Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start So schaut's aus Schlechte Zeiten? Ja, bitte – am besten gleich!

Schlechte Zeiten? Ja, bitte – am besten gleich!

veröffentlicht von Helmut Weigerstorfer | 26.04.2023 | 2 Kommentare
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Vorab: Ich schließe mich selber nicht aus. Mir ist bewusst, dass ich im Glashaus sitze. Nichtsdestotrotz werfe ich mit Steinen – ganz bewusst. Weil es meine Aufgabe als Journalist ist, zur (sachlichen) Diskussion anzuregen. Und weil es mich stört, dass ich in dieser Hinsicht so bin, wie ich bin – es mich sogar betroffen macht. Ein Kommentar!

Ein Stück Brot war vor rund 100 Jahren von großem Wert. Heute wird es oft achtlos weggeworfen. Foto: Alexas_Fotos/pixabay.com

Ich bin dekadent, ich bekomme den Kragen nicht voll, ich lebe wie die Made im Speck. Mich erschreckt regelmäßig, wie „normal“ unser vom Überfluss geprägtes Leben für viele – mich eingeschlossen – mittlerweile geworden ist. Und wie sehr auf der anderen Seite immer wieder gejammert wird, wie „schlecht“ es doch einem geht. In diesen Momenten kommen mir reflexartig meine Großeltern in den Sinn, die Kriegsgeneration, die tatsächlich noch miterlebt hat, was Hunger und Armut bedeuten. Und dann denke ich mir in Anbetracht unseres in vielerlei Hinsicht überhitzten Systems und den Ausprägungen des heutigen Zusammenlebens: Schlechte Zeiten? Ja, bitte – am besten gleich!

„Es stimmd nix mehr zam!“

„Es stimmd nix mehr zam“ – diese Stammtisch-Parole klingt im ersten Moment einfach dahergesagt. Auf den zweiten Blick beschreibt sie aber unsere derzeitige Gesellschaft ziemlich treffend. Die Reichen werden immer reicher. Sie geben – und zwar ganz nebenbei und ohne jede Bescheidenheit – hohe Summen binnen kürzester Zeit aus, die ein „normaler“ Schichtarbeiter mit Familie im Monat verdient. Der Staat wirft mit Milliarden nur so um sich, während manche bereits zur Monatsmitte jeden Cent dreimal umdrehen müssen. Wer Bürgergeld (ehemals „Hartz 4“) bezieht, hat fast denselben Standard wie ein Geringverdiener. Nichts arbeiten ist also genauso viel „wert“ wie arbeiten. Krass!

Und es sind nicht nur diese „großen“ Scheren-Schenkel, die immer weiter auseinander driften. Soweit, dass der Weg zurück einfach nicht mehr möglich ist, weil er sich schon zu sehr verloren hat. Auch im Kleinen wird dieses übermäßige Ungleichgewicht immer spürbarer: Die Wochenend-Beschäftigungen müssen sich jeden Samstag/Sonntag noch einmal steigern, sich übertreffen, noch außergewöhnlicher werden. Ich stehe im Metzgerladen vor zig verschiedenen Wurstsorten und kann mich nicht entscheiden – weil ich zu satt bin. Ich bin unzufrieden mit einem Leben, in dem es an nichts fehlt. Wirklich an gar nichts. Überhaupt nichts.

Frieden war früher ein Traum…

Im Gegensatz zu meinen Großeltern, die in den 20er- und frühen 30er-Jahren geboren wurden. Frieden war für sie in jungen Jahren eine Art Traum, der sich erst später – nach viel Entbehrung, Hunger, Leid und Tod – verwirklichte. Fleisch auf dem Teller war für sie etwas Außergewöhnliches – und das ist es noch heute. Und dennoch – so zumindest mein Eindruck – waren sie in meinem Alter (32) auf irgendeine Art und Weise glücklich(er). Glücklicher und zufriedener als wir im ach so modernen und fortschrittlichen 21. Jahrhundert.

Das Miteinander war zu ihren Zeiten noch ein Miteinander, wie man es sich vorstellt – und nicht eine Worthülse, die man verwendet, weil sie schön klingt. Es wurde zum Vorteil beider im Einklang mit der Natur gelebt. Tiere waren Tiere, denen man Respekt entgegenbrachte – und die keine Nummer waren. Eine Urlaubsreise war die Ausnahme – und deshalb noch schöner. Diese Liste kann wohl jeder von uns beliebig lange fortsetzen. Und man ertappt sich – so komisch es auch klingen mag – bei dem Gedanken, diese „schlechten Zeiten“ herbeizusehnen. Ein Neustart scheint die einzige Lösung zu sein, weil wir den richtigen Pfad nicht mehr finden, uns total verlaufen haben.

Wünscht sich etwas mehr Demut: Helmut Weigerstorfer

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Die Preise explodieren – und die Gesellschaft implodiert! Kommentar: Nach-Corona ist Vor-Corona – hoch zwei Spaltung der Gesellschaft – ein vermeidbarer Impfschaden Flüchtlingslager Moria: Es gibt ganz konkrete Schuldige!
Schlagwörter: 2. Weltkrieg, Armut, Bodenständigkeit, Dekadenz, Diskussion, Gesellschaft, Hochmut, Hunger, Kommentar, Krieg, Kriegsgeneration, Luxus, Luxusproblem, Meinung, Moral, Urlaub
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

2 Kommentare bei "Schlechte Zeiten? Ja, bitte – am besten gleich!"

  1. Manfred Böckl sagt:
    26. April 2023 um 18:32 Uhr

    Lieber Helmut Weigerstorfer, ja, ich gebe Dir im Prinzip recht. Und ich wünsche mir, dass Gesellschaft und Politik in einem guten Sinn wieder konservativer werden. Derzeit triumphieren einerseits Unfähigkeit und Blendertum und andererseits verderbliche Ideologien. Das alles wird zu einem Zusammenbruch führen. Sagt übrigens immer wieder auch der Waidler, denn der hat sich seine geistige Gesundheit allermeistens noch bewahrt. Hatte gerade wieder ein derartiges Gespräch mit dem Tenor: Wir müssen endlich gegen diese Entwicklug aufstehen! Sonst geht’s gewaltig in den Graben. Halb sind wir eh schon drin.

    Antworten
  2. Elisabeth Putz sagt:
    26. April 2023 um 23:15 Uhr

    Wie ehrlich, wie einfach, wie schön. Wenn der Großteil der Menschheit so denken würde, dann wäre die Welt wieder ein schöner Ort. Zurück zu den Wurzeln.

    Antworten

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Prüher Rainer bei Vertreibung aus der Heimat: Böhmerwäldler Sepp Sager erinnert sich
  • Stephan Hörhammer bei Corona-Folgen: Nichts mehr riechen, nichts mehr schmecken
  • Niklas Meyer bei Corona-Folgen: Nichts mehr riechen, nichts mehr schmecken
  • Elisabeth Putz bei Schlechte Zeiten? Ja, bitte – am besten gleich!
  • Manfred Böckl bei Schlechte Zeiten? Ja, bitte – am besten gleich!

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Beiträge

  • Christian Kufner – der neue Wirt am Erlauzwieseler See
  • Woid-Kino im Juni (2): „Transformers: Aufstieg der Bestien“
  • Jäger, Bauer, Rehkitzretter: Es darf kein Widerspruch sein
  • Freyung goes Berlin: Überraschende Eingemeindung!?!
  • Da Knaus der Woche: Sonnenuntergangsstimmung im Woid

Anzeige

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Natur Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

HOG’N-WAIDLAJOBS

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner