Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Ausm Woid „Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe“ (13): Teufelsturm bei Kleeham

„Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe“ (13): Teufelsturm bei Kleeham

veröffentlicht von da Hogn | 08.07.2021 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Die Anfahrt zu dem Burgstall, der den schaurigen Namen „Teufelsturm“ trägt, erfolgt zunächst über die zwischen Passau und Freyung verlaufende B12. Bei der Abfahrt Hutthurm verlässt man die Bundesstraße und nimmt von Hutthurm aus die St2323 in Richtung Fischhaus. Etwa zwei Kilometer vor der Fischhauser Ilzbrücke biegt man nach links zum Weiler Kleeham ab –  und durchquert den kleinen Ort dann Richtung Ilz. Vom Ortsrand aus wandert man auf einem Feldweg noch ungefähr 600 Meter weiter in Richtung Gewässer, bis man zu einem circa 25 Meter über dem Fluss liegenden dreieckigen und bewaldeten Hügelsporn gelangt: dem Burgstall Teufelsturm. Da Hog’n mit einem weiteren Blick in das jüngst erschienene Buch „Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe“ von Manfred Böckl.

Restmauern der Burgruine Teufelsturm sind noch heute eindeutig auszumachen. Fotos: Manfred Böckl

Der Burgplatz ist an drei Seiten durch Steilhänge geschützt. Auf der Ostseite des Hügelsporns, wo das Gelände gegen Kleeham zu flach ausläuft, sind noch deutliche Überreste von Wall- oder Halsgräben zu erkennen. Im Westen des Hügelsporns, also der Ilz am nächsten, befindet sich ein offenbar künstlich geschaffenes und etwas erhöhtes Erdplateau von knapp 20 Metern Durchmesser. Hier muss einst der Kernbereich der abgegangenen Kleehamer Ilzburg gewesen sein.

1885 hat ein örtlicher Bauer Grabungen durchgeführt

Zu welcher Zeit die Festung erbaut wurde, lässt sich heute nicht mehr sagen. Man weiß nur, dass die ältesten mittelalterlichen Bayerwaldburgen auf das 11. und 12. Jahrhundert zurückgehen, und das könnte unter Umständen auch für die Burg bei Kleeham gelten.

Und auch das Fundament des Burgstalles ist noch eindeutig erkennbar.

Moderne archäologische Befunde zum Burgstall gibt es nicht. Vor mehr als einem Jahrhundert jedoch, 1885, unternahm ein örtlicher Bauer Grabungen auf dem Areal. Dabei entdeckte er am westlichen Rand des erhöhten Plateaus ein steinernes Turmfundament, das (wohl im Inneren) Seitenlängen von vier auf vier Fuß (je etwa eineinhalb Meter) aufwies – was für einen mittelalterlichen Bergfried, der rein als Fluchtturm diente, nicht ungewöhnlich war. Der Grabungsplatz ist als Eintiefung im Boden bis heute kenntlich. Und der Turm, der einst dort stand, wird dem Burgstall den Namen Teufelsturm gegeben haben. Vielleicht, weil er irgendwann vor langer Zeit als Ruine sehr unheimlich wirkte.

Wieso blieb die wertvolle Trense zurück?

Im Zuge seiner Ausgrabungen machte der Bauer noch weitere Funde. Er entdeckte Knochen, bei denen es sich um menschliche Gebeine gehandelt haben soll – außerdem Gebrauchsgegenstände unterschiedlicher Art.

Diese Aufnahme stellt den einstigen Burgwall der Anlage dar.

Darüber hinaus kam ein Pferdeskelett ans Licht. Und im Maul des Ross-Schädels hatte sich noch eine vergoldete Bronzetrense erhalten, die mit einem Stangenzaum verbunden war. Dieses Zaumzeug wurde Anno 1885 auch grob datiert: auf das 13. oder 14. Jahrhundert, also das späte Hochmittelalter oder das frühe Spätmittelalter.

Und angesichts dieses Pferdeskelettfundes stellt sich eine brisante Frage: Wieso blieb die wertvolle Trense im Maul des toten Reittieres zurück? Warum wurde das kostbare Stück nicht, wie es üblich gewesen wäre, in der Sattelkammer der Burgstallung verwahrt, nachdem das Pferd verendet war?

Es hat wohl ein schrecklicher Kampf stattgefunden

Darauf gibt es eigentlich nur eine Antwort: Das Tier starb in einem Kampf, worauf ja auch der Fund von Menschenknochen in der Erde des Burgstalles hindeutet. Und das Kampfgeschehen muss so schrecklich gewesen sein, dass Tier- und Menschenkadaver danach nicht mehr auf übliche Weise bestattet oder beseitigt werden konnten – womöglich deshalb, weil die Ilzburg als unmittelbare Folge der brutalen kriegerischen Auseinandersetzung niederbrannte oder anderweitig bis hin zum Einsturz zerstört wurde.

Manfred Böckl/ da Hog’n

_______________________

„Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe“: 120 Ausflüge zu verwunschenen Plätzen im Niederbayerischen Hügelland und im Bayerischen Wald. Das Buch von Manfred Böckl mit diesem Titel ist hier bestellbar.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

„Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe“ (12): Burgreste bei Langdorf „Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe“ (7): Sakralstein Saldenburg „Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe“ (6): Burgruine Dießenstein „Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe“ (5): Burgstall Lobenstein
Schlagwörter: Ausgrabung, Bayerischer Wald, Buch, Geschichte, Heimatgeschichte, Historie, Hochmittelalter, Ilz, Keltenschanzen Ringwälle Burgställe, Kleeham, Kleehamer Ilzburg, Landkreis Passau, Manfred Böckl, Marktgemeinde Hutthurm, Spätmittelalter, Teufelsturm, Trense
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Skizentrum Mitterdorf: „Weiterentwicklung ist ein richtiger Impuls“
  • Da Knaus der Woche: Wie Wesen aus einer anderen Dimension…
  • Franz Anton Gerstner: Großer Mathematiker aus dem Böhmerwald
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Ab Samstag wieder ruhiger“
  • Zahnärzte-Mangel auf dem Land? Nicht mit „Bayerwaldzahn“!

Neueste Kommentare

  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?

Anzeige

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner