Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Behm-Hog'n Mikrokosmos des Böhmerwalds: Moorforscher Hans Schreiber

Mikrokosmos des Böhmerwalds: Moorforscher Hans Schreiber

veröffentlicht von da Hogn | 28.11.2022 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Šumava/Böhmerwald. Die unermüdliche Begeisterung für die Entdeckung der mikrokosmischen Moorwelt des Böhmerwaldes hat Hans Schreiber (1859–1936) von klein auf begleitet. Die Moorlandschaften in der Nähe seines Geburtsortes Wallern (heute: Volary) und überhaupt die markante Dichte der Moore im Böhmerwald haben für seine Exkursionen die besten Bedingungen geboten. Diese besonderen Landschaften wurden ihm zu einer großen Inspirationsquelle, aus der später hervorragende wissenschaftliche Ergebnisse entsprungen sind. Allein im Böhmerwald hat Schreiber 246 Moore kartiert.

Kartenentwurf über die Moore und Eiszeitspuren Mitteleuropas. Beilage im Buch „Moorkunde“ (1927) von Hans Schreiber.

Schreibers Fachwissen über die Moorgebiete ging aber nach und nach über die Region des Böhmerwaldes hinaus und umfasste nicht nur die Gebiete Böhmens, sondern ganz Europas. Dabei ist zu bedenken, dass das Erkunden und Begehen der Moorlandschaften nicht immer einfach war:

„Es ist nicht jedermanns Sache, monatelang in Sümpfen umherzugehen, wie ich es tat, aber ich blieb dabei gesund und nenne mich nicht nur ‚Hans im Glück‘, sondern bin es auch. Die Liebe zur Sache überwindet alle Hindernisse spielend.“

(Hans Schreiber, 1927)

Einer der bedeutendsten Experten für die Moorkunde

Abgesehen von Schreibers Konzentration auf die naturwissenschaftliche Beschreibung der Moore – zum Beispiel nach ihrer Einteilung in Abhängigkeit der entstehenden Torfart, nach den bezeichnenden Moorpflanzen, der spezifischen Tierwelt oder nach dem Aufbau des Moores – befasste er sich auch mit deren land- und forstwirtschaftlichen Beziehungen (mit der Bewässerung, der Bodenbearbeitung oder der Düngung) sowie in technischer Hinsicht zum Beispiel mit der Gewinnung von Brenntorf oder der Erzeugung von Torfstreu.

Porträt von Hans Schreiber. Foto; Svarovsky E., 1938.

Welche Gegebenheiten haben die so besonders tiefgehende wissenschaftliche Verankerung des Naturforschers Hans Schreiber in dem Fachgebiet der Moorkunde bewirkt? Das Studium der Physik, der Botanik und der Geologie an der Deutschen Technischen Hochschule und der Deutschen Universität Prag gab Schreiber die besten Grundlagen, um später als naturwissenschaftlich vielseitiger und dementsprechend beliebter Lehrer tätig zu sein.

Nach seiner Lehrtätigkeit an einer Obrerrealschule in Wien und an der Höheren Landwirtschaftlichen Lehranstalt in Tetschen-Liebwerd (heute: Děčín-Libverda) war es schlussendlich eine ideale Fügung des Schicksals, dass Schreiber 30 Jahre lang als erster Direktor der 1895 gegründeten Landwirtschaftlichen Winterschule in Staab (heute: Stod) wirken konnte. Diese Stellung ermöglichte es ihm, im Winter fünf Monate zu unterrichten – und während der restlichen sieben Monate seinen Forschungen im Bereich der Moorkunde nachzugehen:

„Alle freie Zeit benützte ich zu Studienreisen in die Moorländer Europas. Mit Ausnahme zu den 3 Reisen nach Skandinavien, in die Ostseeländer und Norditalien benützte ich das Zweirad, mit dem ich durch die ganze Schweiz, Frankreich, Belgien, Niederlande und Süddeutschland reiste.“

(Hans Schreiber, 1927)

Das bereits erwähnte unermüdliche Engagement von Schreiber im Bereich des Moorwesens brachte bald viele Früchte, und zwar nicht nur in Form von bahnbrechenden Publikationen, sondern auch in Bezug auf die institutionelle Verankerung dieses Forschungsbereiches. Zudem hat er sich als einer der ersten für den Schutz der Moore eingesetzt.

Moorverein, Moorzeitschrift und Volkshochschule

Während Schreibers Wirken in Staab (seit 1895) wurde das Sebastiansberger Moor im Erzgebirge für ihn ein besonders wichtiges Tätigkeitsfeld. In Sebastiansberg übernahm er 1899 die Leitung der von ihm in diesem Jahr eingerichteten Moorkulturstation. Ein Jahr später gründete er in Salzburg den deutsch-österreichischen Moorverein und betreute 15 Jahre lang die Herausgabe der Moorzeitschrift.

Titelseite des Buches „Moorkunde“, das Hans Schreiber im Jahre 1927 publizierte.

Schreibers naturwissenschaftlicher Ortsbezug war aber nach wie vor sehr eng auch und insbesondere mit dem Böhmerwald verbunden und spiegelte sich dementsprechend in seiner populärwissenschaftlichen Tätigkeit wider. Neben seinen Forschungsarbeiten und Publikationen im Bereich der Volkskultur des Böhmerwaldes ist sein Engagement für die Gründung der Böhmerwäldler Volkshochschule in St. Margarethenbad bei Prachatitz (heute: Prachatice) im Jahre 1921 hervorzuheben.

Mitbegründer des Böhmerwaldmuseums in Wallern

Bereits im Jahr 1907 bemühte er sich um die Gründung eines Böhmerwaldmuseums in Wallern. Dieses Vorhaben konnte er aber erst 1923 in Oberplan (heute: Horní Planá) – in Kooperation mit dem Ethnografen Gustav Jungbauer – verwirklichen. Hans Schreiber hat sich nicht nur maßgeblich an der Gestaltung der geologischen, botanischen und mykologischen Abteilungen beteiligt, sondern widmete dem Museum auch viele naturwissenschaftliche Exponate aus seiner eigenen Sammlung.

Der Grabstein von Hans Schreiber am Friedhof von Wallern.

Eine Besonderheit dieses Museums stellte Schreibers Exposition in der sogenannten Torfstube dar, in der das Thema der Moorkunde und der Torfwirtschaft sehr vielschichtig präsentiert wurde.

Nach Schreibers Tod im Jahre 1936 wurde ein Raum im Museum seiner Person und seiner wissenschaftlichen Tätigkeit gewidmet: die Hans-Schreiber-Stube. Die dazu gehörige Bücherei aus Schreibers Sammlung beinhaltete an die 2.000 Bände.

Das Wirken von Hans Schreiber wird im Böhmerwald weder in Form einer Gedenktafel noch eines Denkmals vergegenwärtigt und gewürdigt. Sein Name wird nur auf dem Grabstein der Familie festgehalten, der unzerstört geblieben ist und sich im Ortsfriedhof von Wallern befindet.

–> zu den Quellenangaben

Lenka Ovčáčková

Im Rahmen des Projekts „History of Natural Sciences in the Czech Lands“ hat Lenka Ovčáčková (wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Philosophie und Geschichte der Naturwissenschaften der Karlsuniversität Prag) zehn deutschsprachige Naturwissenschaftler aus dem Böhmerwald porträtiert (vom Mittelalter bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts), die das Onlinemagazin da Hog’n im Rahmen einer Serie seinen Leserinnen und Lesern präsentiert.

  • „Wildschön und großartig“: Josef John und der Urwald Kubany
  • Der Graf von Buquoy und sein „naturphilosophischer“ Urwald
  • Ferdinand von Hochstetter: „Urgebirgsmasse“ des Böhmerwalds
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Ferdinand von Hochstetter: „Urgebirgsmasse“ des Böhmerwaldes Der Graf von Buquoy und sein „naturphilosophischer“ Urwald „Wildschön und großartig“: Josef John und der Urwald Kubany Plöckenstein: Viele Skialpinisten verstoßen gegen das Gesetz
Schlagwörter: Böhmerwald, Böhmerwaldmuseum, Boubín, Brenntorf, deutsch-österreichischer Moorverein, Deutsche Technische Hochschule, Deutsche Universität Prag, Erzgebrige, Gustav Jungbauer, Hans Schreiber, History of Natural Sciences in the Czech Lands, Kubany, Landwirtschaftliche Winterschule, Lenka Ovčáčková, Moor, Moore, Moorkulturstation, Moorkunde, Moorlandschaft, Moorpflanzen, Moorwelt, Moorzeitschrift, Naturwissenschaft, Prachatitz, Sebastiansberg, Sebastiansberger Moor, St. Margarethenbad, Staab, Sumava, Tetschen-Liebwerd, Torf, Torfart, Torfe, Torfmoor, Torfstreu, Torfwirtschaft, Tschechien, Urmoor, Urwald, Urwaldgebiet, Wallern
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Beiträge

  • „Zeuge verhindert“: Steininger-Urteil erneut vertagt
  • Cybercrime: Was macht das „Quick-Reaction-Team“ der Polizei?
  • Huber GmbH – Paradies für echte Handwerker
  • Skizentrum Mitterdorf: „Weiterentwicklung ist ein richtiger Impuls“
  • Da Knaus der Woche: Wie Wesen aus einer anderen Dimension…

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner