Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Behm-Hog'n Adolf Pascher: Der berühmte Algologe aus dem Böhmerwald

Adolf Pascher: Der berühmte Algologe aus dem Böhmerwald

veröffentlicht von da Hogn | 06.12.2022 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Šumava/Böhmerwald. Es war eine besondere Fügung des Schicksals, dass Adolf Pascher (1881–1945), einer der bedeutendsten Experten im wissenschaftlichen Fachgebiet der Algologie, in der Böhmerwaldgemeinde Tusset (heute: Stožec) geboren wurde. Sowohl die Lage jenes Ortes in der unmittelbaren Nähe der Kalten Moldau sowie eines weitläufigen Moorgebietes, als auch der spätere Wohnort der Familie im Böhmerwald in Mugrau (heute: Mokrá), der sich nicht weit von dem Teich Langenbruck (heute: Olšina) befand, haben Paschers Konzentration auf die Süßwasser-Algen und somit seine naturwissenschaftliche Laufbahn an der Deutschen Universität in Prag höchstwahrscheinlich vorbestimmt.

Porträt von Adolf Pascher. Foto: Neustupa 2017, Bundesarchiv R31, 621, fol.1).

Seine Forschungs- und Publikationstätigkeit fand jedoch nicht nur in Böhmen, sondern auch auf internationaler naturwissenschaftlicher Ebene große Resonanz.

Paschers akademische Laufbahn in Prag

Nach dem Abitur am achtjährigen Gymnasium in Krumau kam Pascher im Jahre 1900 nach Prag, um an der deutschen Karl-Ferdinands-Universität Naturwissenschaften zu studieren. Sein wissenschaftliches Interesse konzentrierte sich immer mehr auf die Botanik, insbesondere auf das Thema der Morphologie. Die Suche nach den Geheimnissen der Gestaltvariabilität, der Formenvielfalt und der Organisationsstufen im Rahmen der Evolution der Algen prägte Paschers wissenschaftliche Entwicklung. Im Jahre 1912 wurde er zum außerordentlichen Professor ernannt. 1927 erhielt er die ordentliche Professur. Ab dem Jahre 1933 war er als Leiter des Botanischen Institutes und des Botanischen Gartens der Universität tätig. Diese Stelle behielt er bis an sein Lebensende im Jahre 1945. Pascher blieb das ganze Leben der Universität – ab 1920 nicht mehr der Karl-Ferdinands-Universität, sondern der Deutschen Universität in Prag – treu.

Umfangreiche wissenschaftliche Arbeiten

Paschers größte wissenschaftliche Leistung gilt seinem Engagement für die Reform der algologischen Systematik. Bereits im Jahre 1914 formulierte er seine Vorstellung über die Organisationsstufen, das heißt: Er beschrieb die allgemeinen Regeln der Evolution sowohl der einzelligen als auch der einfachen mehrzelligen Organismen. Dieses Konzept, das Pascher in den nächsten Jahren nach und nach erweiterte und präzisierte, ermöglichte es, die Diversität der Algen und der Protisten erstmals umfassend zu verstehen und somit die Grundlage einer fundierten Algen-Systematik zu schaffen.

Doppelhörnige Zellen (Cystodinium). Illustration aus Paschers Artikel „Von einer allen Algenreihen gemeinsamen Entwickelungsregel„. (Pascher 1918)

In diesem Kontext ist hervorzuheben, dass Pascher bereits ab 1913 sehr intensiv an der Herausgabe der umfangreichen vierzehnteiligen Monographie mit dem Titel „Die Süßwasserflora Deutschlands, Österreichs und der Schweiz“ (ab 1930: „Die Süßwasserflora von Mitteleuropa“) mitarbeitete. In diesem Werk wurde sowohl die Diversität der Algen als auch der Pflanzen der Süßwasserökosysteme vorgestellt. Dabei ist zu betonen, dass Pascher der Autor bzw. Co-Autor von fünf Teilen dieses in revidierten Editionen bis heute herausgegebenen Werkes ist.

Das Konzept der Organisationsstufen war in Paschers Schriften – im Rahmen der formalen Klassifikation der Algen – stets präsent und somit suchte er auch in späteren Jahren in der Natur weitere Entwicklungsstadien, die den Organisationsstufen seines Konzeptes entsprechen. Mit diesen bahnbrechenden Arbeiten im Rahmen des naturwissenschaftlichen Forschungsgebietes der Algologie wurde Pascher zu einem sehr produktiven international anerkannten Forscher:

„… in den 20er und 30er Jahren hat dann Pascher dank seinem Ruhm als bedeutendster lebender Algologe und dank seinem umfassenden Einfluss als Editor einiger der wichtigsten Fachzeitschriften und monographischen Reihen diese Konzeption so verbreitet, dass sie zu einer allgemein angenommenen Grundlage für die Systematik und die Evolutionsbiologie der Algen bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde.“ (Neustupa 2017)

Auch sozial engagiert

Das Material für seine vergleichenden morphologischen Studien sammelte Pascher in Gewässern und Moorgebieten in ganz Mitteleuropa. In Bezug auf Böhmen war für ihn aber gerade der Böhmerwald ein sehr wichtiges Fundgebiet und deswegen bezog er sich in einigen wissenschaftlichen Arbeiten explizit auf diese Region.

Titel von Paschers Artikel aus der Zeitschrift „Lotos“, den er als Student im Jahre 1902 publiziert hat.

Pascher gehörte auch zu den führenden Persönlichkeiten, die im Jahre 1919 eine Spendenaktion zur Unterstützung von Studenten aus dem Böhmerwald organisiert hatten. Sein diesbezügliches Engagement beruhte sicher auf seiner eigenen Erfahrung, denn er hatte während seiner eigenen Studienzeit nur sehr geringe finanzielle Mittel zur Verfügung – und musste durch Privatstunden und Stipendien seinen Lebensunterhalt sichern.

Paschers lebendiges Vermächtnis

Paschers große wissenschaftliche Leistungen bleiben somit nicht nur unumstritten, sondern auch lebendig. Denn die Ergebnisse seiner Forschungen sind für viele nicht nur an der heutigen Karlsuniversität in Prag tätige Botaniker und Botanikerinnen – wie zum Beispiel Prof. Jiří Neustupa, von dessen auf Pascher bezogenen Arbeiten bei diesem Artikel ausgegangen wurde – nach wie vor von großer Bedeutung. Und dies nicht nur aus wissenschaftsgeschichtlicher Sicht.

Im Böhmerwald wird an Paschers außergewöhnlichem wissenschaftlichen Rang an keinem Ort erinnert. Diese Tatsache mag auch damit zusammenhängen, dass es sein Geburtshaus in Tusset (Nr. 21) als Folge der geschichtlichen Verwerfungen nach der Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung nicht mehr gibt.

–> zu den Quellenangaben

Lenka Ovčáčková

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Mikrokosmos des Böhmerwalds: Moorforscher Hans Schreiber Ferdinand von Hochstetter: „Urgebirgsmasse“ des Böhmerwaldes Der Graf von Buquoy und sein „naturphilosophischer“ Urwald Třeboň und der Landkreis Freyung-Grafenau besiegeln Partnerschaft
Schlagwörter: Adolf Pascher, Algen, Algen-Systematik, Algologie, Böhmen, Böhmerwald, Botanik, botanischer Garten, Botanisches Institut, Deutsche Universität Prag, Gestaltvariabilität, Jiří Neustupa, Kalte Moldau, Karl-Ferdinands-Universität, Karlsuniversität, Karlsuniversität Prag, Morphologie, Naturwissenschaft, Prof. Jiří Neustupa, Protisten, Süßwasser-Algen, Süßwasserökosystem, Tusset, Wissenschaft
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?

Anzeige

Neueste Beiträge

  • „Zeuge verhindert“: Steininger-Urteil erneut vertagt
  • Cybercrime: Was macht das „Quick-Reaction-Team“ der Polizei?
  • Huber GmbH – Paradies für echte Handwerker
  • Skizentrum Mitterdorf: „Weiterentwicklung ist ein richtiger Impuls“
  • Da Knaus der Woche: Wie Wesen aus einer anderen Dimension…

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner