Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis REG 50 Jahre Nationalpark (6): Tierischer Arbeitsplatz

50 Jahre Nationalpark (6): Tierischer Arbeitsplatz

veröffentlicht von da Hogn | 07.04.2020 | kein Kommentar
  • teilen  85 
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Ludwigsthal. Aus der Ferne hört Max Schreder das Wiehern der Przewalski-Pferde. Gemächlich traben zwei Tiere über die große Weide des Tier-Freigeländes. An schattigen Fleckchen ist noch Raureif zu sehen. Frische Herbststimmung macht sich breit. Doch das Wetter lässt den Tierpfleger kalt. Er ist zu jeder Jahreszeit draußen unterwegs. Routiniert packt sich der 49-Jährige einen Sack voll Heu und beginnt seine morgendliche Runde.   

Max Schreder mit Wildpferden im Nationalparkzentrum Falkenstein. Foto: Gregor Wolf/ Nationalpark Bayerischer Wald

„Erstmal geht es darum, ob all unsere tierischen Bewohner gesund und munter sind“, erklärt Schreder. Bemerkt er Auffälligkeiten, Verletzungen oder erfreulichere Dinge wie Geburten, meldet er diese an Tierärztin Susanne Klett. Im Nationalparkzentrum Falkenstein sind er und seine Kollegen für Wildpferde, Auerochsen, Luchse und Wölfe zuständig.

„Da entwickelt man schon eine enge Bindung“

Gerade bei den großen Beutegreifern ist die Sache mit der Sichtprüfung schon nicht so einfach. „Man kommt nicht so weit – und sieht nicht immer auf Anblick alle Tiere.“ Ein bisschen Geduld und ein geschultes Auge helfen aber. Weitere Aufgaben sind etwa das Füttern, die Zaunkontrolle oder das Durchführen von Reparaturen.

Wolf im Tier-Freigelände des Nationalparks. Foto: Rainer Simonis/ Nationalpark Bayerischer Wald

Eigentlich ist der Tierpfleger aber gelernter Forstwirt, hat beim Forstamt Zwiesel 1985 seine Ausbildung begonnen. Mit der Erweiterung des Nationalparks ist er zu dessen Verwaltung gekommen. „Als klar war, dass wir hier ein Tier-Freigelände bekommen, habe ich mich gleich freiwillig für eine Umschulung gemeldet.“ Seit 2005 ist er nun zum zweiten Mal ausgelernt und hat die Gehege bei Ludwigsthal von Anfang an mit betreut.

Zurück auf der Wiese: Mit dem Futter lockt der 49-Jährige gerade die kleine Herde Wildpferde an. Die Vierbeiner lassen sich nicht lange bitten. Das Frühstück scheint zu schmecken. Ein paar prüfende Blicke später steht fest: „Hier ist alles ganz normal.“ Schreder kann sich aufmachen zum nächsten Gehege. „Ein paar Tiere hat man immer, mit denen man besonders gut umgehen kann – gerade bei den Pferden, die sich auch mal streicheln lassen“, berichtet er auf dem Weg zurück zum Stall. „Da entwickelt man schon eine enge Bindung.“

da Hog’n

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  85 
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

50 Jahre Nationalpark (10): Den Luchsen auf der Spur Keine Hinweise mehr: Aktive Suche nach entlaufenen Wölfen eingestellt Entlaufene Wölfe: „Anzahl der Sichtungen hat merklich abgenommen“ „Die Anstrengungen haben sich gelohnt“: Entlaufene Nationalpark-Wölfin eingefangen
Schlagwörter: 50 Jahre Nationalpark, 50 Jahre Nationalpark Bayerischer Wald, Auerochse, Beutegreifer, Forstamt Zwiesel, Forstwirt, Luchs, Ludwigsthal, Max Schreder, Nationalpark, Nationalpark Bayerischer Wald, Nationalparkzentrum Falkenstein, Przewalski-Pferde, Susanne Klett, Tier-Freigelände, Tierärztin Susanne Klett, Tierpfleger, Wildpferde, Wolf
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“
  • Klaus-Dieter Neumann bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?
  • Peter Schrettenbrunner bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Beiträge

  • Klage abgewiesen: Ralf Stadler bleibt weiter waffenlos
  • Auf der Palliativstation (1): „Sterben muss nicht todernst sein!“
  • Mehr Sicherheit beim Online-Dating: Das können Sie tun

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n