Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Behm-Hog'n Třeboň und der Landkreis Freyung-Grafenau besiegeln Partnerschaft

Třeboň und der Landkreis Freyung-Grafenau besiegeln Partnerschaft

veröffentlicht von da Hogn | 20.09.2017 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Třeboň. Nachdem der Kreistag des Landkreises Freyung-Grafenau im Juli einstimmig einer kommunalen grenzüberschreitenden Partnerschaft des Landkreises Freyung-Grafenau mit der tschechischen Stadt Třeboň zugestimmt hatte, machte sich eine Delegation aus dem Landkreis unter der Führung von Landrat Sebastian Gruber auf den Weg ins Böhmische zur Unterzeichnung des Partnerschaftsabkommens.

Bürgermeisterin Terezie Jenisová und Landrat Sebastian Gruber (beide Bildmitte) zusammen mit den Ehrengästen Jan Bartošek (links) Dr. Zdeněk Lyčka bei der Übergabe des Gastgeschenks. Fotos. Landratsamt FRG

Die zum UNESCO-Biosphärenreservat erklärte Region ist Zentrum der Südböhmischen Teichwirtschaft sowie ein viel besuchter Kur- und Urlaubsort mit bekannten Moorbädern. Třeboň (deutsch: Wittingau) ist eine Stadt mit ca. 8.600 Einwohnern in der südböhmischen
Region Jihočeský kraj. Sie liegt ca. zwei Stunden Fahrzeit von Freyung entfernt östlich von Budweis. Historisch ist ihre Geschichte eng mit den Rosenbergern verbunden. Im 16. Jahrhundert erlebte die Stadt unter Wilhelm von Rosenberg eine kulturelle und wirtschaftliche Blüte. Er entwickelte eine technisch perfekte Teichwirtschaft, erweiterte die Burg zu einem Renaissanceschloss und die Stadt erhielt ein modernes Befestigungssystem. Wegen der bekannten Moorbäder erhielt die Stadt im Jahr 1960 den Status eines Heilbades.

Bereits viele Kontakte zwischen „drent und herent“

Am 1. Januar 2003 wurden in Tschechien die Kreisämter abgeschafft und die Kompetenzen teils auf die Bezirke, hauptsächlich aber auf die Kommunen übertragen. Třeboň ist heute eine solche Kommune mit erweitertem Verwaltungstätigkeitsfeld. Sie übt übertragene staatliche Aufgaben (z.B. Führerscheinwesen, Zulassungsstelle, usw.) für einen Einzugsbereich mit rund 25.000 Einwohnern aus.

Die Landkreis-Delegation zusammen mit den Gastgebern beim Festakt im im Haus Štěpánek Netolický.

Zusammen mit Terezie Jenisová, der Bürgermeisterin der Stadt Třeboň, durfte Landrat Gruber zu Beginn seines Besuches das am selben Tag stattfindende Gesundheitsfestival auf dem Masarykplatz in Třeboň eröffnen. Beim anschließenden Festakt zur Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde waren als Ehrengäste auch der stellvertretende Vorsitzende des Abgeordnetenhauses des Parlaments der Tschechischen Republik, Ing. Jan Bartošek und der Koordinator für Kulturprojekte im Außenministerium der Tschechischen Republik, Dr. Zdeněk Lyčka, mit anwesend.

Die Festveranstaltung zur Unterzeichnung des Partnerschaftsabkommens fand im Haus Štěpánek Netolický, dem historischen Besucherzentrum des Wittingauer Teichwirtschaftsund Fischzuchterbes statt. Im Rahmen ihrer Rede zu Beginn des Festaktes erinnerte die Třeboňer Bürgermeisterin an die Entstehung dieser grenzüberschreitenden Partnerschaft. Auf kommunaler Verwaltungsebene bestehen seit dem Jahr 2014 Kontakte zur Stadt Třeboň. Im Jahr 2015 hatte erstmals eine Brauchtumsgruppe aus dem Landkreis Freyung-Grafeanau im Rahmen eines Auftritts die Stadt Třeboň besucht. Zuvor war bereits eine, über das Programm ERASMUS-finanzierte, Besuchergruppe aus Vertretern des Landratsamtes, der Nationalparkverwaltung und Ehrenamtlicher zu einem Informationsbesuch in Südböhmen. Diese von der Südböhmischen Universität České Budějovice durchgeführte Fortbildung erfolgte schon in Kooperation mit der Stadt Třeboň.

Freundschaftliche und gutnachbarschaftliche Begegnungen

Im Jahr 2017 wurden bereits ein grenzüberschreitendes Jugendfußballturnier, verschiedene Schulbesuche und weitere kulturelle Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Třeboň durchgeführt. Ebenso bereichern Kulturfahrten der VHS Freyung Grafenau und des Kulturamtes der Stadt Třeboň die bilateralen grenzüberschreitenden Kontakte in diesem Jahr.

Bürgermeisterin Terezie Jenisová und Landrat Sebastian Gruber bei der Unterzeichnung der Partnerschaftsvereinbarung.

Sie freue sich auf zahlreiche freundschaftliche und gutnachbarschaftliche Begegnungen im Rahmen dieser Partnerschaft, um so das gemeinsame Haus Europa mit Leben zu füllen, so Bürgermeisterin Terezie Jenisová. Seitens der Bürgermeisterin und ihrer beiden Stellvertreter wurde bei einem Gespräch im September vergangenen Jahres der Vorschlag an den Landkreis Freyung-Grafenau herangetragen, die bereits bestehenden grenzüberschreitenden Kontakte zwischen der Stadt Třeboň und dem Landkreis Freyung-Grafenau in Form einer offiziellen Partnerschaft weiter zu festigen.

Beide Seiten drücken in diesem Abkommen ihr Einverständnis darüber aus, Partnerschaftsbeziehungen zu pflegen und zu stärken, die Zusammenarbeit nicht nur auf der politischen, sondern auch auf der Ebene der lokalen Institutionen, Vereine und Organisationen zu entwickeln und die freundschaftlichen Beziehungen in allen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens zu unterstützen. Die Zusammenarbeit wird in den Bereichen öffentliche Verwaltung, Ausbildung und Wissenschaft, Kultur, Kunst und Religion, Sport und Soziales sowie Regionalentwicklung erfolgen.

Gruber: Vorurteilen und Berührungsängsten entgegensteuern

Sebastian Gruber betonte in seiner Rede, dass er mit diesem Partnerschaftsabkommen und der daraus resultierenden grenzüberschreitenden kommunalen Zusammenarbeit vereinzelt noch bestehenden Vorurteilen und Berührungsängsten entgegensteuern will. Gemeinsame Interessen beider Regionen sollen gefördert und die grenzüberschreitenden Aktivitäten in der Region Donau-Moldau noch weiter im Geiste guter Nachbarschaft verstärkt werden, so der Landrat. „Durch gezieltes Tourismusmarketing für unsere Nationalpark-Ferienland-Region kann aus diesen grenzüberschreitenden Aktivitäten auch neues zusätzliches touristisches Gästepozential erschlossen werden“, hofft Gruber. Er freue sich auch schon sehr auf die im November geplante Unterzeichnung der zweiten Partnerschaftsurkunde bei einem Gegenbesuch einer Delegation aus Třeboň im Landkreis Freyung-Grafenau.

da Hog’n

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Verschwunden und vergessen? Die mühsame Suche nach einstigen Glashütten „Im Einen Alles – im All nur Eines“ – vielfältiges Leben an der Grenze „Behm“ Egon Urmann – drei Kulturen, zwei Nationen, ein Böhmerwäldler Knaus Týdne: KOUZLO MRAKU NAD CHALUPSKOU SLAŤÍ
Schlagwörter: Böhmen, Böhmerwald, Budweis, Jan Bartošek, Jihočeský kraj, Landrat Gruber, Masarykplatz, Partnerschaft, Region Donau-Moldau, Štěpánek Netolický, Terezie Jenisová, Třeboň, Wilhelm von Rosenberg, Wittingau, Zdeněk Lyčka
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Neueste Beiträge

  • „Peterhäusl“ – die rollenden Dorfläden der Familie Bauer
  • Woid-Kino im Juni (5): Auf der Suche nach dem Mini-Boss
  • Kommentar: Nach-Corona ist Vor-Corona – hoch zwei

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Maria bei Corona-Erfahrungsbericht: „Wie unter einer Dunstglocke“
  • Silvia Rottmair bei „Aktion Merlin“ will das Katzenleid stoppen
  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n