Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start rundumadum Was tun mit Straßen, die Namen von Nazis tragen?

Was tun mit Straßen, die Namen von Nazis tragen?

veröffentlicht von da Hogn | 07.12.2022 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Passau. Max Matheis wurde in den 60er Jahren zum Ehrenbürger der Stadt Passau ernannt. Eine dortige Straße trägt seinen Namen. Der Heimatschriftsteller, geboren 1894 in Triftern im Rottal, veröffentlichte Zeit seines Lebens Mundartgedichte, Romane und Erzählungen. Die Menschen aus dem Bayerischen Wald standen dabei meist im Fokus. Doch Matheis war einst auch Mitglied der NSDAP sowie Truppführer der SA. Er diffamierte zu Nazi-Zeiten Juden und Andersdenkende in seinen Schriften und wurde nach dem Krieg verhaftet. Aktivisten kämpfen heute gegen Nazi-Straßennamen.

Aus der Max-Matheis-Straße wird die Anne-Frank-Straße…

„Höhe 15, Länge 57“, sagt Rosa Grünspan (richtiger Name der Redaktion bekannt), bevor sie das Maßband einrollt und von der Gartenmauer zurück auf die Straße springt. Ginge es nach ihr, würden die braunen Namen Matheis, Stockbauer und Watzlik sowie der Nazimythos Langemarck in Passau längst keine Rolle mehr spielen. „Aber leider kriegt die Stadt die Umbenennung nicht hin. Deswegen müssen wir das machen.“, meint Rosa und grinst. Mit zwei anderen Aktivisten misst sie die Straßenschilder aus, um die Alternativen aus Plastik gleich groß drucken zu können. So soll etwa aus dem Watzlikring der Sophie-Scholl-Ring werden. Zumindest für ein paar Stunden, mit etwas Glück einen Tag lang.

Ist das nicht etwas paranoid?

Es ist Mitte Januar, durch die dunklen Straßen pfeift ein eisiger Wind. Auf zur nächsten Straße. Als in der Max-Matheis-Straße eine Passantin in Sichtweite kommt, treten alle drei zügig in eine Einfahrt. Bloß keine Aufmerksamkeit erregen. Noch nicht. Nachdem alle Maße genommen sind, ist die Stimmung spürbar gelassener. Auf der Rückfahrt fragt jemand: „Das ist maximal eine Ordnungswidrigkeit und kein gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, oder so? Also bloß, falls wir erwischt werden.“

… und aus der Langemarckstraße wird die Gertrud-Schloss-Straße.

In den nächsten Tagen wird alles weitere über eine Gruppe auf Signal besprochen, einem besonders sicher verschlüsselten Messenger-Dienst. Die Route steht, die Schilder müssen in den Druck. Kurz bricht Hektik aus, weil Rosas Mitbewohnerin ihr Auto jetzt doch nicht zur Verfügung stellen will. Ein anderer springt ein. Alle gesendeten Nachrichten werden nach wenigen Tagen automatisch gelöscht. Ist das nicht etwas paranoid?

„Nein“, meint Rosa. Einige aus der Gruppe wollen später mal in den Staatsdienst, da gehen sie kein Risiko ein. Auch sie hat noch viel vor. Der Vorschlag von Rosa, alle Straßen nach weiblichen Widerstandskämpferinnen und Jüdinnen zu benennen, kommt gut an. Zwei bekannte sind dabei, Sophie Scholl und Anne Frank. Die jüdische Schriftstellerin Gertrud Schloss und die weltweit erste weibliche Rabbinerin Regina Jonas, beide von den Nazis im KZ ermordet, kennt dagegen wohl kaum jemand. Rosa macht das wütend. Spricht sie über geschichtliche Aufarbeitung und Antifaschismus, merkt man sofort, wie sehr sie das Thema bewegt. Für Rosa sind Nazistraßen keine Nebensache, sondern eine Verhöhnung der Opfer des Holocausts…

Den gesamten Artikel von Nils Fleischmann gibt es bei „PAblish“ zu lesen (einfach klicken)

 

_________________________

„PAblish“ lautet der Name der Projektplattform des Studienganges Journalistik und Strategische Kommunikation an der Universität Passau. Während ihres Studiums können sich dabei Studierende aller Semester in verschiedenen Praxiskursen auf unterschiedlichen medialen Plattformen in den Tätigkeitsfeldern Journalismus und Public Relations ausprobieren. In Zusammenarbeit mit dem Onlinemagazin da Hog’n werden in diesem Rahmen ausgewählte Projekte der verschiedenen Kurse präsentiert.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Konditormeisterin Hannah und die Tücken der Bürokratie Online-Dating im hohen Alter: „Ich mag eben noch Sex“ Journalistik-Studenten über ihre Zukunft: „Eine Herausforderung wird es definitiv“ Pro Choice Passau: Der Kampf für das Recht, selbst zu entscheiden
Schlagwörter: Anne Frank, Franz Stockbauer, Franz-Stockbauer-Weg, Gertrud Schloss, Hans Watzlik, Holocaust, Journalismus, Journalistik und Strategische Kommunikation, Juden, Langemarckstraße, Max Matheis, Mythos von Langemarck, Nationalsozialismus, NSDAP, Pablish, Pablish - Creating Media, Passau, Public Relations, Regina Jonas, Rottal, SA, Sophie Scholl, Stadt Passau, Sturmabteilung, Triftern, Uni Passau, Universität Passau
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Neueste Kommentare

  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Franz Anton Gerstner: Großer Mathematiker aus dem Böhmerwald
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Ab Samstag wieder ruhiger“
  • Zahnärzte-Mangel auf dem Land? Nicht mit „Bayerwaldzahn“!
  • Kulturkreis Freyung-Grafenau e.V.: Das Jahresprogramm 2023
  • 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner