Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Behm-Hog'n Heidi Wolf – ein (Berufs-)Leben für die Völker-verständigung

Heidi Wolf – ein (Berufs-)Leben für die Völker-verständigung

veröffentlicht von Helmut Weigerstorfer | 29.07.2021 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Arnschwang/Bayerischer Wald. Die Europamedaille aus den Händen von Staatsministerin Melanie Huml ist eine weitere Auszeichnung, die sie natürlich ehrt und mit Stolz erfüllt. Weitaus wichtiger als derart öffentlichkeitswirksame Verleihungen betrachtet Heidi Wolf allerdings das, was sie mit ihrer Arbeit vor Ort erreicht hat. Der Journalistin liegt seit jeher das deutsch-tschechische Miteinander am Herzen. Die Völkerverständigung war und ist ein wesentlicher Teil ihrer Berichterstattung – und ihres Lebens. Als die wohl größte Anerkennung gilt deshalb ihr Beitrag zum inzwischen überaus harmonische Zusammenleben von Bayern und Böhmen, die jahrzehntelang durch den Eisernen Vorhang getrennt waren.

Geboren im oberpfälzischen Arnschwang, bezeichnet sich Heidi Wolf als „in Niederbayern sozialisiert“. Vor allem der Bayerische Wald hat es ihr angetan. „Mir liegt die Mentalität der Waidler. Zwar muss man mit den Menschen hier erst warm werden – aber dann sind sie umso herzlicher.“ Diese oft dargestellte Charaktereigenschaft der Bevölkerung zwischen Dreisessel und Pröller gehöre genauso zur Region wie die einstige Grenze am Schlagbaum in Richtung Osten. Bereits vor dem Ende des kommunistischen Regimes besuchte sie im Rahmen ihrer journalistischen Arbeit Prag. „Damals eine graue Stadt. Nicht nur äußerlich, sondern auch gefühlsmäßig. Ich erinnere mich an die vielen Einschränkungen und Gebote, wenn ich dorthin gereist bin.“

Die Menschenkette in Eisenstein als Schlüsselerlebnis

Aus dem bedrückenden Gefühl wurde im Februar 1990 ein erstaunt-berauschendes. Schlüsselerlebnis war vor 31 Jahren die Menschenkette in Bayerisch Eisenstein, die symbolisch den Fall des Eisernen Vorhangs endgültig besiegelte. „Das war der Anlass, meine Berichterstattung in Sachen deutsch-tschechisches Miteinander auszudehnen.“ Und es entwickelte sich nicht nur ein Mehr an Arbeit, sondern es entstand daraus ein Lebensinhalt. Als BR-Redakteurin wurde Heidi Wolf, die ihr genaues Alter nicht verraten möchte („gut in den 60ern„), Korrespondentin für den Bayerischen Wald und den Böhmerwald. So begleitete sie von 1984 bis 2009 und 2014 bis 2017 alle maßgeblichen Entwicklungen in Sachen Annäherung zwischen Ost und West.


„Endlich waren alle Himmelsrichtungen unserer Welt frei zugänglich. Verständlicherweise war diese Freiheit zunächst von Skepsis begleitet. Mit der Zeit haben aber nicht nur ich, sondern alle Waidler regelrecht gebrannt darauf, das einstige verbotene Land zu entdecken“, beschreibt die oberpfälzische Niederbayerin die damalige Lage, die sich mehr und mehr zum Besseren wandte. Bis Corona kam. Die Pandemie und die damit verbundene Schließung der Grenze hatte für einen Einbruch gesorgt, sagt sie. „Einige Tschechen hatten wieder böse Bilder der Vergangenheit im Kopf. Sie haben die Rückkehr der Polizisten an den Grenzübergängen als Demütigung empfunden. Ich bin gespannt, wie sich das weiter entwickeln wird.“

Helmut Weigerstorfer

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Grenzgänger Michael Herzog – oder: Bürgermeister im Nebenjob Endlich: Ausflug in die Vergangenheit ist wieder möglich „Unter unserem Himmel“ dreht am Brotjacklriegel Jaroslava Pongratz – ein Leben für das deutsch-tschechische Miteinander
Schlagwörter: Arnschwang, Bayerischer Rundfunk, Bayerischer Wald, Böhmerwald, BR, BR-Korrespondentin, Corona, Corona-Pandemie, Coronkrise, Deutsch-tschechische Völkerverständigung, Eiserner Vorhang, Europamedaille, Heidi Wolf, Landkreis Cham, Melanie Huml, Menschenkette Bayerisch Eisenstein, Staatsministerin Melanie Huml, Völkerverständigung
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Maria bei Corona-Erfahrungsbericht: „Wie unter einer Dunstglocke“
  • Silvia Rottmair bei „Aktion Merlin“ will das Katzenleid stoppen
  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“

Anzeige

Neueste Beiträge

  • „Peterhäusl“ – die rollenden Dorfläden der Familie Bauer
  • Woid-Kino im Juni (5): Auf der Suche nach dem Mini-Boss
  • Kommentar: Nach-Corona ist Vor-Corona – hoch zwei

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n