„Am Ende der Welt“ (2): „Da Woid hat was Magisches an sich“
Finsterau. Werner Ratzesberger aus Finsterau im Landkreis Freyung-Grafenau pendelt gerne zwischen den Welten. Auf der einen Seite seine Heimat, der Bayerischer Wald. Auf der anderen Seite der Šumava, der Böhmerwald. Dazwischen liegt die „unsichtbare [...]
Das neue Nationalpark-Duett: „Zwischen uns passt kein Blatt“
Neuschönau. Wer geglaubt hätte, das gute Miteinander des Nationalparks Bayerischer Wald und des Schutzgebiets Šumava war einzig und allein dem erstklassigen Verhältnis der beiden Chefs geschuldet, der irrt. Denn nach dem Ausscheiden von [...]
„Am Ende der Welt“ (1): Werner Ratzesbergers Grenzerfahrung
Finsterau. Die Grenze zwischen Bayern und Böhmen war immer sein Begleiter. Seit seiner Geburt lebt er in Finsterau, nur einen Steinwurf weit entfernt vom tschechischen Nachbarland. Er kennt den Böhmerwald noch aus den Zeiten, als sich im Winter [...]
WaldZeit im Bayerwald und Šumava: „Unser Name ist Konzept“
Bayerischer Wald/ Šumava. Die Schönheit der Natur des Bayerischen Waldes und des Böhmerwaldes ist über Grenzen hinweg bekannt. Immer mehr Menschen suchen dort Erholung vom Alltagsstress und versuchen, sich im Rahmen einer Wanderung oder [...]
Naturpark Bayerischer Wald als „bedeutender Imagefaktor“
Zwiesel. Den Nationalpark Bayerischer Wald kennt nahezu jeder. Seine Bekanntheit reicht weit über die Grenzen Bayerns hinaus. Der Naturpark Bayerischer Wald, der sich zwischen Donau und dem tschechischen Grenzkamm erstreckt, steht hingegen [...]
Franz Anton Gerstner: Großer Mathematiker aus dem Böhmerwald
Šumava/Böhmerwald. Unsere historischen Wanderungen mit berühmten und auch weniger bekannten Naturwissenschaftlern des Böhmerwaldes werden thematisch an einer wissenschaftlichen Schnittstelle zwischen der Mathematik, insbesondere der [...]
Wenzel Benno Seidl: unbekannter Botaniker und Entomologe
Šumava/Böhmerwald. Unsere Streifzüge entlang der Lebenswege berühmter Naturwissenschaftler aus dem Böhmerwald beginnen diesmal in Schüttenhofen (heute: Sušice), denn dort wurde im Jahre 1773 der heute nahezu unbekannte, aber umso verdienstvollere [...]
Der Böhmerwald heilt: Unterwegs in der Šumava-Waldwildnis
Fürstenhut. „Šumava uzdravuje“ steht in großen Lettern – geformt aus dicken Seilstücken – an der Stirnseite der kleinen Hütte gegenüber der Gastwirtschaft und Pension „Hájenka“ (zu deutsch: Hegerhaus) [...]
Adolf Martin Pleischl: Sehnsucht nach unmittelbarer Anschauung
Šumava/Böhmerwald. Auf unserem Streifzug durch die Schicksale und Verdienste berühmter Naturwissenschaftler aus dem Böhmerwald kommen wir diesmal in die Nähe von Oberplan (heute: Horní Planá), nach Hossenreith (heute: Jenišov), wo der [...]
Graf Eugen Carl Czernins Vorliebe für die Botanik
Šumava/Böhmerwald. Im Jahre 1844 kam es in Chudenitz (heute: Chudenice) bei Klattau (heute: Klatovy) – einer der Czernin’schen Herrschaften, die sich im Vorland des Böhmerwaldes befindet – zu einem aus der Sicht der Geschichte der [...]
Mikrokosmos des Böhmerwalds: Moorforscher Hans Schreiber
Šumava/Böhmerwald. Die unermüdliche Begeisterung für die Entdeckung der mikrokosmischen Moorwelt des Böhmerwaldes hat Hans Schreiber (1859–1936) von klein auf begleitet. Die Moorlandschaften in der Nähe seines Geburtsortes Wallern (heute: [...]
Ferdinand von Hochstetter: „Urgebirgsmasse“ des Böhmerwaldes
Šumava/Böhmerwald. Die Betrachtung und Beschreibung der Stein- und Felsenformationen des Böhmerwaldes wurde bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts insbesondere durch die ästhetisch-literarische Rezeption und die Forschungsaktivitäten einzelner [...]
„Wildschön und großartig“: Josef John und der Urwald Kubany
Šumava/Böhmerwald. Als im Jahre 1858 durch das maßgebliche Engagement von Forstmeister Josef John (1802–1871) der Urwald Kubany (heute: Boubínský prales) als Schutzgebiet eingerichtet wurde, waren bereits 20 Jahre seit der Gründung des [...]
Fotofalle zeigt: Jungwölfin streift durch den Nationalpark
Grafenau. Wie die Nationalparkverwaltung in einer Presseaussendung mitteilt, hat sich in den vergangenen vier Wochen eine vom Nationalpark Šumava besenderte junge Wölfin vorzugsweise im Gebiet des Nationalparks Bayerischer Wald aufgehalten. [...]
Afrikanische Schweinepest: Ein Halsband für die Wildsau
Grafenau. Seit diesem Jahr beschäftigen sich Wissenschaftler im Nationalpark Bayerischer Wald intensiv mit der Bewegungsökologie von Wildschweinen. Dafür sind unter anderem auch mit GPS-Sendern ausgestattete Halsbänder im Einsatz – für [...]
Weitere Fördermittel zum Erhalt von Paul Friedls Erbe
Finsterau/Landshut. Lange war es ungewiss, was mit dem denkmalgeschützten Geburtshaus des Heimatschriftstellers Paul Friedl geschehen würde. Über viele Jahre hinweg war das mehr als 300 Jahre alte Holzblockhaus, in Pronfelden direkt an der [...]
Neueste Kommentare