
„Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe“ (10): Turmhügel bei Oberried
Ein Burgstall mit Turmhügel, der mit intensiver mittelalterlicher Goldsuche zu tun haben könnte, befindet sich etwa zwei Kilometer südöstlich von Drachselsried am Südrand des kleinen Dorfes Oberried. Man gelangt zu dem Platz, wenn man in [...]

„Das uralte Geflecht“ (1): Die Abenteuer des Wigg Gleißenthaler
Perlesreut. Und die Geschichte geht weiter. Keltenschanzen haben es Manfred Böckl genauso angetan wie Burgställe und Ringwälle. Deshalb hat sich der Autor aus Empertsreut (Gde. Perlesreut) bereits ausführlich mit diesen historischen Orten [...]

„Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe“ (9): Burgplatz Bergerhäusl
Die wenigen Anwesen von Bergerhäusl bilden den südlichsten Teil des Marktortes Ruhmannsfelden; zwischen dem eigentlichen Ortskern und dem Ortsteil Bergerhäusl liegen ungefähr 250 Meter unbebautes Gebiet. Kenntlich ist die Siedlung Bergerhäusl [...]

Schrazlgänge – Zuflucht für Lebende oder „Wohnung“ für Tote?
Im Bayerischen Wald werden immer wieder unterirdische Gänge und Höhlen entdeckt. Es sind fast ausschließlich Zufallsfunde, die gelegentlich durch das Einbrechen von schweren Fahrzeugen mitten in Wiesen- oder Ackerflächen auftauchen, häufig [...]

1870/71 – der vergessene Krieg. Teil (4): Die Reichsgründung
Der gemeinsame Sieg der deutschen Staaten, der im Rahmen dieser Historien-Serie bereits ausführlich beschrieben worden ist, hatte den entscheidenden letzten Anstoß für eine staatliche Einigung gegeben. Und so erfolgte noch vor Kriegsende [...]

„Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe“ (9): Burgstall nahe Blossersberg
Der eher dörflich geprägte Stadtteil Blossersberg liegt etwas außerhalb des eigentlichen Stadtgebietes von Viechtach. Ein kleines Stück südöstlich von Blossersberg findet sich der Weiler Rauhbühl, der weithin bekannt ist, weil dort ein [...]

Bierbankphilosoph Monaco F: „Als Künstler schaut’s nach wie vor düster aus“
Wasserburg am Inn. Bereits in der Schule hat er sich für Philosophie interessiert, hat damit angefangen Friedrich Nietzsche zu lesen. „Gecheckt“ hat er damals nicht wirklich, was der sprach- und bildgewaltige Philologe mit [...]

1870/71 – der vergessene Krieg. Teil (3): Die Rolle Bayerns
Während sich die Herrscher der anderen deutschen Staaten rasch in die im zweiten Teil unserer Historien-Serie neu geschaffenen Einheit fügten, lehnte der König von Bayern diese zunächst entschieden ab. Ludwig II. war bestrebt, seinem Land [...]

1870/71 – der vergessene Krieg. Teil (2): Die Rolle der Eisenbahn
Mit Krieg hatten beide Seiten seit einiger Zeit gerechnet, wie im ersten Teil unserer Historienserie rund um den „Siebzigerkrieg“ deutlich wurde. Zu deutlich fielen im Vorfeld die Meinungsverschiedenheiten aus. Die Vorbereitungen [...]

„Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe“ (8): Festungs-Ruinen bei Bischofsmais
Gut einen Kilometer östlich von Bischofsmais liegen – nicht weit voneinander entfernt – gleich zwei Burgställe. Der eine mit dem Flurnamen „Burgstall“ befindet sich nahe des kleinen Dorfes Hochdorf; der andere, der [...]

1870/71 – der vergessene Krieg. Teil (1): Wie es dazu kam
Dieser deutsch-französische Waffengang ist in unserem Geschichtsbewusstsein bei weitem nicht so fest verankert wie der Erste, oder gar der Zweite Weltkrieg. Verwunderlich ist das nicht, liegt doch diese folgenschwere Auseinandersetzung nun [...]

Bahnstrecke Go-Vit: Die jüngste Historie eines Dauerthemas
Viechtach/Gotteszell. Seit gut einem Jahrzehnt ist dieses Thema praktisch allgegenwärtig im Landkreis Regen – und steht aufgrund aktueller Entwicklungen und Ereignissen mal mehr und mal weniger stark im Fokus. Die Mitteilung des Bayerischen [...]

„Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe“ (8): Steinernes Kirchlein
Ein sehr ungewöhnlicher und geheimnisvoller Ort befindet sich nur wenige Kilometer von Saldenburg entfernt: ein Fels- und Labyrinthheiligtum mit dem etwas irreführenden Namen Steinernes Kirchlein. Da Hog’n mit einem weiteren Blick in das [...]

„Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe“ (7): Sakralstein Saldenburg
Besucher der im Spätmittelalter erbauten Saldenburg können ihre Autos nahe der Festung auf einem Parkplatz abstellen und dann das letzte kurze Wegstück zur Burg, die heute als Jugendherberge dient, bequem zu Fuß gehen. Noch interessanter [...]

Spiewoks ambitionierter Re-Start: Historischer Inhalt mit modernster Technik
Regen. Auch, wenn der Inhalt – eine Mischung aus erwiesener Nacherzählung und Fiktion – alles andere als „ohne“ scheint, ist es gerade die Darstellungsform, die dieses Werk so besonders macht: Zum Re-Start nach der Coronakrise [...]

„Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe“ (6): Burgruine Dießenstein
Obwohl es sich bei Dießenstein (Gemeinde Saldenburg) nicht um einen Burgstall, sondern um eine kleine Festungsruine handelt, soll der Burgplatz hier vorgestellt werden. Denn unter den Mauertrümmern von Dießenstein sind gleich zwei faszinierende [...]

Hobby-Historiker Attila Funke: „Wie ein Puzzle, das nie fertig wird“
Freyung/Budapest/Erding. Ähnlich jener Odyssee, die der ungarische Soldatenschüler Géza Somogyváry gegen Ende des Zweiten Weltkriegs erlebte, hat sich so manches Mal auch die (Zusatz-)Recherche hinter der Geschichte des damals 14-Jährigen [...]