Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start rundumadum Von Leipzig nach Passau: Die spektakuläre Flucht der Geißlers aus der DDR

Von Leipzig nach Passau: Die spektakuläre Flucht der Geißlers aus der DDR

veröffentlicht von da Hogn | 14.11.2019 | 1 Kommentar
  • teilen  72 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Passau. Eine ihrer ersten Erinnerungen an Passau kreist bei Lydia Geißler um den „Kaba“, den sie sich als Vierjährige im Krankenhaus gerne bestellt hatte. Und dass immer alle „unglaublich nett“ zu ihr waren, immer jemand Milch brachte, wenn sie auf den roten Knopf über ihrem Bett drückte. Was eigentlich passiert war – und warum das passiert war -, darauf konnte sie sich damals keinen Reim machen, erzählt die heute 34-Jährige. Hals über Kopf verließen ihre Eltern mitsamt den drei Kindern im September 1989 ihre Heimatstadt Leipzig, auf der Suche nach einem Leben in Freiheit. Lydia und ihren beiden Geschwistern (damals fünf und sieben Jahre) hatten sie erzählt, sie gingen „auf Reisen“.

Damals schier unüberwindbare Barrieren: hoher Maschendrahtzaun und ein Grenzstein mit dem Hoheitszeichen der Deutschen Demokratischen Republik. Foto: pixabay/Denkfalle

Erst als sie zu Schulzeiten am Satzende kein „Ne“ mehr anfügte, verlor sie bei ihren Passauer Schulkollegen ihren Status als „Preiss“. Doch „das hat eine Weile gedauert“. Dabei verbrachte Lydia Geißler nahezu ihre gesamte Kindheit in der Dreiflüssestadt. An ihren Geburtsort Leipzig könne sie sich kaum mehr erinnern, sagt sie. Höchsten bruchstückhaft, als sie mit ihren Geschwistern am Hof spielte zum Beispiel. Und als ihre Eltern damals meinten, sie solle das Nötigste in einen Rucksack packen – und sich bei dieser „Reise“ möglichst leise verhalten. Für die Vierjährige Lydia klang das damals nach „Abenteuer“ – womit sie gar nicht so falsch lag…

Definitiv kein „Kurztrip“

Dass nur zwei Monate später, am 9. November 1989, die Mauer fallen sollte – daran hätte damals keiner geglaubt, auch ihre Eltern nicht. Also fuhr Familie Geißler im September im Auto eines Freundes in die Tschechoslowakei. Trotz des repressiven DDR-Regimes waren zu jener Zeit Kurztrips in sozialistische Nachbarstaaten in manchen Fällen gestattet. Doch einen „Kurztrip“ hatten die Eltern nicht im Sinn.

Der Reiseverkehr von Ost nach West war damals, zur Zeit des Kalten Krieges, streng geregelt. Foto: pixabay/ fsHH

Wie lange sie wirklich unterwegs waren, kann Lydia Geißler heute nicht mehr genau sagen. Sie weiß noch, dass sie in Flüchtlingslagern untergekommen sind oder in fremden Wohnungen geschlafen haben. Dass ihre Mutter sie auf dem Arm trug, während sie bei Nacht durch ein nebliges Sumpfgebiet wateten. Und dass ihre Eltern in der ständigen Angst lebten, aufzufliegen.

Ihr Ziel war Ungarn, was damals eine Art Nadelöhr in den Westen darstellte. Immer wieder öffneten die Ungarn im Verlauf der 1980er ihre Grenze zu Österreich, was das Land für Ausreisewillige sehr attraktiv machte. Ein derartiges Zeitfenster versuchte auch Lydias Familie zu erwischen – und zu nutzen.

„Meine Eltern wollten damals einfach frei sein“

„Meine Eltern wollten damals einfach frei sein“, erzählt sie. Sie selbst habe dieses Gefühl des Eingesperrtseins nie wirklich erlebt, zumindest nicht bewusst wahrgenommen. Aber für ihre Eltern war eine Zukunft in der DDR schlichtweg nicht mehr vorstellbar – „sie wollten reisen!“ Heute spricht Lydia Geißler mit ihren Großeltern, die die ganze Zeit über in Leipzig blieben, über die DDR-Jahre. Erst im Laufe ihrer Jugend wurde ihr nach und nach klar, was damals eigentlich geschehen war. Unter anderem, dass der „Drang nach Freiheit“ ihrer Eltern in einer Hollywood-reifen Flucht endete – und für deren Tochter sehr, sehr glimpflich ausging.

Lydia mit Gipsbein, ihre Schwester Nadine (7) und Mutter Kerstin. Foto: abfotografierterweise von Lydia Geißler zur Verfügung gestellt

„Heute kann ich darüber lachen“, meint die 34-Jährige. Selbst über die Geschichte, als sie während ihrer Flucht in Ungarn aus dem fahrenden Zug gefallen war. Auf dem Weg zur Toilette probierte die Vierjährige, ob die Zugtür auch tatsächlich verschlossen war und drückte die Klinke nach unten. Die Tür gab – wohl eher unerwartet – nach, Lydia kippte nach vorne und wurde bei voller Fahrt aus dem Zug geschleudert. Auch wenn ihr Vater sofort die Notbremse zog, dauerte es mehrere Stunden, bis man sie mit Hilfe von Spürhunden auffand. Sie müsse irgendwo im Gestrüpp gelandet sein und es war furchtbar kalt. Weiter reichen ihre Erinnerungen nicht.

Durch den Sturz hatte sie sich ihr Bein mehrfach gebrochen, der Knochen war zersplittert. Im ungarischen Dombóvár kam sie zur Erstversorgung ins Krankenhaus. Nicht nur, dass die Vierjährige in Anbetracht der Umstände relativ gut davon gekommen war – ihr Unfall eröffnete ihrer Familie auch eine einmalige Gelegenheit. Ihr Vater hatte bereits die Deutsche Botschaft verständigt, die Grenze nach Österreich war zu dieser Zeit offen. Aus Angst, die Behörden könnten es sich anders überlegen, fuhren sie mit einem Krankenwagen, den die Botschaft extra aus München herbei schaffen ließ, von Dombóvár nonstop bis zur ersten Stadt hinter der deutschen Grenze: Passau.

Ohne „Ne“ und ohne „Preiss’n“

Während Lydia noch im Krankenhaus lag, machte ihre Geschichte bereits die Runde, auch die Lokalzeitung berichtete von dem spektakulären Vorfall. Für die Neuankömmlinge vereinfachte das die Situation erheblich. Noch während sie im Krankenhaus lag, wurde ihrer Familie bereits eine Unterkunft angeboten, die ihr Vater und ihre Geschwister sofort bezogen – während viele andere Migranten in einer Flüchtlingsunterkunft in der Nibelungenhalle ausharrten. Ihre Mutter blieb noch ein paar Tage bei ihrer Tochter im Krankenhaus. Bereits kurz nach ihrer Ankunft fand ihr Vater eine Anstellung als Schreiner.  

Lydia Geißler (hier mit MDR-Moderator Wolfgang Stumph) arbeitet heute u.a. als Maskenbildnerin bei Film- und Fernsehproduktionen. Foto: MDR

Heute lebt Lydia Geißler immer noch in Bayern – gerade noch so: In Neu-Ulm, direkt an der Grenze zu Baden-Württemberg. Nach ihrer Schulzeit in Passau machte sie eine Ausbildung zur Friseurin und am Passauer Stadttheater erste Erfahrungen als Maskenbildnerin. Heute ist sie selbstständig, arbeitet vor allem bei Film- und Fernsehproduktionen als Maskenbildnerin. Oder für Brautpaare – „die glücklichsten Kunden der Welt“, wie sie sagt.

Das typisch sächsische „Ne“ am Satzende hat sich die 34-Jährige schon lange abgewöhnt. Da sind die bayerischen Spracheinflüsse mittlerweile um einiges deutlicher wahrzunehmen. Aber – da hat Passau wohl seine Spuren hinterlassen – von „Preiss‘n“ spricht sie trotzdem nicht – mittlerweile weniger aus persönlicher Betroffenheit, sondern aus Prinzip.

Johannes Greß

Zum Thema:

  • MDR-Videobeitrag „GrenzenLos“ – Spurensuche mit Wolfgang Stumph“ (ab Minute 59:10 geht’s dabei auch um die Geschichte der Geißlers).
  • teilen  72 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Als ungarischer Kindersoldat im Bayerischen Wald (5): Ende einer Odyssee Als ungarischer Kindersoldat im Bayerischen Wald (4): Von Neudorf nach Waldhäuser Als ungarischer Kindersoldat im Bayerischen Wald (3): Als die Panzer durch Neudorf rollten Philippsreut 1989: Und plötzlich war die Grenze weg…
Schlagwörter: 9. November 1989, DDR, DDR-Flucht, DDR-Grenze, Deutsche Demokratische Republik, Dombóvár, Eiserner Vorhang, Flucht, Flucht über Ungarn, Kalter Krieg, Kerstin Geißler, Leipzig, Lydia Geißler, Migration, Nibelungenhalle Passau, Passau, Ungarn, Wolfgang Stumph
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Ein Kommentar bei "Von Leipzig nach Passau: Die spektakuläre Flucht der Geißlers aus der DDR"

  1. erich honecker sagt:
    16. November 2019 um 15:56 Uhr

    für die ehemaligen Mächtigen der DDR wohl ein später Triumph, nämlich ein Leben in Wohlstand wie man es aus Serien der 80 Jahren kannte haben sich ihre ehemaligen Untertanen erhofft, mit Bananen und Begrüßungsgeld wurden sie angelockt und ihnen der Versand geraubt, das Ergebnis war für viele ein Leben schlechter als vorher, als unter ihrer Regierung, haben sie erhalten, d.h. Hartz4-Armut, bunte Schaufenster, aufgedunsene von Tränensäcken und Sorgenfalten zerfurchte leere Gesichter, erfrorene Obdachlose, eine Medien-Struktur die dem DDR Fernsehen in nicht nachsteht, die kapitalistische Ellenbogengesellschaft, ein Leben am wirtschaftlichen und sozialen Abgrund, von Existenzangst getriebene, eine Politik die durch Statistiken ihr Versagen und ihre Gleichgültigkeit zu vertuschen versucht, siehe manipulierte und schöngerechnete Arbeitslosenstatistik, politische Korruption- und Finanzterrorismus, siehe diverse schwarze Koffer Lügenbolde, Landesbankskandale und verschwundene Festplatten, hübsche Fassaden die sich der Normalo nicht mehr leisten kann und nicht mehr leisten soll, durch skrupelloseste politische Parteibuch-, Klüngel- und Vetternwirtschaft zeichnet sich das Nachwende-Deutschland aus. Und durch maßlose Überfremdung und Neubesiedelung in einem maßlos überbevölkerten Land wie Deutschland, im Vergleich zu anderen europäischen Ländern wie Frankreich und Polen und anderer, soll durch Diversifizierung der Bevölkerung das eigene politische System und Pfründe erhalten werden.

    Antworten

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Beiträge

  • Versuchter schwerer Raub: Mit Waffe bedroht und abgedrückt
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bis Sonntag noch meist freundlich“
  • BAC Trail 2023: 420 Kilometer, drei Länder und viele Hürden
  • Hog’n-Steuertipp (135): Homeoffice wird deutlich attraktiver
  • „Es gehd einfach nimmer!“: Kasberger funkt Personal-S.O.S

Neueste Kommentare

  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?
  • da Hogn bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition
  • josef leutzinger bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner