Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis FRG 50 Jahre Nationalpark (10): Den Luchsen auf der Spur

50 Jahre Nationalpark (10): Den Luchsen auf der Spur

veröffentlicht von da Hogn | 11.05.2020 | kein Kommentar
  • teilen  27 
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Waldhäuser. Er zieht den Reißverschluss seiner Jacke zu. Martin Gahbauer ist unterhalb des Lusens unterwegs zu einer Wildkamera. Es ist ungewöhnlich frisch an diesem Tag im Mai. Stören tut das den 49-Jährigen nicht. „Im Winter kommt man hier nur mit Schneeschuhen hoch“, sagt er und muss lachen. „Das heute ist ein Spaziergang.“

Martin Gahbauer bei einer Wildtierkamera unterhalb des Lusens. Foto: Annette Nigl/ Nationalpark Bayerischer Wald

Martin Gahbauer ist für die Fotofallen und für das Luchs-Monitoring zuständig. Alle zwei Monate kontrolliert er die 26 Standorte, an denen im Nationalpark Kameras angebracht sind. Dazu kommen drei Standorte in den umliegenden Bereichen. Jedes Mal werden die Akkus und Speicherkarten ausgetauscht. Ob ein Tier in die Falle gegangen ist, überprüft er schließlich in aller Ruhe im Büro.

„Diese Tiere haben mich schon immer interessiert“

Dass er irgendwann im Bereich des Wildtier-Monitorings arbeitet, war für Martin Gahbauer, der in Waldhäuser lebt, zu Beginn seiner Berufslaufbahn nicht absehbar. Er ist seit 34 Jahren im Nationalpark beschäftigt, hat als gelernter Forstwirt angefangen und war später im Pflanzgarten beim Hans-Eisenmann-Haus im Einsatz.

Luchsin Sonea wurde mit ihren Jungen von einer Kamera abgelichtet. Foto: Nationalpark Bayerischer Wald

„Aufgrund der botanischen Kenntnisse ergab sich die Möglichkeit, in den Forschungsbereich zu wechseln.“ Als letztendlich Mitarbeiter für das Luchsprojekt gesucht wurden, war für Martin Gahbauer klar, dass er hier mitwirken will. „Diese Tiere haben mich schon immer interessiert.“

An die Anfangszeit kann er sich noch gut erinnern. „2005 wurde Milan als erster Luchs besendert.“ Geschichten zu dem Kuder gibt es viele. Genauso wie zur Katze Nora, die zwölf Jahre lang nachgewiesen werden konnte. „Es ist toll, wenn man die Tiere mit ihrer unverwechselbaren Fellzeichnung über einen so langen Zeitraum verfolgen kann. Und schwierig, wenn sie plötzlich verschwinden oder überfahren werden.“

Martin Gahbauer steckt die Fotospeicherkarte ins Lesegerät seines Computers. Welche Aufnahmen wohl drauf sind? Neben einem Rehbock und einem Hasen wurde tatsächlich ein Luchs fotografiert. „Das ist Stefan“, erkennt er auf den ersten Blick und freut sich darüber – „man entwickelt ja schließlich eine Beziehung zu den Tieren“.

da Hog’n

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  27 
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

50 Jahre Nationalpark: Vom Wald toter Bäume zum Tourismus-Highlight 50 Jahre Nationalpark (15): Für Orientierung sorgen 50 Jahre Nationalpark (12): Die versteckte Diversität im Wald 50 Jahre Nationalpark (6): Tierischer Arbeitsplatz
Schlagwörter: 50 Jahre Nationalpark, 50 Jahre Nationalpark Bayerischer Wald, Forstwirt, Fotofalle, Hans-Eisenmann-Haus, Kuder, Luchs, Luchs-Monitoring, Luchsprojekt, Lusen, Martin Gahbauer, Nationalpark, Nationalpark Bayerischer Wald, Waldhäuser, Wildkamera, Wildtier-Monitoring
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Mann von zwei Unbekannten angegriffen – Polizei sucht Zeugen
  • Neuer Besitzer, neues Konzept: Das Dorfkriagl füllt sich wieder
  • Woid-Kino im Mai (3): Dog – außergewöhnliche Freundschaft
  • Bio im Bayerischen Wald – Wegbereiter für die Zukunft?
  • Nähe lohnt sich – die Werbegemeinschaft Freyung
  • Ukrainische Flüchtlinge sagen „Danke, Bad Füssing“

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Kommentare

  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“
  • Klaus-Dieter Neumann bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?
  • Peter Schrettenbrunner bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?
  • Christian Masser bei Vergessene Rituale (8): Beltane – wieso feiern Hexen in der Walpurgisnacht?
  • Christian Biewlad bei Schulleiter Schöps will Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit
  • Paul bei Mord verjährt nie (1): Der dramatische Tod der Hildegard Baumann (18)

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n