Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Made in da Heimat Waidler-Berufe vo damois (4): Der Schwingenzeiner

Waidler-Berufe vo damois (4): Der Schwingenzeiner

veröffentlicht von da Hogn | 02.12.2021 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Die Schwinge ist ein ovaler, flacher Transportkorb. Er ist in der Größe so gefertigt, dass er mit beiden Händen getragen werden muss. Entsprechend groß ist auch sein Fassungsvermögen. Dieser praktische Spankorb gehörte zum unverzichtbaren Inventar jedes bäuerlichen Anwesens.

Der Korb war leicht, stabil und tat drei bis vier Jahre seine Dienste. Am Bauernhof waren drei verschiedene Größen im Einsatz. Die gebräuchlichste Größe wurde zum Eintragen von Heu und Gras in den Stall benötigt. Eine kleinere Schwinge nahm man im Frühjahr zum „Rama“, d.h. Steine abklauben, auf den Äckern und Wiesen her; die größte Schwinge verwendete man im Herbst zum „Strahrecheln“ im Wald, sprich: zum Einbringen der trockenen Laubblätter für die Einstreu.

Zugmesser, Handhabe und Buckelkorb

Gefertigt hat diese Schwingen der Schwingenzeiner („zeinen“ ist altbairisch für flechten; „Zein“ steht für Rute oder Gerte). Das Ausgangsmaterial ist leicht spaltbares Fichtenholz: Das Holz (Scheiterware) musste dabei frisch, astfrei sowie feinjährig (enge Jahresringe) sein. Es sollte zudem auf feuchtem Boden gewachsen sein. Die Späne werden von abgespaltenen, drei Zentimeter breiten Fichtenleisten mit einem festen Messer jahresringweise abgehoben. Sie sind dann etwa einen Millimeter stark, elastisch und daher leicht zu biegen. Sind sie nicht mehr ganz so frisch, werden sie vor dem Verarbeiten in Wasser gelegt. Zum Flechten der engeren Ansatzstellen nächst der Handhabe werden Späne aus Weidenholz eingesetzt, die in der Breite auch halbiert werden.

Mit dem Einflechten der Späne wird an den Ansatzstellen links und rechts begonnen.

Die längslaufenden Rippen dagegen werden der Festigkeit wegen quer zu den Jahresringen gespalten. Das geschieht mit einem zweigriffigen Zugmesser, dem sog. Reifmesser. Der Ring bzw. der Rahmen besteht aus einem dünnen Fichtenstämmchen, das mit dem Reifmesser zugerichtet wurde. Vor dem Biegen wurde es im Ofenrohr erhitzt, in die entsprechende ovale Form gebracht, geschiftet und zusammengenagelt. Anstelle des Fichtenstämmchens werden manchmal auch gleichmäßig gewachsene Fichtenäste verwendet.

In diesen Rahmen werden an jeder Schmalseite mit einem Stemmeisen zwei Nuten gestemmt, in die insgesamt sechs Rippen bzw. Bodenschienen gesteckt werden. Die Handhaben (Grifföffnungen) werden dabei frei gelassen. Mit dem Einflechten der Späne wird an den Ansatzstellen links und rechts begonnen. Es werden weitere Längsrippen eingezogen, die aber nicht mehr mit dem Ringrahmen verbunden sind. In einer Schwinge von normaler Größe sind zwischen die 16 bis 18 Längsrippen etwa 40 Spanreihen eingeflochten. Die fertige, mittelgroße Schwinge hat eine Größe von 55 bis 65 Zentimetern und wiegt ungefähr 1,5 Kilogramm. In derselben Flechttechnik stellt der Schwingenzeiner auch einen Buckelkorb, die sog, „Kirm“, her.

Verkaufspreis zwischen 15 und 20 Mark

Die Schwingenzeiner im Bayerischen Wald fertigten ihre Ware fast ausschließlich im Nebenerwerb, das heißt: nach Feierabend oder vor allem im Winter.

Zwischen die Längsrippen wurden etwa 40 Spanreihen eingeflochten.

Es waren meist Kleinbauern oder Waldarbeiter, für die dieser Zuverdienst überlebensnotwendig war. Das Holz musste von der Staatlichen Forstverwaltung gekauft werden. 

Für eine Schwinge musste der Kirmzeiner, wie er auch genannt wurde, etwa einen halben Tag lang arbeiten. Die Späne und die Rippen mussten da aber schon bereit liegen, d.h. er hatte sie schon einige Tage vorher gespalten und gerissen. Der Verkaufspreis für eine Schwinge betrug in den 1960er Jahren zwischen 15 und 20 Mark. Redlich und hart verdientes Geld.

von Heimatkundler Max Raab

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Eine Kappe aus Buchenschwämmen: Die Zunderhaube Waidler-Berufe vo damois (1): Der Siebrandmacher Holzwirtschaft in Aufruhr: „Lage kann überdramatisch werden“ Rohstoff Holz – vom schlichten Brennstoff zum hochwertigen Werkstoff
Schlagwörter: Bayerischer Wald, Berufe Bayerischer Wald, Buckelkorb, Flechten, Forstverwaltung, Gerte, Handhabe, Holz, Kirm, Kirmzeiner, Kleinbauern, Rippen, Rute, Scheiterware, Schwinge, Schwingenzeiner, Späne, Spankorb, Waidler-Berufe, Waldarbeiter, Woid, Woid-Berufe
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Kommentare

  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?
  • da Hogn bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition
  • josef leutzinger bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Beiträge

  • Versuchter schwerer Raub: Mit Waffe bedroht und abgedrückt
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bis Sonntag noch meist freundlich“
  • BAC Trail 2023: 420 Kilometer, drei Länder und viele Hürden
  • Hog’n-Steuertipp (135): Homeoffice wird deutlich attraktiver
  • „Es gehd einfach nimmer!“: Kasberger funkt Personal-S.O.S

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner