunden Grenzerfahrungen im Bayerischen Wald
Den Nationalpark gehen 20 Stunden Grenzerfahrungen im Bayerischen Wald
Den Nationalpark gehen 20 Stunden Grenzerfahrungen im Bayerischen Wald
Den Nationalpark gehen 20 Stunden Grenzerfahrungen im Bayerischen Wald

Ein Roadbook, das man gewiss in weniger als 20 Stunden durchgeblättert hat, dessen Wirkung jedoch länger als 20 Stunden anhält. Und einem auf ganz waidlerisch-charmant-philosophische Manier frei nach Matthias Claudius vermittelt: „Wenn Jemand eine Reise thut, so kann er was erzählen; drum nahm ich meinen Stock und Hut, und thät das Reisen wählen.“

Stephan Hörhammer

Bastian Kalous, „Den Nationalpark gehen: 20 Stunden Grenzerfahrungen im Bayerischen Wald“, 124 Seiten, Hardcover, Lichtland-Verlag, 29,80 Euro, 978-3-947171-10-1 (ISBN)

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Hütten-Auszeit am Verlorenen Schachten (1): Wenn Dich das Nichts umarmt… Die Sofortbildabenteuer des BastianK (15): die Magie der Schachten Die Sofortbildabenteuer des BastianK (12): von Bayerisch Eisenstein auf den Lusen BastianK: Polaroid ist wie Zauberei!
Schlagwörter: 20-Stunden-Grenzerfahrung: Mit Bastian Kalous "den Nationalpark gehen", Albrechtschachten, Almschachten, Bastian K Polaroid, Bastian K Sofortbild, Bastian K Sofortbildabenteuer, Bastian Kalous, Bayerisch Eisenstein, Bayerischer Wald, Finsterau, Freyung, Grenzerfahrung, Grenzsteig, Großer Falkenstein, Großer Rachel, Hans-Watzlik-Hain, Jährlingsschachten, Kleiner Falkenstein, Kohlschachten, Latschensee, Lichtland, Lichtland Freyung, Lichtland Verlag, Lusen, Marktfleckl, Nationalpark, Nationalpark Bayerischer Wald, Natur, Polaroid, Polaroid-Fotografie, Rachel, Reschbachklause, Rindlschachten, Ruckowitz-Schachten, Sofortbild-Abenteuer, Woid, Zwieselter Filz, Zwieslerwaldhaus
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Dr.Franz Haller bei Botschafter des Bayerischen Waldes (71): Kunst-Malerin Annemarie Pletl
  • Dr. Thomas Koy bei „Fehler aufgetreten“: Bürgermeister Eppingers erstes Interview
  • Sonja Prokscha bei „Fehler aufgetreten“: Bürgermeister Eppingers erstes Interview
  • Helmut Weigerstorfer bei Ninnemann-Suche eingestellt: „Schrecklich, mit Ungewissheit leben zu müssen“
  • Kruppe bei Ninnemann-Suche eingestellt: „Schrecklich, mit Ungewissheit leben zu müssen“

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Hogn-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Wechselhaftes Aprilwetter“
  • Hog’n-Steuertipp (139): Achtung bei Bitcoins & Co.!
  • Ex-Siemens-Chef Joe Kaeser: „Sackgasse Kasino-Kapitalismus“
  • Woid-Kino im März (4): Neue Killer machen Jagd auf John Wick
  • „Monsterkreuzung“ Waldkirchen: Schluss mit den Diskussionen!

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

HOG’N-WAIDLAJOBS

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner