Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis FRG Fraunhofer-Institut kooperiert mit Bürgerinitiative – Bürgermeister mit im Boot

Fraunhofer-Institut kooperiert mit Bürgerinitiative – Bürgermeister mit im Boot

veröffentlicht von da Hogn | 19.02.2021 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Perlesreut/Röhrnbach. Die Debatte rund um das interkommunale Gewerbegebiet Prombach hatte bis dato durchaus ihre hitzigen Momente. Auf der einen Seite die Bürgerinitiative Gruene-Gewerbeparks-in-FRG.de, die ein generelles Umdenken in Sachen Ansiedlung größerer Betriebe in der Fläche fordert (da Hog’n berichtete). Auf der anderen Seite die Marktgemeinden Perlesreut und Röhrnbach mit ihren Vertretern, die freilich Interesse am Ausbau des bestehenden Gewerbeparks haben. Doch nun scheint es eine Lösung zu geben, mit denen beide Parteien gemeinsam nach vorne blicken können: Das „ultraeffiziente Gewerbegebiet“, das man in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut auf die Beine stellen will.

Gemeinsam an einem Tisch: (von links) Ursula Alberth, Michael Wanner, Anna Degenhart und Markus Alberth von der Bürgerinitiative Gruene-Gewerbeparks-in-FRG.de sowie die beiden Bürgermeister Leo Meier und Gerhard Poschinger. Foto: privat

Im Folgenden gibt es dazu die gemeinsame Pressemitteilung der Bürgerinitiative Gruene-Gewerbeparks-in-FRG.de sowie der Bürgermeister Gerhard Poschinger (Perlesreut) Leo Meier (Röhrnbach) im Wortlaut zu lesen:

„Am Freitagabend (12.02.21) und Donnerstagabend (18.02.21) trafen sich die beiden Bürgermeister von Perlesreut und Röhrnbach, Gerhard Poschinger und Leo Meier, erstmals mit Vertretern der Bürgerinitiative (BI) Gruene-Gewerbeparks-in-FRG.de, die in vier Wochen 500 Unterschriften gesammelt hatte. Das Gespräch verlief rundum konstruktiv.

Bundesweit erstmaliges Pilotprojekt

Die BI überreichte eine aktuelle Liste der Argumente gegen eine Erweiterung des Gewerbeparks Prombach, die Präsentation zur Vision Grüner Gewerbeparks und eine Fragen- und Antwort-Liste zur Vision an die beiden Bürgermeister. Diese Unterlagen sind auf der Homepage der BI einsehbar. Die Argumente gegen eine Erweiterung in Prombach wurden detailliert besprochen und von den Bürgermeistern zur Kenntnis genommen.

Die BI hatte außerdem die letzten Wochen erfolgreich dazu genutzt, mit dem Fraunhofer-Institut ein Kooperationsprojekt zum Aufbau eines Grünen Gewerbeparks anzubahnen. Das Fraunhofer-Institut bietet an, das Konzept des Ultraeffizienten Gewerbeparks in einem deutschlandweit erstmaligen Pilotprojekt in unserer Region auf den ländlichen Raum und auf digitale Dienstleistungsunternehmen anzuwenden, wovon auch unsere heimischen Firmen und Arbeitgeber profitieren können. Die BI übergab dieses Angebot ebenfalls an die beiden Bürgermeister.

Die Bürgermeister Gerhard Poschinger und Leo Meier wiesen auf die enormen Herausforderungen hin, die ein solches Projekt mit sich bringt, erkannten aber das außerordentliche Potenzial eines solchen innovativen Gewerbeparks für unsere heimische Region. Die dadurch erzeugte Sogwirkung soll hochattraktive Arbeitgeber mit vielen gut bezahlten Arbeitsplätzen anziehen. Das würde dann wieder die Steuereinnahmen vervielfachen. Das Planungsprojekt mit Fraunhofer könnte sechs bis acht Monate dauern und würde die Entwicklung einer Vorgehensweise zum Anwerben solcher Unternehmen sowie die Analyse von Fördermöglichkeiten für einen solchen Gewerbepark miteinschließen.

BI und Bürgermeister einigten sich auf folgende Punkte

1. Wir schauen in die Zukunft und arbeiten konstruktiv zusammen.

2. Der aktuelle Gewerbepark Prombach I-IV stellt für die Bürgerinitiative die ultimative Rote Linie dar. Eine Erweiterung darüber
hinaus würde den größtmöglichen, erbitterten Widerstand der BI erzeugen.

3. Das gemeinsame Alternativziel ist es, einen interkommunalen Grünen Gewerbepark in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut zu schaffen. Dabei unterstützen sich beide Seiten gegenseitig.

4. Die Bürgermeister gehen transparent und berechenbar vor, so dass es zu keinen negativen Überraschungen für Bürger und Bürgerinitiative kommt. Aus Sicht beider Seiten sind das die bestmöglich denkbaren Ergebnisse zum jetzigen Zeitpunkt.“

da Hog’n

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Gewerbegebiet Praßreut: Altes Thema, neuer Versuch Gewerbegebiet Prombach: Bürgerinitiative fordert generelles Umdenken Logistikzentrum Praßreut: Der Widerstand wird lauter und sichtbarer Röhrnbachs Bürgermeister Leo Meier: „Es ging gleich von null auf hundert“
Schlagwörter: Anna Degenhart, Bürgerinitiative Gruene-Gewerbeparks-in-FRG.de, Bürgerinitiative Grüne Gewerbeparks in FRG, Bürgermeister Gerhard Poschinger, Bürgermeister Leo Meier, Dorf Prombach, Flächenfraß, Fraunhofer-Institut, Freyung-Grafenau, Gerhard Poschinger, Geschwindigkeitsbegrenzung, Gewerbeflächen, Gewerbegebiet, Gewerbegebiet Prombach, Gewerbepark, Gewerbepark Prombach, Gruene-Gewerbeparks-in-FRG.de, interkommunaler Grüner Gewerbepark, Kreisstraße FRG 1, Leo Meier, Marchetsreut, Marktgemeinde Perlesreut, Marktgemeinde Röhrnbach, Markus Alberth, Michael Wanner, Perlesreut, Pilotprojekt, Prombach, Röhrnbach, Schwerlastverkehr, Ultraeffizienter Gewerbepark, Ursula Alberth, Wirtschaft
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Kommentare

  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?

Anzeige

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Neueste Beiträge

  • Skizentrum Mitterdorf: „Weiterentwicklung ist ein richtiger Impuls“
  • Da Knaus der Woche: Wie Wesen aus einer anderen Dimension…
  • Franz Anton Gerstner: Großer Mathematiker aus dem Böhmerwald
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Ab Samstag wieder ruhiger“
  • Zahnärzte-Mangel auf dem Land? Nicht mit „Bayerwaldzahn“!

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner