Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis FRG FRG-Landratskandidat HaJü Hödl (2): „Zeit ist reif für einen grünen Landrat“

FRG-Landratskandidat HaJü Hödl (2): „Zeit ist reif für einen grünen Landrat“

veröffentlicht von Stephan Hörhammer | 20.01.2020 | kein Kommentar
  • teilen  234 
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Freyung/Perlesreut. Rein alterstechnisch sind sie bereits vor den Kommunalwahlen 2020 gleichauf: Hans-Jürgen „HaJü“ Hödl, Landratskandidat der Grünen im Landkreis Freyung-Grafenau, und Amtsinhaber Sebastian Gruber sind beide jeweils 38. In politischer Hinsicht vertreten sie jedoch überaus unterschiedliche Standpunkte, wie bereits im ersten Teil des Interviews mit dem allein rein äußerlich recht bunt erscheinenden Theaterleiter des Freyunger Cineplex-Kinos deutlich wurde: Während der eine (Gruber) naturgemäß eher konservative Werte hochhält, sieht der andere (Hödl) seine Schwerpunktsetzung mehr im kulturellen wie sozialen Bereich.

„Wir entscheiden mit Enthusiasmus und der Lust auf Veränderung.“ Grünen-Landratskandidat Hans-Jürgen Hödl (links) im Gespräch mit seinem Parteikollegen MdL Toni Schuberl. Foto: Hog’n-Archiv

HaJü Hödl steht auf der Kreistagsliste, die als einzige im Landkreis Freyung-Grafenau gänzlich geschlechtsparitär ausgerichtet wurde, nicht auf Platz eins. „Das wurde so abgesprochen“, erklärt er. Ganz oben ist der Name der Kreisvorsitzenden Antje Laux zu finden – „weil wir mehr Frauen in den Räten brauchen“, so der Perlesreuter, der sogleich ergänzt: „Generell gibt es bei uns keine Postenschacherei und keine Kampfkandidaturen.“ Im Gegensatz zu den etablierten Vertretern der Politik, die versuchten die breite Masse anzusprechen, wolle er den Randgruppen eine Stimme geben, wie er im zweiten Teil unseres Kandidaten-Interviews verrät.

„Landrat oder Bürgermeister ist kein Lehrberuf“

Herr Hödl: Was passiert, wenn Sie der neue Landrat werden?

Ich fänd’s schon cool, wenn ich’s werden würde. Dann würde sich vieles ändern. Klar sagen einige: Der hat nicht die politische Erfahrung wie etwa ein Sebastian Gruber. Man muss bei den Grünen aber auch nicht die berühmte Ochsentour machen, um innerhalb der Partei weiterzukommen. Wir entscheiden mit Enthusiasmus und der Lust auf Veränderung. Landrat oder Bürgermeister ist kein Lehrberuf. Du wächst da hinein – und stellst gerade dann, wenn Du nicht die Ochsentour hinter Dir hast, diejenigen Fragen, die andere bereits gar nicht mehr stellen. Du hinterfragst mehr, wenn Du unbeleckt Teil der Politik wirst. Und gehst nicht nach dem Schema vor: Das haben wir schon immer so gemacht, deshalb machen wir’s künftig auch so!

Thema „Krankenhäuser im Landkreis Freyung-Grafenau“: Waldkirchen wurde ja als Akut-Standort geschlossen, die Standorte Freyung und Grafenau wurden ausgebaut bzw. neu ausgerichtet. Wie beurteilen Sie hier die aktuelle Situation?

„Ich verstehe diejenigen, die das Krankenhaus in Waldkirchen unbedingt halten wollten. Manchmal gilt es jedoch unbequeme Entscheidungen zu treffen.“

Im Landkreis Passau wurden bereits vor Jahren Krankenhäuser geschlossen, etwa das in Fürstenzell. Denn es hat Vorteile, wenn viele Fachärzte konzentriert an einem Standort arbeiten. Die weiten Anfahrtswege für die Bürger sind da weniger toll. Bei schlimmeren Fällen hier im Landkreis FRG werden die Leute sehr häufig ins Passauer Klinikum gefahren bzw. mit dem Helikopter transportiert. 

Generell ist auch hier festzustellen: Wenn Du nicht mobil bist auf dem Land, wird’s schwierig längere Strecken zurückzulegen. Klar: Im Notfall wird man mit dem Krankenwagen abgeholt – zumindest sollte das so sein. Doch ist es oft nicht einfach für die Leute, etwa für Untersuchungen nach Operationen aus ihren Dörfern nach Freyung oder Grafenau ins Krankenhaus zu gelangen, weil es nun mal große Distanzen sind.

Ich gönne jedem sein Krankenhaus vor der eigenen Haustür – doch das ist nicht finanzierbar. Ich verstehe auch diejenigen, die das Krankenhaus in Waldkirchen unbedingt halten wollten. Manchmal gilt es jedoch – aus Gründen der Finanzierbarkeit – unbequeme Entscheidungen zu treffen. Mit zwei Krankenhäusern hier im Landkreis ist man eh noch besser aufgestellt als anderswo.

„Es wird erwartet, dass Du Geld hast“

Was glauben Sie: Warum sind Sie der bessere Landrat?

Ich denke, dass ich wieder neue Fragen stelle, die sich ein Sebastian Gruber schon lange nicht mehr stellt. Das bringt neuen Schwung in den Landkreis. Ich denke auch, dass mit mir der soziale Aspekt wieder mehr in den Vordergrund gerät. Es wird häufig Politik für die klassischen Rollenbilder gemacht – aber zum Beispiel nicht für Alleinerziehende. Kinder – da sind wir uns hoffentlich alle einig – sind das höchste Gut. Daher ist auch die Unterstützung alleinerziehenden Müttern und Vätern von großer Wichtigkeit. Es kann nicht sein, dass stets alles auf das klassische Familienbild zugeschnitten wird. 

„Ich denke, dass ich wieder neue Fragen stelle, die sich ein Sebastian Gruber schon lange nicht mehr stellt.“ Foto: Hog’n-Archiv

Auch wird zu wenig für junge Frauen und für Jugendliche getan, zu wenig für sog. Randgruppen. Das Queer-Thema – obwohl die Betroffenen zehn Prozent der Bevölkerung ausmachen – wird von der CSU ja mehr oder weniger totgeschwiegen.

Was halten Sie von „Mehr als Du erwartest“, der Imagekampagne des Landkreises FRG? Was halten Sie von der Idee, Leute von außen wieder in den Landkreis zurückzuholen?

Der Ansatz ist gut, die Umsetzung ist etwas konservativ geraten. Sie ist sehr auf ein bestimmtes Klientel festgelegt. Es wurde und es wird aktuell viel Geld in den Wohnungsbau gesteckt – auch im Landkreis, insbesondere für Einfamilienhäuser. Viel Mittelschicht aufwärts. Sozialwohnungen gibt es nicht mehr. Diese ganze Kampagne richtet sich offenbar nur an Leute, die Geld haben. 

Wenn man in München als alleinerziehende Mutter den Entschluss fassen möchte, mit den Kindern aufs Land, in den Landkreis FRG, zu ziehen, informiert sie sich gewiss zunächst im Internet über den aktuellen Wohnungsmarkt. Doch dort findet sie kaum Wohnungsangebote. Und diejenigen, die sie findet, sind zu teuer. Die Kampagne vermittelt einem jedoch, dass mehr Angebot vorhanden sei, als es tatsächlich gibt. Daher müsste man gerade im Bereich sozialer Wohnungsbau auch etwas mehr machen. Stichwort: Verdichtung innerörtlichen Wohnraums.

„Die Imagekampagne ist sehr auf ein bestimmtes Klientel festgelegt.“

Man kann nicht immer nur Politik für Akademiker und Bessergestellte machen. Natürlich ist es schön, wenn Menschen in den Landkreis ziehen, die einen gut bezahlten, hochwertigen Job haben. Die haben keine Probleme damit, sich örtlich zu verändern. Doch was ist mit Auszubildenden, mit der alleinerziehenden Mutter, die ihren Kindern auch ein Aufwachsen auf dem Lande, in der Natur, ermöglichen möchte? Die Jobmöglichkeiten sind für sie überschaubar, die Wohnmöglichkeiten bescheiden, der öffentliche Nahverkehr unausgegoren und das Betreuungsangebot für Kinder ausbaubar… Es wird erwartet, dass Du Geld hast.

„Möchte kein Landrat sein, der immer im Anzug rumläuft“

Sie sind tätowiert, haben bunte Haare – rein äußerlich entsprechen Sie nicht dem Bild eines klassischen Politikers. Wird Ihnen das bei den Wahlen zum Vor- oder Nachteil gereichen?

„Tattoos gehören zu meinen Erkennungszeichen.“

Das sind meine Erkennungszeichen, richtig. Doch ich gehe davon aus, dass so einige Politiker tätowiert sind – die meisten eben an Stellen, an denen man’s nicht sieht (lacht). Meine Haare sind gefärbt – auch hier denke ich, dass viele Politiker ebenfalls gefärbte Haare haben, um ihre grauen Haare zu verdecken. Bei mir ist’s offensichtlicher: Ich mache kein Geheimnis daraus, dass sie gefärbt sind…

Wenn Sie nun in die Landkreis-Politik einsteigen und zum Kreistagsmitglied oder gar zum Landrat gewählt werden – denken Sie, dass Sie sich dadurch verändern?

Natürlich sagt da jetzt jeder, dass er sich nicht verändert (lacht). In meinem Falle denke ich jedoch ernsthaft, dass ich mich nicht verändern würde. Das wäre gegen meine Ideale und Prinzipien. Ich möchte mit guter Arbeit überzeugen und Projekte voran bringen, bei denen man nicht immer nur an die nächste Wiederwahl denkt. Aktuell werden viele Themen aufgrund der anstehenden Wahlen entweder vermieden oder – da sie positiver Natur sind – aufs politische Tableau gehoben. Das kennt man ja von der Bundes- und Landesebene.

Ich möchte kein Landrat sein, der immer im Anzug rumläuft. Mir wurde beigebracht mich so zu kleiden, dass ich auch mal anpacken kann – und nicht ständig darauf Acht geben muss mir meine Klamotten zu versauen.

„Mir wurde beigebracht mich so zu kleiden, dass ich auch mal anpacken kann.“ Foto: Hog’n-Archiv

Mit wie viel Prozent rechnen Sie bei der Landratswahl?

Mit 51 (lacht laut). Das muss man freilich mit einem Augenzwinkern sehen. Natürlich hoffen wir auf ein gutes Ergebnis. Und vielleicht schaffen wir’s, die Leute davon wegzubringen das zu wählen, was sie immer schon – aus reiner Gewohnheit – gewählt haben. Die Zeit ist reif für einen grünen Landrat. 

Wen würden Sie wählen, wenn nicht sich selbst?

Die SPD-Kandidatin Hilde Greiner. Denn ich bin der Meinung, dass auch mal Leute gewählt werden sollten, die nicht immer im politischen Vordergrund stehen. Es gab noch nie eine Landrätin in Freyung-Grafenau. Ich finde es ganz toll, dass eine Frau antritt – ohne hier zu sehr die Werbetrommel für die SPD rühren zu wollen.

Vielen Dank für das Gespräch und weiterhin alles Gute.

Interview: Stephan Hörhammer

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  234 
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

FRG-Landratskandidat Gruber (2): „Olaf Heinrich ist Olaf Heinrich – und ich bin ich“ FRG-Landratskandidat Gruber (1): „Ich bin ein verlässlicher Partner für alle“ FRG-Landratskandidatin Hilde Greiner (2): „Frauen denken anders als Männer“ FRG-Landratskandidatin Hilde Greiner (1): „Bin kein unbeschriebenes Blatt“
Schlagwörter: alleinerziehend, Arbeit, Arbeitsplätze, Beruf, bunte Haare, Freyung, Hajü Hödl, Hans-Jürgen Hödl, Hilde Greiner, Imagekampagne, Imagekampagne FRG, Imagekampagne Landkreis FRG, Interview HaJü Hödl, Interview Hans-Jürgen Hödl, Jobs, Klinikum Passau, Kommunalwahl 2020, Kommunalwahl 2020 Bayern, Krankenhaus Freyung, Krankenhaus Grafenau, Krankenhaus Waldkirchen, Landrat, Landrat Sebastian Gruber, Landratskandidat Hans-Jürgen Hödl, Landratswahl FRG, Passau, Queer, Randgruppen, Sebastian Gruber, Sozialwohnungen, SPD Grafenau, Tattoos, Wohnungsbau
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Klage abgewiesen: Ralf Stadler bleibt weiter waffenlos
  • Auf der Palliativstation (1): „Sterben muss nicht todernst sein!“
  • Mehr Sicherheit beim Online-Dating: Das können Sie tun

Anzeige

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“
  • Klaus-Dieter Neumann bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?
  • Peter Schrettenbrunner bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?

Anzeige

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n