Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis REG Entlaufene Wölfe: „Anzahl der Sichtungen hat merklich abgenommen“

Entlaufene Wölfe: „Anzahl der Sichtungen hat merklich abgenommen“

veröffentlicht von Helmut Weigerstorfer | 01.12.2017 | kein Kommentar
  • teilen  88 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Ludwigsthal. Weiterhin befinden sich zwei der Nationalpark-Wölfe, die Anfang Oktober aus dem Tier-Freigelände in Ludwigsthal aus bislang ungeklärten Gründen entlaufen sind, auf freiem Fuß. Auch nach zwei Monaten ist die Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald darauf bedacht, die Gehege-Tiere lebend zu fassen. Doch die Suche gestaltet sich mit fortschreitender Dauer immer schwieriger, wie Nationalpark-Sprecher Gregor Wolf auf Hog’n-Nachfrage mitteilt. „Wir können aktuell leider keine gesicherten Informationen über den Aufenthaltsort der verbliebenen zwei entlaufenen Gehege-Wölfe geben.“

Zwei der Anfang Oktober entlaufenen Gehege-Wölfe des Tier-Freigeländes in Ludwigsthal konnten bislang nicht eingefangen werden. Symbolfoto: Hog’n-Archiv

Trotzdem sei der Krisenstab, der unmittelbar nach dem Entlaufen der Tiere einberufen wurde, weiterhin aktiv. Vertreter aus den Nationalpark-Sachgebieten würden sich auch jetzt noch regelmäßig treffen und in enger Abstimmung mit der zuständigen Polizeiinspektion Zwiesel über das weitere Vorgehen beraten. „Die Anzahl der Sichtungen hat in den vergangenen Wochen merklich abgenommen. Wir gehen aber natürlich weiterhin allen bei uns eingehenden Hinweisen nach“, erklärt Gregor Wolf dazu.

„Die Wölfin ist in guter Verfassung“

Pressesprecher des Nationalparks Bayerischer Wald: Gregor Wolf.

Ingesamt sind Anfang Oktober sechs Gehege-Wölfe entlaufen (da Hog’n berichtete). Warum dies überhaupt möglich war, bleibt weiterhin offen. Unmittelbar nach dem Vorfall konnte ein Fremdverschulden nicht ausgeschlossen werden. Horst Fischl von der PI Zwiesel: „Wir müssen weiterhin davon ausgehen, dass die Tiere mutwillig rausgelassen worden sind. Es gibt aber keine neuen Erkenntnisse. Die Untersuchungsergebnisse des LKA sind noch ausstehend.“

Eines der Tiere wurde von der Waldbahn überrollt, zwei Wölfe wurden geschossen, ein weibliches Tier konnte lebend, jedoch sehr abgemagert, eingefangen werden. „Diese Wölfin ist in guter Verfassung. Probleme mit den drei im Gehege verbliebenen Tieren gibt es nicht“, berichtet der Nationalpark-Sprecher.

Eine weitere Schwierigkeit: der einsetzende Winter

Dass auch die beiden verbliebenen Wölfe zu ihren Artgenossen zurückkehren, sei aktuell in weiter Ferne. Genauso könne man weder dementieren noch bestätigen, ob die Tiere überhaupt noch leben. „Das wäre pure Spekulation.“ Fest steht Wolf zufolge derzeit nur, dass der Winter mit Frost und Schnee eine weitere Herausforderung – sowohl für die Suchtrupps als auch für die Wölfe – darstelle. „Der Winter ist aufgrund von Nahrungsknappheit und den vorherrschenden Wetterbedingungen für alle Tiere in freier Natur eine zusätzliche Anstrengung – auch für die entlaufenen Wölfe.“

Indes scheiterte Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt nun vor der EU-Kommission mit seinem Anliegen, den strengen Schutzstatus des Wolfs zu lockern, um ihn leichter zu bejagen. „Schmidt blitzt bei EU ab: Wolf bleibt weiterhin besonders geschützt“, meldet der BR. Der Wolf bleibt demnach eine gefährdet Art.

da Hog’n

Mehr zum Thema:

  • Krisenstab koordiniert Suche: Sechs Wölfe aus Tierfreigelände ausgebrochen
  • Welche Schwierigkeiten gibt’s beim Einsatz von Narkosegewehren?
  • Entlaufene Nationalpark-Wölfe: Zweites Tier geschossen
  • Wildtierexperte Schlüter: „Sicherheit des Menschen muss im Vordergund stehen“
  • Wolfexperte Blanché: „Abschuss erscheint mir die einzig richtige Entscheidung zu sein“
  • Scharf: Sabotage am Wolfsgehege nicht hinnehmbar – Belohnung für Hinweise
  • „Die Anstrengungen haben sich gelohnt“: Entlaufene Nationalparkwölfin eingefangen
  • 7 Fragen und 7 Antworten zur aktuellen Wolfssuche
  • Fotofallen ausgewertet – Wolfssuche dauert weiter an
  • Da „Wolferl“: Als der Wolf im Bayerischen Wald noch heimisch war…
  • teilen  88 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Gerücht: Wurde einer der entlaufenen Nationalpark-Wölfe tot aufgefunden? Keine Hinweise mehr: Aktive Suche nach entlaufenen Wölfen eingestellt 7 Fragen und 7 Antworten zur aktuellen Wolfssuche „Die Anstrengungen haben sich gelohnt“: Entlaufene Nationalpark-Wölfin eingefangen
Schlagwörter: Bayerischer Wald, entlaufene Wölfe, Gehegewölfe, Gregor Wolf, Krisenstab, Ludwigsthal, Nationalpark Bayerischer Wald, Nationalparkverwaltung, Nationalparkzentrum Falkenstein, NPV, Polizeiinspektion Zwiesel, Tier-Freigelände im Nationalparkzentrum Falkenstein, Tier-Freigelände Ludwigsthal, Tierfreigehege, Wolf
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Beiträge

  • Leinen los bei der Passauer Donauschifffahrt Wurm & Noé!
  • Eiermarkt: Deko und Delikatessen für’s Frühjahr und Ostern
  • Die Kremsreiters: Mit Missionsarbeit auf der Überholspur

Neueste Kommentare

  • Alois Rosenberger bei „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)
  • Martl bei „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)
  • Annegret Sproesser bei „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

HOG’N-WAIDLAJOBS

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner