Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Ausm Woid Blaibach: „Stornierungswellen werden auf dem Rücken der Musiker ausgetragen“

Blaibach: „Stornierungswellen werden auf dem Rücken der Musiker ausgetragen“

veröffentlicht von da Hogn | 23.10.2020 | 1 Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Blaibach. In Deutschlands Architektur- und Bauszene sorgt das maßgeblich aus Beton geschaffene „Wunder von Blaibach“ bis heute für ungläubiges Staunen: „Ein Dorf am Rande der Republik, auf halber Strecke zwischen München und Prag, weitab von jeder Großstadt: Viel Leben erwartet man hier nicht. Blaibach im Bayerischen Wald ist jedoch anders – und das hat viel mit Architektur zu tun“, schreibt beispielsweise das Fachmagazin „BauNetz“ über das Konzerthaus im Grünen.

Für Blaibach selbst ist das zwei Millionen Euro teure Konzerthaus viel mehr als nur ein Funktionsgebäude: Es ist ein Ausrufezeichen, das dafür steht, was fernab der Metropolen möglich ist – auch in Zeiten der Corona-Pandemie. Fotos: obx-news/Naaro

Blaibach im Landkreis Cham ließ aus einer Vision Wirklichkeit werden und baute sich ein eigenes Konzerthaus – ebenso futuristisch wie spektakulär. Das Gebäude in der Optik eines minimalistischen Monoliths räumte reihenweise Architekturpreise ab. Der Saal mit 200 Plätzen und viel gelobter Akustik ist ein Symbol des Aufbruchs, der Innovation und einer großen Idee: Kultur schafft Infrastruktur und kann das Image einer ganzen Region nachhaltig prägen – auch mit musikalischen Höhepunkten, die so kaum einer zwischen den Wipfeln des Bayerwalds erwarten würde.

Der Blaibacher Pfarrer schaltete sich ein und vermittelte erfolgreich

Visionär, elegant, minimalistisch: Architektur-Jurys überhäuften den zeitgenössischen Bau mit Komplimenten und Auszeichnungen: Die „Bayerwald-Philharmonie“ holte den Deutschen Architekturpreis genauso wie mehrere Prämierungen des Bundes Deutscher Architekten. Bayerns damalige Wirtschafts- und Tourismusministerin Ilse Aigner geriet bei der Verleihung des Bayerischen Tourismus-Architekturpreises „arturo 2016“ ebenfalls ins Schwärmen: Blaibachs Konzerthaus gehöre zu den „schönsten Tourismusbauten“, die in den vergangenen Jahren in Bayern entstanden sind.

Visionär, elegant, minimalistisch.

Dass Blaibach heute Deutschlands wohl einziges Dorf mit eigener Philharmonie ist, hat die Gemeinde dem international gefragten Bariton Thomas E. Bauer zu verdanken. Er stammt selbst aus der Region. 2007 gründete er mit dem „Kulturwald“ ein Projekt, das das „Grüne Dach Europas“ zum Ort für große Kunst machte. Er ließ Mozarts „Zauberflöte“ aufführen, übertrug Orffs „Carmina Burana“ aus dem Hubschrauber und brachte Weltklasse-Jazz in Scheunen und Wirtshäuser. Beflügelt vom Erfolg des Festivals entwickelte er die Vision eines eigenen Konzertsaals im Bayerischen Wald – und fand Gehör in Blaibach.

Eine Bürgerinitiative brachte das Projekt fast zum Scheitern, sammelte Unterschriften gegen den aus Sicht der Gegner zu teuren Bau. Was danach folgte, klingt wie eine Szene aus einer Vorabendserie: Der Blaibacher Pfarrer schaltete sich ein und vermittelte erfolgreich. Der Gemeinderat stimmte schließlich 2013 mit 14 zu einer Stimme für den Bau, der auf einem Entwurf des vielfach ausgezeichneten Münchner Architekten Peter Haimerl basiert.

„Gegen diesen Trend möchten wir anarbeiten“

Bereits im Herbst 2014 eröffneten die Blaibacher ihren neuen Musiktempel mit Haydns „Schöpfung“. Mittlerweile rücken in dem Ort reihenweise Delegationen aus ganz Deutschland an, die von Blaibach lernen wollen. Zwei Drittel der Besucher reisen heute mehr als 80 Kilometer an. Im Publikum finden sich auch Engländer oder Franzosen.

Nicht nur ein Ort klassischer Musik.

Rund 115 Veranstaltungen waren für die Spielzeit 2020/21 geplant. Intendant Thomas E. Bauer hofft, dass trotz der aktuellen und häufig wechselnden Corona-Beschränkungen möglichst viele davon stattfinden können. „Mit unserem Jahresprogramm stellen wir doppelt so viele Konzerte wie die Salzburger Festspiele auf die Beine“, macht er deutlich. „Als aktiver Künstler möchte ich sagen, dass die Stornierungswellen vieler Klassikfestivals vor allem auf dem Rücken der Musiker ausgetragen werden, die als freiberufliche Künstler kaum gesellschaftliche Absicherung genießen. Gegen diesen Trend möchten wir anarbeiten“, fügt Bauer hinzu.

da Hog’n/ obx-news
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Museum „Frauen-Fleiss“: Gudrun Linns weiblicher Kosmos Erhard Grundl (MdB): „Clubs und Festivals sind gesellschaftsrelevant“ Kabarettist Helmut A. Binser: „Die Bühne ist ein verlängerter Stammtisch“ Lehrer, Künstler, Autor: Rupert Berndls Liebe zum Bayerischen Wald
Schlagwörter: Architekt Peter Haimerl, Architekten, architektur, Architekturpreis, BauNetz, Bayerwald-Philharmonie, Blaibach, Cham, Corona, Deutscher Architekturpreis, Ilse Aigner, Konzerthaus, Kultur, Kulturwald, Kunst, Landkreis Cham, Peter Haimerl, Salzburger Festspiele, Thomas E. Bauer, Wunder von Blaibach
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Ein Kommentar bei "Blaibach: „Stornierungswellen werden auf dem Rücken der Musiker ausgetragen“"

  1. Horst Günther Paul sagt:
    4. Dezember 2021 um 15:49 Uhr

    Vielen Dank für den Artikel!
    Blaibach eignet sich im Sommer ganz sicher für eine Motorradtour:
    Ein sehr interessantes Projekt.

    Antworten

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Kommentare

  • Alois Rosenberger bei „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)
  • Martl bei „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)
  • Annegret Sproesser bei „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Beiträge

  • Leinen los bei der Passauer Donauschifffahrt Wurm & Noé!
  • Eiermarkt: Deko und Delikatessen für’s Frühjahr und Ostern
  • Die Kremsreiters: Mit Missionsarbeit auf der Überholspur

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

HOG’N-WAIDLAJOBS

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner