Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis REG „Foodexchange“ – oder: Wenn Kulturschaffende arbeitslos werden

„Foodexchange“ – oder: Wenn Kulturschaffende arbeitslos werden

veröffentlicht von Helmut Weigerstorfer | 21.04.2020 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Regen. Das Ergebnis ist gleich geblieben – nur der Grund hat sich verändert. Weiterhin verlassen das Oberstübchen in Regen freudetrunkene Gesichter – im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit aber nicht wegen eines unvergesslichen kulturellen Erlebnisses. Seit der Ausgangsbeschränkung und der damit verbundenen Schließung des Kulturhauses sind die ehrenamtlichen Betreiber nicht mehr Eventmanager, sondern Organisatoren von „Foodexchange“. Nachdem viele Tafeln in diesen Tagen ebenso ihre Pforten geschlossen hatten, versorgen Carina Fenzl, Emil Spiewok und Brian Lobo unter diesem Projektnamen seit 24. März die Menschen aus dem Landkreis Regen mit Lebensmitteln aller Art.

Kulturschaffende in Auszeit: Emil Spiewok (v.l.), Carina Fenzl und Brian Lobo, die eigentlich das Oberstübchen in Regen betreiben, haben „Foodexchange“ ins Leben gerufen. Fotos: Spiewok

„Puh“, stöhnt Emil Spiewok. „Ich habe selten so viel gearbeitet wie zurzeit.“ Eigentlich ist der 32-Jährige aus Weißenstein Filmemacher und ehrenamtlicher Kulturschaffender im Regener Oberstübchen. Ein größeres Video-Projekt liegt derzeit auf Eis, weshalb er gewissermaßen arbeitslos ist. Die dadurch entstandene Zeit will er sinnvoll nutzen – indem er Obstschachteln stapelt, Gemüse aussortiert und Lunch-Pakete zusammenstellt. „Wir haben uns bereits vor Corona oft darüber Gedanken gemacht, wie man verhindern kann, dass so viele Lebensmittel weggeworfen werden“, berichtet Spiewok. „Durch die Pandemie hat unsere Idee noch einmal neuen Schwung bekommen.“

Auch Tierliebhaber spenden Nahrung für Vierbeiner

Ihr vordergründiges Hauptaugenmerkt liegt – im Gegensatz zu den Tafeln – jedoch nicht darauf, Menschen am Existenzminimum mit Obst, Gemüse und Brot zu versorgen. Spiewok, Carina Fenzl und Brian Lobo wollen in erster Linie verhindern, dass eigentlich makelloses Essen einfach so weggeworfen wird. „Um bei uns einkaufen zu können, muss man keine Bedürftigkeit nachweisen“, macht Emil Spiewok deutlich. Seine Arbeit besteht derzeit größtenteils darin, Supermärkte in der Umgebung abzugrasen und nach Lebensmitteln, die optisch nicht mehr den höchsten Ansprüchen genügen oder demnächst ihr Mindeshaltbarkeitsdatum erreichen, zu fragen. „Uns hat natürlich gerade zu Beginn von Foodexchange in die Karten gespielt, dass viele Tafeln geschlossen wurden. Nichtsdestotrotz würde ich keinesfalls von einer Konkurrenzsituation sprechen. Im Endeffekt haben wir ja dieselbe Intension.“

Astreine Lebensmittel, die jedoch nicht mehr den hohen Ansprüchen der Supermärkte genügen, landen bei „Foodexchange“.

Nach kleineren Anlaufschwierigkeiten – das Lebensmittel-Projekt musste zunächst Bekanntheit erlangen – gibt es inzwischen auch Bauern, die ihre Erzeugnisse spenden, sowie Tierliebhaber, die Nahrung für Vierbeiner zur Verfügung stellen. „Natürlich gibt es so einige, die Foodexchange skeptisch sehen – wie eigentlich immer, wenn sich irgendwer für irgendwas engagiert“, erzählt Spiewok und fügt hinzu: „Im Großen und Ganzen wird unsere Tätigkeit aber positiv bewertet.“


Jeweils mittwochs und samstags, von 11 bis 13 Uhr, hat Foodexchange auf dem Gelände des Oberstübchens geöffnet. Und mit jedem Termin wird sowohl das Sortiment größer als auch die Nachfrage. Zwar bieten Fenzl, Spiewok und Lobo auch einen Lieferservice an, der allerdings nur begrenzt in die Tat umgesetzt werden kann. „Wir prüfen zwar nicht die Gegebenheiten, aber wir bitten darum, dass nur Senioren, Kranke oder Alleinerziehende, die tatsächlich nicht zu uns kommen können, dieses Angebot nutzen. Es ist für uns aus logistischen Gründen einfach schwierig, nach Bayerisch Eisenstein, Zwiesel oder Bodenmais auszuliefern.“

Zuletzt haben rund 100 Leute die Möglichkeit genutzt, mittels Foodexchange ihre Vorräte wieder aufzufüllen. Hinzu kommen die Flüchtlingsunterkünfte in Böbrach und Poschetsried, die das Oberstübchen-Team versorgt. Viel Arbeit für Carina Fenzl, Emil Spiewok und Brian Lobo – sowohl körperlich als auch planerisch. Der Applaus in Form von glücklichen Gesichtern entschädigt für die Mühen – aktuell jedoch nicht in Folge eines berauschenden Konzerts im Oberstübchen, sondern wegen einer gefüllten, nachhaltigen Einkaufstüte.

Helmut Weigerstorfer

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

„Oberstübchen“-Vorsitzender Brian Lobo stellt Strafanzeige gegen Polizisten Die neue Wirtschaft im Arberland: Jung. Regional. Bio. Schnowewetzn in Regen: „Es ist eine Auszeichnung, Dialekt zu sprechen“ Heimatforscher Sepp Probst und sein „Schlüssel gegen Burnout“
Schlagwörter: Bedürftigkeit, Brian Lobo, Brot, Carina Fenzl, Emil Spiewok, Filmemacher, Foodexchange, Foodexchange Regen, Gemüse, Kultur, Landkreis Regen, Lebensmittel, Lieferservice, Mindesthaltbarkeitsdatum, nachhaltig, Nachhaltigkeit, Oberstübchen, Oberstübchen Regen, Obst, Regen, Spenden, Supermarkt, Tafel, Tafeln, Tiernahrung, verwerten, wegwerfen, Wegwerfgesellschaft
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Beiträge

  • Da Hog’n geht in die Sommerpause 2022 – bis boid im Woid!
  • Radeln im Woid (2): Wenn der Radvirus Einheimische infiziert
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Temperatursturz mit Gewittern“
  • Spannendes Ereignis für Partnersuchende: Bald ist Sternschnuppenzeit
  • Arberlandkliniken schlagen Alarm: Versorgung in Gefahr?

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Kommentare

  • E. von Kameke bei Hog’n-Steuertipp (127): Wer bekommt die Energiepreis-Pauschale?
  • Fair Einkaufen bei „Fairtrade Landkreis“ Regen – alles nur Vertrauenssache?
  • Klaus Emmerich bei Nach fast 40 Jahren: Aus für Freyunger „Bavaria Klinik“
  • Karl Meier bei Sonderrechte für Landwirte: Längst überholt – oder immer noch zeitgemäß?
  • Maria bei Corona-Erfahrungsbericht: „Wie unter einer Dunstglocke“

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n