Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Ausm Woid Schrazlgänge – Zuflucht für Lebende oder „Wohnung“ für Tote?

Schrazlgänge – Zuflucht für Lebende oder „Wohnung“ für Tote?

veröffentlicht von da Hogn | 01.03.2021 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Im Bayerischen Wald werden immer wieder unterirdische Gänge und Höhlen entdeckt. Es sind fast ausschließlich Zufallsfunde, die gelegentlich durch das Einbrechen von schweren Fahrzeugen mitten in Wiesen- oder Ackerflächen auftauchen, häufig jedoch bei Erdarbeiten für Kanal- und Straßenbau, oder für Gebäudefundamente angegraben werden. Der Bagger greift tief – und unvermutet tut sich ein Hohlraum auf, ein unterirdischer Gang wurde angeschnitten. Ein „Schrazlgang“, oder ein „Erdstall„, wie er in der Fachsprache heißt, kommt zum Vorschein. Die Bezeichnung „Erdstall“ steht für eine „Stelle“ in der Erde, die auf eine besondere Anlage hinweist. Die Frage, ob es sich bei diesen unterirdischen Anlagen um Verstecke für die Menschen in Not- und Kriegszeiten, um Fluchtgänge oder im weitesten Sinne um Kultstätten handelt, ist nach wie vor nicht mit letzter Sicherheit zu sagen.

Immer wieder tun sich im Bayerischen Wald zufällig sog. Schrazlgänge auf – so wie hier der Erdstall bei Außernbrünst in der Marktgemeinde Röhrnbach. Fotos: Berndl

Obwohl sich die Erdställe nie gleichen, liegt den Anlagen ein Konzept zugrunde, nach dem ähnliche, immer wiederkehrende Bauelemente angeordnet sind. Diese unterirdischen Anlagen bestehen vor allem aus niedrigen, engen Gängen und Kammern. Diese sind häufig durch runde und sehr enge Schlupflöcher miteinander horizontal, aber auch vertikal verbunden. Die Gänge können mehr oder weniger stark fallen oder ansteigen. Dazu kommen noch Wandnischen unterschiedlicher Form und Größe, Stufenpassagen und Rundgänge.

Datierung und Bedeutungsfindung sehr schwierig

Diese Gänge und Räume wurden mit Hacken ähnlichen Geräten aus Eisen in die verhältnismäßig leicht zu bearbeitende Schicht des verwitterten Granits getrieben. Die Gangprofile zeigen sich als Rund- oder Spitzbogen und folgen damit den überlieferten Bergbauregeln. Am Ende der Gänge wurden nicht selten unterschiedlich große Schlusskammern aus dem anstehenden Material geschlagen, die durch ihre besondere Architektur an Sakralräume erinnern. Hier finden sich gelegentlich auch aus dem sogenannten Flins geschlagene Sitzbänke. Einem Altar ähnelnde Nischen und schalenartige Vertiefungen, in denen sich ab und an verkohlte Holzreste befinden, lassen an einen kultischen Hintergrund denken.

Haben die unterirdischen Bauten einen kultischen Hintergrund?

Da sich die „Schrazlgänge“ als absolut fundlos zeigen, ist sowohl eine genaue Datierung als auch Aussagen zu ihrer ursprünglichen Bedeutung sehr schwierig. Man setzt heute ihre Entstehungszeit zwischen 800 und 1200 unserer Zeitrechnung an. Die außerordentliche Enge von Gängen, Kammern und der Einbau von sowohl vertikalen als auch horizontalen Schlupflöchern mit etwa 35 cm Durchmesser, sowie die scheinbar planlose Bauweise schließen eine Nutzung als Vorratsräume, Verstecke oder Fluchthöhlen aus. Ältere Menschen, dicke Personen oder schwangere Frauen hätten diese Anlagen weder betreten noch benutzen können. Außerdem ist ein längerer Aufenthalt in diesen Anlagen wegen des nach kurzer Zeit  auftretenden Sauerstoffmangels nicht möglich.

Eine im weitesten Sinne kultische Bedeutung der „Schrazlgänge“ scheint nach derzeitigem Stand der Forschung am wahrscheinlichsten. Es könnte sich um so genannte Leergräber handeln, in denen die Seelen von Verstorbenen, ähnlich dem christlichen Fegefeuer, die Zeit verbringen müssen, bis sie nach dem Abbüßen ihrer Sünden ins Jenseits aufgenommen werden.

Können die Geheimnisse endgültig gelüftet werden?

Diese Art Ahnenkult war bei den slawischen Stämmen üblich, die in dieser Zeit weite Landstriche des Bayerischen Waldes besiedelten. Unterstützt wird diese Theorie durch die Tatsache, dass der Bau der Erdställe aufhörte, als die Christen im 11. Jahrhundert das Fegefeuer in ihre Lehre aufnahmen.

Die Einordnung der Erdställe muss sich nach wie vor auf Vermutungen stützen. Hinweise in alten Schriften gibt es kaum. Somit liegt die Vermutung nahe, dass die Entstehung der unterirdischen Anlagen noch in eine sehr frühe, schriftlose Zeit fällt. Auf jeden Fall konnte das Geheimnis der „Schrazlgänge“ bis zum heutigen Tag nicht endgültig gelüftet werden.

Es bleibt spannend, Euer Rupert Berndl

____________

Weitere Infos zum Thema Erdställe im bayerisch-österreichischen Raum gibt’s hier einzusehen.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

1870/71 – der vergessene Krieg. Teil (3): Die Rolle Bayerns 1870/71 – der vergessene Krieg. Teil (2): Die Rolle der Eisenbahn „Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe“ (8): Steinernes Kirchlein Bücher-Verlosung: Als die Eisenbahn in den Wald kam
Schlagwörter: Außernbrünst, Bayerischer Wald, Bergbau, Erdstall, Fegefeuer, Flins, Fluchthöhle, Gemeinde Röhrnbach, Geschichte, Heimatforschung, Historie, Kultstätte, Religion, Rupert Berndl, Sakralräume, Schrazlgang, Schrazlgänge, Verstecke, Vorratskammer
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Versuchter schwerer Raub: Mit Waffe bedroht und abgedrückt
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bis Sonntag noch meist freundlich“
  • BAC Trail 2023: 420 Kilometer, drei Länder und viele Hürden
  • Hog’n-Steuertipp (135): Homeoffice wird deutlich attraktiver
  • „Es gehd einfach nimmer!“: Kasberger funkt Personal-S.O.S

Neueste Kommentare

  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?
  • da Hogn bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition
  • josef leutzinger bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner