
Geyersberg-Geschichte (2): Name mit gruseliger Vergangenheit
Geyersberg. Die Ortsbezeichnung „Geyersberg“ klingt zunächst einmal relativ unspektakulär. Und kaum jemand dürfte das Bedürfnis haben, sich über die Herkunft dieses Namens den Kopf zu zerbrechen. Schließlich scheint die Antwort [...]

Waldkirchen in Flammen (3): Solidarische Hilfe
Der Aufruf des Hilfs-Comités wurde wortgleich in zahlreichen Zeitungen und Amtsblättern veröffentlicht und zeigte Wirkung, denn schon am 24. September 1862 wurde aus Vilshofen berichtet, dass bei einer Veranstaltung für die Brandopfer Geld [...]

Geyersberg-Geschichte (1): Das Geheimnis der ehemaligen Burg
Geyersberg. Derzeit wird eifrig gewerkelt am Geyersberg. Schließlich nähert sich die Landesgartenschau mit Riesenschritten – und es gibt noch viel zu tun. Eines aber steht jetzt schon fest: Das Herzstück der Freyunger Gartenschau wird [...]

Waldkirchen in Flammen (2): Die Rolle der Medien
Die Redaktion der Passauer Donau-Zeitung erkannte sehr schnell, dass sich eine breit angelegte und fortgesetzte Berichterstattung über die Waldkirchner Brandkatastrophe auflagefördernd auswirken könnte. Teil 2 der Hog’n-Trilogie in [...]

Waldkirchen in Flammen (1): Die Brandkatastrophe von 1862
Waldkirchen. Einen schwarzen Tag in der Waldkirchener Stadtgeschichte stellte der 19. September 1862 dar. Ein Freitag, der gerade eine halbe Stunde alt war. Ihm war ein warmer, trockener, aber windiger Herbsttag vorangegangen. Starker Wind herrschte [...]

Todesschuss, Revolte: Als der Schmuggel an der Grünen Grenze eskalierte…
Philippsreut. Im November des Jahres 1923 litt die Bevölkerung enorm unter der Inflation. Ein Pfund Brot kostete fünf Milliarden Reichsmark, ein Sack Kartoffeln gar 39 Milliarden. Es mangelte an Grundnahrungsmitteln. Das Wenige wurde gehortet, [...]

„Thonarsteyn“: Böckls blutiger Blick in die Vergangenheit
Perlesreut. Manfred Böckl ist als Autor fiktiver Werke bekannt. Der Schriftsteller ist aber auch Heimatforscher, der sich vor allem für bereits verschwundene, historische Bauten interessiert. In seinem neuesten Werk „Thonarsteyn“ [...]

Nazi-Täter im Woid (4): Franz Xaver Schlemmer aus Neunburg
Cham/Gerstetten. Ja, auch im Bayerischen Wald hat es zu Zeiten des Hitler-Regimes so einige überzeugte Nationalsozialisten gegeben. Das wird im Laufe der Serie rund um die Nazi-Täter, die im Woid ihre Spuren hinterlassen haben, mehr als deutlich. [...]

Am 25.9.: Altes Handwerk auf dem gesamten Museumsgelände
-Anzeige-
Finsterau. Handwerkern über die Schulter schauen und sich Anregungen holen – das können Besucher des Freilichtmuseums Finsterau am Sonntag, 25. September, von 13 bis 16 Uhr.
Handwerkskunst, Handarbeit und Lebkuchen
„Hoizbitzler“ [...]

Nazi-Täter im Woid (3): Josef Glück aus Aldersbach
Aldersbach/Zwiesel/Regen/Gerstetten. Rudolf Drasch hat sich mit Georg Poxleitner beschäftigt, Gerhard Hacker mit Hans Krenn – den Abschluss bildet nun Dr. Franz-Josef Keilhofer, der sich mit Josef Glück auseinander gesetzt hat. Der letzte [...]

Bau der Freyunger Kirche (2): Große Mühen, stolzes Ergebnis
Freyung. Zusätzlich zu den „Beinlichkeiten“ bei den Aushubarbeiten gab es beim Bau der neuen Kirche noch weitere Schwierigkeiten, wie bereits im ersten Teil rund um das Entstehen der „neuen“ Pfarrkirche Freyung berichtet. An [...]

Bau der Freyunger Kirche (1): Stunde Null nach Brand 1872
Freyung. So einen verheerenden Brand wie am 27. Juni 1872 hatte es bis dahin in Freyung nie gegeben (da Hog’n berichtete). Das gesamte Zentrum des Marktes lag damals in Schutt und Asche. Die rauchgeschwärzten Kirchenmauern und die Turmruine [...]

Vom Woid in die Ukraine: Bewegte Reise in die Vergangenheit
Grainet/Passau/Kiew. Vielen ehemaligen Schülern des Gymnasiums Freyung ist Kurt Seul als Englisch- und Geschichtslehrer bekannt, war er doch jahrelang als Lehrer dort tätig. Auch die Hog’n-Redakteure Stephan Hörhammer und Helmut Weigerstorfer [...]

„Bruderschaft der 33 Brüder“: Hohenauer Tradition seit 1691
Hohenau. Josef „Mirtei“ Drexler hat sich den Traum erfüllt, den sein vor über zehn Jahren verstorbener Vater sein Leben lang hegte. „Neidisch wäre es deshalb nicht“, glaubt er zu wissen. „Im Gegenteil: Er wäre [...]

27. Juni 1872 – Freyungs schwärzester Tag
Freyung. Heiß war es in Freyung an diesem Donnerstag, dem 27. Juni 1872. Kein Wölkchen stand am Himmel, lediglich ein ordentlicher Südwestwind brachte Kühlung. Ein ideales Wetter zum Einbringen der Heuernte. Das nutzten die Freyunger ausgiebig. [...]

Ausstellung des Künstlers Franz Staller in Mauth eröffnet
Mauth. Er kam einst aus der Großstadt, brach alle Brücken hinter sich ab und suchte sich einen der abgelegensten Flecken im Bayerischen Wald, um sich dort ungestört seiner Passion, der Landschaftsmalerei, widmen zu können. Franz Staller, [...]
Neueste Kommentare