
25 Jahre Bohemicum: Bayerns Akademie-Brücke nach Tschechien
Regensburg/Prag. Osteuropa ist in aller Munde. Die Chancen auf neue Märkte und neue Allianzen locken Unternehmen, Touristen zieht es in die böhmischen Weltbäder, nach Prag, ins königliche Krakau und ins romantische Budapest. Kurz nach der [...]

Da Knaus der Woche: Der goldene Drache schleicht durch den Böhmerwald
AFGMIAGT! Ab sofort gibt’s wieder unseren druckfrischen Hog’n-Knaus-Tischkalender mit vielen wunderbaren Impressionen aus dem Bayerischen Wald für das Jahr 2021 zu erwerben –> alle Infos dazu gibt’s hier (einfach klicken).
Georg [...]

Jaroslava Pongratz – ein Leben für das deutsch-tschechische Miteinander
Bayern/Böhmen. Historisch betrachtet sind der Bayerische und der Böhmische Wald eins. Erst die Geschichte hat aus einer Region zwei Länder gemacht. Nach der kompletten Abschottung voneinander nähern sich seit dem Fall des Eisernen Vorhangs [...]

Da Knaus der Woche: Böhmische Baumkinder auf dem Weg zur (Baum-)Schule
Hog’n-Fotograf Georg Knaus ist gerne ab und an im Grenzgebiet zu Böhmen unterwegs. Am vergangenen Wochenende zog es ihn wieder einmal nach Oberlichtbuchet (Horní Světlé Hory) – ein Dorf, das sich im ehemaligen Sudetenland befand [...]

Christina Tanosova: „Niederbayerische Wirtschaft hat eine starke Basis“
Landshut. Knapp fünf Jahre war Bertram Vogel als Geschäftsführer des Niederbayern-Forums tätig – vor Kurzem hat er die Leitung der Thermen- und Tourismusgesellschaft im Kurort Badenweiler in Baden-Württemberg übernommen. Seine Nachfolgerin, [...]

Da Knaus der Woche: Eisige Nebelschwaden ziehen durch den Böhmerwald
AFGMIAGT! Ab sofort gibt’s wieder unseren druckfrischen Hog’n-Knaus-Tischkalender mit vielen wunderbaren Impressionen aus dem Bayerischen Wald für das Jahr 2020 zu erwerben –> alle Infos dazu gibt’s hier (einfach klicken).
Der Winter [...]

Bahnhof Bayerisch Eisenstein: Symbol für das vereinigte Europa
Bayerisch Eisenstein. Während der Zeit des Kalten Krieges war er ein kurioses Exempel für das geteilte Europa: der Bahnhof Bayerisch Eisenstein im Bayerischen Wald. Vom Königreich Bayern und der österreichischen K. & K. Monarchie ursprünglich [...]

„Flugsommer“: Gertraud Maier schreibt Roman über die eigene Urgroßmutter
Waldkirchen. Schon vor mehr als zwanzig Jahren hat Gertraud Maier die Rohfassung ihres Romans „Flugsommer“ verfasst. Die handgeschriebenen Seiten landeten jedoch in einer Schublade. Als sie diese wiederentdeckt hatte, arbeitete die Hobby-Autorin [...]

Botschafter des Bayerischen Waldes (39): Waidlerherz Joe Grünzinger
Annathal/Freyung. Viele Erlebnisse haben Josef Grünzingers Charakter geprägt – und spiegeln sich auch in seinen Hobbys wider. Eigenen Aussagen zufolge war er einer der ersten Wanderführer überhaupt, die im Gebiet des heutigen [...]

Tod am Eisernen Vorhang: Das Schicksal des Grenzsoldaten Milan Čepek
– cesky –
Haidmühle. Der „Schnellenzipf“, eine Landzunge, die zwischen Bischofsreut (Gemeinde Haidmühle) und Strážný (dem früheren Kuschwarda) wie ein Keil in das tschechische Staatsgebiet hineinragt, ist [...]

„Einmal im Leben auf’n heiligen Berg“ – ein Film über die Wallfahrt nach Příbram
Příbram/Freyung. Gerade in der Grenzregion Bayerischer Wald/Böhmerwald spielt die Völkerverständigung eine maßgebliche Rolle – immerhin leben hier Bayern und Tschechen in unmittelbarer Nachbarschaft. Eine beispielhafte Vorreiterrolle [...]

Verschwunden und vergessen? Die mühsame Suche nach einstigen Glashütten
Bayerischer Wald/Böhmerwald. Dass die Glasproduktion im Bayerischen Wald und Böhmerwald eine große Tradition hat, dürfte hinlänglich bekannt sein. Vor allem Orte wie Spiegelau, Riedlhütte oder Frauenau haben seit jeher eine enge Verbindung [...]

„Im Einen Alles – im All nur Eines“ – vielfältiges Leben an der Grenze
Prag. „Dieser Film wurde sowohl aus historischer Perspektive als auch aus heutiger Sicht entwickelt“, berichtet Regisseurin Lenka Ovčáčková von ihrem neuesten Machwerk, das sich – wie schon ihr Vorgängerprojekt „Tiefe [...]

„Behm“ Egon Urmann – drei Kulturen, zwei Nationen, ein Böhmerwäldler
Lenora. Egon Urmann ist kein Mann leerer Worte. Wenn er seine Meinung sagt, dann bestimmt nicht, um anderen zu gefallen. Der 72-Jährige ist ein Mensch mit starkem Charakter. Jemand, der sich im Laufe seines Daseins ein klares Weltbild geschaffen [...]

Martin Beckers „Gebrauchs-anweisung für Prag und Tschechien“
Der Leipziger Schriftsteller Martin Becker tritt in große Fußstapfen: Als Verfasser der neu im Piper-Verlag erschienenen „Gebrauchsanweisung für Prag und Tschechien“ tritt er die Nachfolge von Jiří Gruša an, der im Jahr 2000 [...]
Neueste Kommentare