Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Made in da Heimat Eine Kappe aus Buchenschwämmen: Die Zunderhaube

Eine Kappe aus Buchenschwämmen: Die Zunderhaube

veröffentlicht von da Hogn | 24.11.2021 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Das Leben im Bayerischen Wald war zu früheren Zeiten, die noch gar nicht so lange her sind, sehr hart und beschwerlich. Die Bewohner mussten, um zu überleben, alle Möglichkeiten des Broterwerbs nutzen. Da Woid barg dafür erstaunliches Potenzial. Viele Berufe und das, was sie herstellten, sind heute nicht mehr bekannt. Es waren die Pechsieder, Aschenbrenner, Scheithauer, Wagenschmierbrenner und viele andere mehr, denen der Wald das Überleben sicherte.

Wer sie trug, bekam keine Kopfschmerzen

Ein Produkt dieser einfallsreichen Menschen und dieser Zeit war die Schwammkappe, auch Zunderhaube genannt. Hergestellt wurde sie aus großen Buchenschwämmen, welche an alten Baumstämmen – vorzugsweise Buchen – wuchsen. Die holzige Außenhülle des Pilzes wurde entfernt, das Innere (die eigentlichen Pilzporen) wurde zur Tellerform weich geklopft. Diese Schwammplatten kamen dann für ein paar Tage in Aschenlauge, dabei wurden sie weich wie Seide und dehnbar wie Strudelteig. Diese „Hadern“ wurden dann auf der Ofenstange getrocknet. Die Einheimischen nannten die Baumpilze deshalb auch „Hadernsau“.

Die sehr gut erhaltene „Schwammahaum“ im Wolfsteiner Heimatmuseum im Schramlhaus stammt aus der Gegend Marchzipf/Kleinwiesen und dürfte vor über 120 Jahren getragen worden sein, so die Auskunft des ehemaligen Kreisheimatpflegers Hanns Gruber.

Nach dem Zuschnitt wurden die einzelnen Hadernteile zusammengenäht und die Ränder mit grünen Bändern eingefasst. Diese Kopfbedeckung war weich, leicht, kühlte bei Hitze und wärmte bei Kälte. Wer sie trug, bekam keine Kopfschmerzen, so hieß es damals. Sie war aber auch manchmal Ursache von Wirtshausraufereien, wenn eine Zigarre oder ein Stumpen der Zunderkappe zu nahe kam, fing der Kappenstoff, eben Zunder, zu glimmen an. Dann aber brannte der Hut in der Wirtsstube…

von Heimatkundler Max Raab

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Da Knaus der Woche: Nebel über dem Breitwiesenbach Franz Staller (5): Ein außergewöhnlicher Maler seiner Zeit Franz Staller (3): Die Aufzeichnungen der Inge Poxleitner Hanns Gruber – das „wandelnde Geschichtsbuch“ verabschiedet sich
Schlagwörter: Aschenbrenner, Baumpilz, Bayerischer Wald, Buchenschwamm, Buchenschwämme, chwammahaum, Hadern, Hadernsau, Hut, Kleinwiesen, Kopfbedeckung, Kreisheimatpfleger Hanns Gruber, Marchzipf, Pechsieder, Pilze, Pilzporen, Scheithauer, Schramlhaus, Schramlhaus Freyung, Schwammkappe, Schwammplatte, Wagenschmierbrenner, Woid, Wolfsteiner Heimatmuseum, Zunderhaube
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Bio im Bayerischen Wald – Wegbereiter für die Zukunft?
  • Nähe lohnt sich – die Werbegemeinschaft Freyung
  • Ukrainische Flüchtlinge sagen „Danke, Bad Füssing“
  • Fotografin Evi Lemberger: Über „15 Gipfel“ musst du geh’n…
  • Das Tier war sofort tot: Verkehrsunfall mit Luchs
  • Da Knaus der Woche: Frühling am Kumreuter Freibach

Neueste Kommentare

  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“
  • Klaus-Dieter Neumann bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?
  • Peter Schrettenbrunner bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?
  • Christian Masser bei Vergessene Rituale (8): Beltane – wieso feiern Hexen in der Walpurgisnacht?
  • Christian Biewlad bei Schulleiter Schöps will Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit
  • Paul bei Mord verjährt nie (1): Der dramatische Tod der Hildegard Baumann (18)

Anzeige

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n