Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Behm-Hog'n 25 Jahre Bohemicum: Bayerns Akademie-Brücke nach Tschechien

25 Jahre Bohemicum: Bayerns Akademie-Brücke nach Tschechien

veröffentlicht von da Hogn | 11.05.2021 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Regensburg/Prag. Osteuropa ist in aller Munde. Die Chancen auf neue Märkte und neue Allianzen locken Unternehmen, Touristen zieht es in die böhmischen Weltbäder, nach Prag, ins königliche Krakau und ins romantische Budapest. Kurz nach der Grenzöffnung war das noch anders: Damals, nach dem Fall des Eisernen Vorhangs, wagten sich ganz vorsichtig erste Pioniere über die Grenze, um den „Wilden Osten“ zu erkunden.

Seit der Schaffung des Bohemicums hat die Universität Regensburg ihre Tschechien- und Osteuropa-Kompetenz kontinuierlich weiter ausgebaut. Foto: obx-news/Universität Regensburg

Die Slawisten an der Universität Regensburg gehörten dazu: Schon 1992 hatten sie die Idee, Deutschland und Tschechien auch wissenschaftlich stärker zu vernetzen. 1996 fand die Idee auch beim bayerischen Kultusministerium Gehör und es entstand ein – auch heute im 25. Jahr seines Bestehens – in dieser Form bis heute deutschlandweit einzigartiges universitäres Forschungs- und Ausbildungszentrum, das sich ausschließlich mit Kultur, Geschichte, Sprache und Wirtschaft Böhmens beschäftigt.

Havel: „Eine unglaublich wichtige Sache“

„Tschechisch ist an der Universität Regensburg längst kein Exot mehr“, sagte Bohemicum-Leiter Marek Nekula, Professor für Bohemistik und Westslavistik, bereits zum 20. Geburtstag 2016. Der tschechische Sprach- und Kulturwissenschaftler mit Auslandserfahrung in Harvard, lehrt seit mehr als zwei Jahrzehnten an der Universität Regensburg. In der zweisemestrigen, studienbegleitenden Zusatzausbildung in tschechischer Sprache, Kultur, Geschichte und Wirtschaft lernen die Studenten so ziemlich alles über das Nachbarland, im bevorstehenden Sommersemester 2021 beispielsweise von „Fantastischen Abenteuern bis Cyberpunk: Tschechische und deutsche Science-Fiction Literatur“ über „Wirtschaftsbeziehungen zu den Mittel- und Osteuropäischen Staaten“ bis hin zu „Tschechischer Kultur im tschechischen Film„.

Mit dem Bohemicum die Grenzen nach Tschechien überwinden – dies ist eine Aufgabe der Regensburger Einrichtung. Foto: Hog’n-Archiv

Das Bohemicum wirkt beinahe seit dem ersten Tag weit über die Mauern der Universität hinaus und hält engen Kontakt mit der Wirtschaft. So mündeten die Ergebnisse einer Untersuchung von Sprachsituationen in internationalen Unternehmen in wichtige Empfehlungen für das deutschsprachige Management in den Betriebsstätten deutscher Firmen in Tschechien.

Die höchstmögliche Anerkennung erhielt das Bohemicum allerdings nicht aus der Wirtschaft, sondern aus der Politik: Im Jahr 2000 hat der inzwischen verstorbene damalige tschechische Staatspräsident Václav Havel das Tschechien-Zentrum an der Universität Regensburg mit einem Staatsbesuch im Hörsaal geadelt. Havel war begeistert von der Regensburger Einrichtung: „Das ist meiner Meinung nach eine unglaublich wichtige Sache, die dabei hilft, das lang andauernde und über Jahrtausende bestehende und in einigen Aspekten symbiotische Zusammenleben des deutschen und tschechischen Elements zu erneuern und wieder zu beleben“, sagte Havel damals.

Bohemicum und weitere Osteuropa-Projekte

Die Absolventen des Regensburger Bohemicums sind heute auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt und arbeiten inzwischen in Brüssel, in Ministerien, in Anwaltskanzleien, in Vertretungen von internationalen Unternehmen oder Botschaften. Das Centrum Bavaria Bohemia zeichnete das Bohemicum mit dem Preis „Brückenbauer – Stavitel mostu“ aus – für den vorbildlichen und nachhaltigen Einsatz für die Verständigung zwischen den Nachbarregionen Bayerns und Tschechiens.

Die Prager Karlsbrücke. Foto: pixabay

Seit der Schaffung des Bohemicums hat die Universität Regensburg ihre Tschechien- und Osteuropa-Kompetenz kontinuierlich ausgebaut. Ende 2007 folgte ein weiterer Meilenstein: In Kooperation mit der renommierten Prager Karls-Universität entstand der erste und bisher einzige binationale Studiengang „Deutsch-tschechische Studien“, der in drei Jahren Studenten aus beiden Ländern zu einem Doppeldiplom führt.

Mit einem anderen Osteuropa-Projekt machte die Regensburger Universität in den vergangenen Jahren europaweit Schlagzeilen: den Ost-West-Studien. Bei diesem in seinem Konzept ebenfalls einzigartigen Masterstudiengang erforschen junge Leute aus ganz Europa Kulturen, Mentalitäten und Stereotypen: Was hat die russische Einstellung zum Eigentum mit der Weite der Steppe zu tun? Warum ist es so schwierig, Vertrauen zwischen Ost und West zu schaffen? Wieso werden Rechtsnorm und Rechtsempfinden in Ost und West so unterschiedlich gewertet? Organisiert und koordiniert wird das Studienprogramm vom Europaeum der Universität Regensburg, dem im Jahr 2000 gegründeten zentralen Ost-West-Zentrum. Als Vorzeige-Projekt gilt auch das bundesweit einmalige Forschungs- und Kontaktzentrum für Osteuropa „Bayhost„.

Institutsverlagerung mit positivem Effekt

Auch die bayerische Staatsregierung setzt auf die Bündelung der Osteuropa-Kompetenzen in Regensburg. 2002 beschloss das Kabinett, das Institut für Ostrecht, das Osteuropa-Institut und das Südost-Institut aus München nach Regensburg zu verlagern. Während die Institute in München zuvor ein bisweilen vernachlässigtes, finanziell wie personell vielfach ausgezehrtes Anhängsel gewesen waren, erfahren sie jetzt in Regensburg eine neue Blüte: als wichtiges Kompetenzzentrum für den viel beschworenen Brückenschlag in den Osten.

da Hog’n/ obx-news

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

„Einmal im Leben auf’n heiligen Berg“ – ein Film über die Wallfahrt nach Příbram Rita Röhrl: „Das Leben hört nicht an der Grenze auf“ „Behm“ Egon Urmann – drei Kulturen, zwei Nationen, ein Böhmerwäldler Martin Beckers „Gebrauchs-anweisung für Prag und Tschechien“
Schlagwörter: Bayhost, Bohemicum, Böhmen, Centrum Bavaria Bohemia, Deutsch-tschechische Studien, Europaeum, Europaeum der Universität Regensburg, Marek Nekula, Prager Karls-Universität, Tschechien, Uni Regensburg, Universität Regensburg, Václav Havel
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Kommentare

  • Silvia Rottmair bei „Aktion Merlin“ will das Katzenleid stoppen
  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“
  • Klaus-Dieter Neumann bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Neueste Beiträge

  • 27. Juni 1872 – Freyungs schwärzester Tag
  • Corona-Erfahrungsbericht: „Wie unter einer Dunstglocke“
  • Da Knaus der Woche: Am Gerstenfeld im Breitwiesental

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n