Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Behm-Hog'n Rita Röhrl: „Das Leben hört nicht an der Grenze auf“

Rita Röhrl: „Das Leben hört nicht an der Grenze auf“

veröffentlicht von Helmut Weigerstorfer | 16.04.2018 | kein Kommentar
  • teilen  16 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Regen. Knapp fünf Monate ist Rita Röhrl inzwischen als Landrätin des Landkreises Regen in Amt und Würden. Langsam aber sicher macht sich die politische Handschrift der 64-Jährigen erkennbar. Eine nicht unwichtige Rolle scheint dabei das deutsch-tschechische Miteinander zu spielen, wie regelmäßige bilaterale Besuche „drent und herent“ beweisen. Im Kurz-Interview mit dem Onlinemagazin da Hog’n spricht Rita Röhrl über den völkerverständigenden Moment, der unter ihrer Ägide weiter vertieft werden soll. Dabei verdeutlicht sie, wie wichtig eine gute Zusammenarbeit für beide Seiten ist.

Im Zeichen der Völkerverständigung: Jüngst besuchte der Pilsener Bezirkshauptmann Josef Bernard Regens Landrätin Rita Röhrl. Foto: Heiko Langer/Landkreis Regen

Frau Röhrl: Täuscht der Eindruck oder legen Sie seit Ihrem Amtsantritt einen verstärkten Fokus auf das deutsch-tschechische Miteinander? Regelmäßig gibt es zumindest Pressemitteilungen über gegenseitige Besuche.

Mir sind die Beziehungen zu unseren Nachbarn sehr wichtig – ob dies nun ein verstärkter Fokus ist, kann ich nicht beurteilen. Ich habe mir vorgenommen, das Gespräch mit den Nachbarn zu suchen und die Beziehungen weiter zu verbessern.

Sind derlei gegenseitigen Besuche von Politikern beider Seiten der richtige Weg, um die Völkerverständigung auch für die Basis zugänglich zu machen?

Es darf nicht der einzige Weg sein. Es ist aber ein guter Start. Natürlich verändert dies zunächst an der Basis nichts, aber: Wir können auf politischem Weg die richtigen Weichen stellen und Projekte planen, die auch beim Bürger zur Völkerverständigung beitragen.

„Oft ist nur noch die Sprache ein trennendes Element“

Ganz allgemein gefragt: Wie würden Sie das deutsch-tschechische Miteinander im Landkreis Regen beschreiben?

Das Verhältnis ist gut. Es arbeiten viele Menschen aus dem Nachbarland bei uns. Man besucht sich gegenseitig, nutzt die Angebote auf beiden Seiten der Grenzen. Insofern wird das Miteinander im Alltag gelebt.

Welche Rolle spielt hier noch die Vergangenheit – Stichwort: Vertreibung?

Natürlich gibt es noch einige Menschen, bei denen diese geschichtlichen Ereignisse von Bedeutung sind. Im alltäglichen Umgang spielt dies aber kaum mehr eine Rolle. Vorurteile, Ängste und  Vorbehalte gibt es auf beiden Seiten der Grenzen – doch ich habe den Eindruck, dass vor allem bei Kindern und Jugendlichen nur noch die Sprache ein trennendes Element ist.

Seit Ende 2017 Landrätin des Landkreises Regen: Rita Röhrl, vorher Bürgermeisterin der Marktgemeinde Teisnach.

Wie wichtig ist das deutsch-tschechische Miteinander für den Bayerischen Wald, insbesondere für den Landkreis Regen?

Sehr wichtig. Das Leben hört nicht an der Grenze auf. Je durchlässiger die Grenzen sind, desto mehr profitieren die Menschen, die hier leben. Wir profitieren bereits heute wirtschaftlich stark, viele Menschen aus dem Nachbarland kommen zum Einkaufen in den Landkreis Regen, auch unsere Freizeitangebote werden stark genutzt.

Geht es ausschließlich um zwischenmenschliche Dinge – oder erhoffen Sie sich auch weitere wirtschaftliche Vorteile für den Landkreis Regen durch eine verstärkte Zusammenarbeit?

Es geht um beides. Wirtschaftlich klappt die Zusammenarbeit in vielen Teilen schon sehr gut. Natürlich könnte eine bessere politische Zusammenarbeit auch wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen. Insofern wäre es dumm, wenn man hier keine Verbesserungen anstreben würde.

„Wir werden von dieser Annäherung weiter profitieren“

Mit welchen Mitteln kann die Völkerverständigung – trotz Sprachbarriere – im Kleinen vorangetrieben werden?

Wir arbeiten an Schulprojekten, wie beispielsweise am Gymnasium Zwiesel. Dor werden derzeit 17 tschechische Schüler auf das bayerische Abitur vorbereitet. Wenn alles nach Plan läuft, werden es in drei Jahren rund 50 Schüler sein. Zudem erhalten an fünf Grundschulen im Landkreis Regen Kinder tschechischen Sprachunterricht. Im Nachbarland bekommen ebenso an fünf Schulen im Bezirk Pilsen Kinder Sprachunterricht in Deutsch. Ich würde es begrüßen, wenn man dies weiter ausbauen würde, denn die Kinder werden über die gemeinsame Zukunft entscheiden.

Abschließend ein Blick in die Zukunft: Wie wird sich die deutsch-tschechische Grenzregion entwickeln?

Ich bin überzeugt davon, dass sich die Beziehungen von Jahr zu Jahr verbessern werden. Die Sprachbarriere wird uns natürlich weiter trennen, dennoch gehe ich davon aus, dass wir uns weiter annähern und wir von dieser Annäherung weiter profitieren werden.

Vielen Dank für das Gespräch.

Interview: Helmut Weigerstorfer

  • teilen  16 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Berufswahltag Regen: Diese Jobs gibt’s bei uns dahoam Landrätin Rita Röhrl im Antrittsgespräch: „Ich werde mich nicht verstellen“ Sonneninsel & Job-Comeback: Der Tag nach der Regener Landratswahl „Behm“ Egon Urmann – drei Kulturen, zwei Nationen, ein Böhmerwäldler
Schlagwörter: Bezirkshauptmann Josef Bernard, Bildung, Böhmen, Deutsch-tschechische Völkerverständigung, Gesellschaft, Landkreis Regen, Landrätin Rita Röhrl, Pilsen, Regen, Rita Röhrl, Sprachbarriere, Sprache, Tschechien, Vertreibung, Völkerverständigung, Wirtschaft
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Dr.Franz Haller bei Botschafter des Bayerischen Waldes (71): Kunst-Malerin Annemarie Pletl
  • Dr. Thomas Koy bei „Fehler aufgetreten“: Bürgermeister Eppingers erstes Interview
  • Sonja Prokscha bei „Fehler aufgetreten“: Bürgermeister Eppingers erstes Interview
  • Helmut Weigerstorfer bei Ninnemann-Suche eingestellt: „Schrecklich, mit Ungewissheit leben zu müssen“
  • Kruppe bei Ninnemann-Suche eingestellt: „Schrecklich, mit Ungewissheit leben zu müssen“

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Hogn-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Wechselhaftes Aprilwetter“
  • Hog’n-Steuertipp (139): Achtung bei Bitcoins & Co.!
  • Ex-Siemens-Chef Joe Kaeser: „Sackgasse Kasino-Kapitalismus“
  • Woid-Kino im März (4): Neue Killer machen Jagd auf John Wick
  • „Monsterkreuzung“ Waldkirchen: Schluss mit den Diskussionen!

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

HOG’N-WAIDLAJOBS

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner