Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis REG „Unverschämt“: Regener Landratsamt weist CSU-Kritik zurück

„Unverschämt“: Regener Landratsamt weist CSU-Kritik zurück

veröffentlicht von Stephan Hörhammer | 07.04.2022 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Regen/Langdorf. „Die Kritik der CSU ist unverschämt, vor allem gegenüber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern meines Amtes, die seit Wochen Überstunden leisten, um den Menschen durch unseren Bürokratie-Dschungel zu helfen“, reagiert Regens Landrätin Rita Röhrl (SPD) hörbar erbost über das, was der Kreisverband der Christsozialen da am Montag per Pressemitteilung verlautbarte. Die Bürokratie erschwert den Alltag im Flüchtlingsheim heißt es darin von Seiten der Politiker Stefan Ebner, CSU-Kreisvorsitzender, und Ronny Raith, CSU-Fraktionsvorsitzender im Regener Kreistag sowie – pikanterweise – stellvertretender Landrat.

Derzeit sind mehr als 90 Menschen aus der Ukraine im Langdorfer Hotel „Eichenbühl“ untergebracht, darunter 37 Kinder, die Mehrheit sind Frauen. Das jüngste Kind ist 3, die älteste Bewohnerin ist 85 Jahre alt.

„Formulare ausfüllen, mehrere persönliche Termine im Landratsamt, unklare Verantwortlichkeiten, analoge Anträge – die Bürokratie verursacht zahlreiche Herausforderungen für Geflüchtete, Kommunalpolitiker und Ehrenamtliche“, ist eingangs der Presseaussendung, die anlässlich des Besuchs der CSU-Riege im Ferienhotel „Eichenbühel“, der jüngst geschaffenen Langdorfer Unterkunft für ukrainische Geflüchtete, zu lesen. Ebner und Raith seien auf Einladung von Bürgermeister Michael Englram gekommen, um aktuelle Herausforderungen bei der Unterbringung der Menschen aus Ost-Europa zu diskutieren.

„Verwaltung befindet sich noch in der digitalen Steinzeit“

Das überaus engagierte Ehepaar Daniela und Alexander Melch betreibt heute die Unterkunft, die bereits 2015/16 als sog. dezentrale Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete vom Landkreis Regen bereitgestellt wurde (da Hog’n berichtete). Dort sind die überwiegend aus Syrien und Afghanistan stammenden Asylbewerber für einige Wochen einquartiert worden, bis sie weiterverteilt werden konnten. Englram beschreibt die aktuelle Situation vor Ort wie folgt: „Zu Beginn der Krise hat die Unterbringung und Organisation sehr gut funktioniert. Nun schlägt die deutsche Bürokratie voll zu und macht allen Beteiligten das Leben zunehmend schwerer.“

Posierten fürs Pressefoto vor der Langdorfer Unterkunft: (v.l.) CSU-Kreischef Stefan Ebner, Bürgermeister Michael Engram, Unterkunftsbetreiber Alexander Melch und stellvertretender Landrat Ronny Raith. Foto: Stefan Ebner

Und stellv. Landrat Raith wird zitiert mit: „Es würde uns helfen, wenn eindeutig festgelegt ist, wer Verantwortung trägt und Entscheidungen fällen kann. Es braucht eine bessere Koordinierung und klare Zuständigkeiten und Kümmerer für die Probleme des Alltags.“

Bürokratische Hemmnisse gebe es im gesamten Registrierungsprozess, heißt es weiter. Ukrainische Geflüchtete würden aus ihrer Heimat von digitalisierten Behördenprozessen berichten, die Anmeldungen, Registrierungen und staatliche Prozesse schnell und einfach machten. In Deutschland hingegen seien immer noch viele analoge Schritte mit mehrmaligem persönlichem Erscheinen in den Ämtern notwendig, „die viel Zeit und Aufwand kosten, sowohl für die Mitarbeiter in den Behörden als auch für die betroffenen Flüchtlinge mit ihren ehrenamtlichen Unterstützern.“ Zitat Ebner: „Die Verwaltung in Deutschland befindet sich in vielen Bereichen immer noch in der digitalen Steinzeit. Das macht es für alle kompliziert.“

Der Wille der Geflüchteten während ihres Aufenthalts zu arbeiten, sei bei vielen vorhanden. Die Nachfrage nach Arbeitskräften durch örtliche Betriebe wäre Englram zufolge gegeben. Mit einer Arbeit zu starten, hänge aber von bürokratischen Prozessen ab, die sich oft verzögern würden. Hier wären flexiblere, unbürokratische Regelungen notwendig, seien sich Ebner, Englram und Raith einig.

„Insgesamt eine große Leistung“

„Die pauschale Kritik des stellvertretenden Landrats ist erstaunlich“, wie Katharina Kellnberger, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der Regierung von Niederbayern, auf Hog’n-Nachfrage mitteilt. Denn: Für Unterbringung, Verpflegung, Registrierung, Erteilung von Arbeitserlaubnissen etc. ist die Kreisverwaltungsbehörde zuständig, also das Landratsamt.

„Was die Registrierung betrifft, hat Innenminister Joachim Herrmann wiederholt eingefordert, dass durch erkennungsdienstliche Maßnahmen die Identifizierbarkeit der ankommenden Personen sichergestellt wird. Dazu ist ein persönlicher Kontakt notwendig, der nicht mit dem Hinweis auf Digitalisierung ersetzt werden kann“, teilt Kellnberger weiter mit und ergänzt: „Insgesamt ist es eine große Leistung der Behörden, wie innerhalb kürzester Zeit die Aufnahme und Unterstützung so vieler Kriegsflüchtlinge organisiert wurde.“

Knapp 500 Personen über die PIK-Station registriert

„Die bürokratischen Vorgaben werden nicht von den Mitarbeitern im Landratsamt Regen ersonnen, sie werden uns vorgegeben“, verdeutlicht auch Landratsamtssprecher Heiko Langer. „Aus den Erfahrungen der letzten Flüchtlingskrise im letzten Jahrzehnt wurde definiert, dass der Staat wissen will, wer bei uns ist. Also ist eine umfassende und schnelle Registrierung notwendig.“ Bei der Registrierung werden etwa Fingerabdrücke erfasst. Die sogenannte PIK-Registrierung (Personalisierungsinfrastrukturkomponente) werde vom Bundesinnenministerium verlangt und sei entsprechend zeitaufwendig. Eine Registrierung könne nicht digital erfolgen, hier sei die Anwesenheit notwendig, wie Langer ebenso bestätigt.

Landratsamtssprecher Heiko Langer. Foto: Hog’n-Archiv

Im Landkreis Regen seien mittlerweile nahezu alle den Behörden bekannten Schutzsuchenden aus der Ukraine mittels PIK registriert worden. „Die Menschen aus den Unterkünften wurden in der Regel zur Registrierung zur Entlastung der Unterkunftsbetreiber mit einem Fahrer des Landkreises abgeholt und zurückgebracht. Teilweise wurden sie auch von ehrenamtlichen Helfern gebracht“, berichtet der Landratsamtssprecher weiter. Um unnötige Wege zu sparen habe man die Registrierung so gelegt, dass gleich im Anschluss daran der Gang ins Sozialamt ermöglicht werde und die Betroffenen ihre Leistungen in Empfang nehmen könnten. Zusätzlich würden Mitarbeiter des Landratsamts auch in die Unterkünfte fahren und den Betroffenen vor Ort direkt Geld auszahlen.

Die Registrierungszeiten wurden Langer zufolge in der Ausländerbehörde von 7 bis 18 Uhr ausgeweitet, sodass eine zeitnahe Registrierung und Versorgung der Schutzsuchenden gewährleistet werden kann. „Innerhalb kürzester Zeit wurden so knapp 500 Personen im Landkreis bereits vollumfänglich über die PIK-Station registriert.“

„Können allen Flüchtlingen gute Quartiere anbieten“

Die Ukraineflüchtlinge, deren Identität geklärt ist, erhielten bei Bedarf sofort nach der Registrierung mit Beantragung der Aufenthaltserlaubnis eine Arbeitserlaubnis. „Was meist länger dauert, ist die Anerkennung von Berufsabschlüssen. Hier ist aber das Landratsamt nicht zuständig“, betont Langer.

„Fingerabdrücke nehmen und Identitätsermittlung kann man nur vor Ort durchführen. Gleiches gilt bei der Erfassung für die Sozialleistungen“, weiß Heiko Langer.

Es gebe sehr wohl klare, zum Großteil vorgegebene Strukturen und Zuständigkeiten in der Behörde, informiert der Pressesprecher weiter. „Angesichts der teilweise hohen Zugangszahlen, die in der Regel zeitgleich erfolgen, ist es zwangsläufig so, dass aufgrund der ganztägigen Registrierungen und Auszahlungen der Leistungen nicht jeder Sachbearbeiter immer telefonisch sofort erreichbar ist. Unsere Kollegen sind aber bemüht, Anfragen und Anträge zeitnah zu bearbeiten.“ Zudem sei es gelungen, allen Flüchtlingen gute Quartiere anbieten zu können. „Auf eine Turnhallenunterbringung oder Notunterkünfte konnten wir bisher verzichten.“

Viele Verwaltungsgänge habe man auch im Landratsamt Regen bereits digitalisiert. „In den von uns akquirierten Unterkünften werden von uns benötigte Unterlagen oftmals bereits im Vorfeld ausgehändigt, sodass die Betroffenen diese nur noch ausgefüllt mitnehmen müssen. „Zur Kritik, dass wir digital nicht zeitgemäß sind, möchte ich noch ergänzen, dass das Landratsamt  Regen seit 12/2021 die Auszeichnung ‚Digitales Amt‘ führen darf“, so Langer. Derzeit seien erst 14 der 72 bayerischen Landkreise ein sogenanntes „Digitales Amt.“ Im bayernweiten Vergleich sei man demnach sicher sehr gut aufgestellt.

Stephan Hörhammer

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Kreistagswahl in Regen: Die Bayernpartei darf nicht antreten Sonneninsel & Job-Comeback: Der Tag nach der Regener Landratswahl Landratskandidatin Rita Röhrl: „Ich werde um diesen Posten kämpfen“ „Luchs“ Jens Schlüter kandidiert für Regener Landratsposten
Schlagwörter: Alexander Melch, CSU, CSU Regen, Daniela Melch, Digitales Amt, Flüchtlinge, Geflüchtete, Heiko Langer, Hotel Eichenbühl, Katharina Kellnberger, Kreistag Regen, Landkreis Regen, Langdorf, Michael Englram, Personalisierungsinfrastrukturkomponente, PIK-Registrierung, Regen, Regierung von Niederbayern, Rita Röhrl, Ronny Raith, Sonnenhotel Eichenbühl, SPD, Stefan Ebner, Ukraine
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Kommentare

  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?
  • da Hogn bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition
  • josef leutzinger bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition

Anzeige

Neueste Beiträge

  • 33. Elefantentreffen: Es brodelte wieder mal im Hexenkessel!
  • Da Knaus der Woche: Das Lied der Millionen Glöckchen…
  • Versuchter schwerer Raub: Mit Waffe bedroht und abgedrückt
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bis Sonntag noch meist freundlich“
  • BAC Trail 2023: 420 Kilometer, drei Länder und viele Hürden

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner