
„Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe“ (14): Reichsburg Camma
Eines der historisch bedeutsamsten Bodendenkmale Ostbayerns, das manchmal fälschlich als Schwedenschanze bezeichnet wird, befindet sich am Südostrand des Stadtgebietes von Cham. Genauer gesagt im dortigen Ortsteil Altenstadt. Um zu dem Platz [...]

„Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe“ (13): Teufelsturm bei Kleeham
Die Anfahrt zu dem Burgstall, der den schaurigen Namen „Teufelsturm“ trägt, erfolgt zunächst über die zwischen Passau und Freyung verlaufende B12. Bei der Abfahrt Hutthurm verlässt man die Bundesstraße und nimmt von Hutthurm [...]

„Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe“ (12): Burgreste bei Langdorf
Der laut Bayerischem Landesamt für Denkmalpflege auf das Hoch- oder Spätmittelalter zurückgehende Burgstall befindet sich ungefähr zwei Kilometer westsüdwestlich der Stadt Zwiesel nahe dem Nordufer des Schwarzen Regens. Da Hog’n mit [...]

„Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe“ (11): Turmhügel in Trametsried
Nicht ganz leicht zu entdecken sind die Überreste einer mittelalterlichen Turmhügelburg in dem kleinen Dorf Trametsried, das ziemlich genau auf halber Strecke zwischen Kirchberg und Kirchdorf im Wald liegt. Da Hog’n mit einem weiteren [...]

„Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe“ (10): Turmhügel bei Oberried
Ein Burgstall mit Turmhügel, der mit intensiver mittelalterlicher Goldsuche zu tun haben könnte, befindet sich etwa zwei Kilometer südöstlich von Drachselsried am Südrand des kleinen Dorfes Oberried. Man gelangt zu dem Platz, wenn man in [...]

„Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe“ (9): Burgplatz Bergerhäusl
Die wenigen Anwesen von Bergerhäusl bilden den südlichsten Teil des Marktortes Ruhmannsfelden; zwischen dem eigentlichen Ortskern und dem Ortsteil Bergerhäusl liegen ungefähr 250 Meter unbebautes Gebiet. Kenntlich ist die Siedlung Bergerhäusl [...]

„Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe“ (8): Turmhügel bei Arnbruck
Ein ungewöhnliches Ensemble gibt es nahe Arnbruck zu sehen: einen noch recht gut erhaltenen Burgplatz, der sozusagen eine Symbiose mit einem modernen Anwesen eingegangen ist. Der ungewöhnliche Platz befindet sich im Weiler Exenbach, den man [...]

„Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe“ (9): Burgstall nahe Blossersberg
Der eher dörflich geprägte Stadtteil Blossersberg liegt etwas außerhalb des eigentlichen Stadtgebietes von Viechtach. Ein kleines Stück südöstlich von Blossersberg findet sich der Weiler Rauhbühl, der weithin bekannt ist, weil dort ein [...]

„Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe“ (8): Festungs-Ruinen bei Bischofsmais
Gut einen Kilometer östlich von Bischofsmais liegen – nicht weit voneinander entfernt – gleich zwei Burgställe. Der eine mit dem Flurnamen „Burgstall“ befindet sich nahe des kleinen Dorfes Hochdorf; der andere, der [...]

„Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe“ (8): Steinernes Kirchlein
Ein sehr ungewöhnlicher und geheimnisvoller Ort befindet sich nur wenige Kilometer von Saldenburg entfernt: ein Fels- und Labyrinthheiligtum mit dem etwas irreführenden Namen Steinernes Kirchlein. Da Hog’n mit einem weiteren Blick in das [...]

„Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe“ (7): Sakralstein Saldenburg
Besucher der im Spätmittelalter erbauten Saldenburg können ihre Autos nahe der Festung auf einem Parkplatz abstellen und dann das letzte kurze Wegstück zur Burg, die heute als Jugendherberge dient, bequem zu Fuß gehen. Noch interessanter [...]

„Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe“ (6): Burgruine Dießenstein
Obwohl es sich bei Dießenstein (Gemeinde Saldenburg) nicht um einen Burgstall, sondern um eine kleine Festungsruine handelt, soll der Burgplatz hier vorgestellt werden. Denn unter den Mauertrümmern von Dießenstein sind gleich zwei faszinierende [...]

„Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe“ (5): Burgstall Lobenstein
Um zum Dorf Lobenstein zu gelangen, benutzt man zunächst idealerweise die B12 zwischen Passau und Freyung bis zur Abfahrt nach Kumreut. In Kumreut angekommen, fährt man (nahe der Kirche abbiegen) in Richtung Großwiesen/Waldkirchen weiter. [...]

„Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe“ (2): Burgstall Redeben
Empertsreut. Der Weiler Empertsreut liegt an der St2127 zwischen den Ringelai und Marchetsreut. Wenn man auf der genannten Straße in den Ort hineinfährt, sieht man ein einspuriges Sträßchen, das bergauf abzweigt. Um zum Burgstall Redeben [...]
Neueste Kommentare