Drachen unter uns – auch im realen Leben…
„Wenn ein ungestümer Waldstrom über die Berge stürzt, Bäume und Felsen mit sich reißt, pflegt das Alpenvolk in der Schweiz zu sagen: ‚Es ist ein Drach ausgefahren’“ (Brüder Grimm)
„‚Wie viele hast du umgebracht?'“ [...]
Die Kirche in Wollaberg: St. Ägidius grüßt weit ins Land
Wollaberg. Sie liegt hoch am Berg im Unteren Bayerischen Wald, auf 760 Meter Seehöhe – und grüßt von Weitem über das hügelige Land vor dem Dreisesselkamm. Die Rede ist von der Wallfahrtskirche Wollaberg, die mit ihrem Längsschiff [...]
„Schos“ Moritz: Stärker als der Krebs – mit Gottes Segen
Altötting/Herzogsreut. Das letzte Teilstück von Marktl nach Altötting gehörte Georg Moritz ganz allein. Der 69-Jährige löste sich von seinen Gefährten, mit denen er zuvor gemeinsam mehr als 90 Kilometer zu Fuß bestritten hatte, um für [...]
MdL Stefan Ebner (2): „Aiwanger hat Wortbruch begangen“
Viechtach/Regen/Freyung-Grafenau. Die berufliche Vorgeschichte von Stefan Ebner ist durchaus erwähnenswert, ist sie doch keine alltägliche. Der 43-Jährige war Kommunikationsleiter der Maschmeyer Group und deshalb oft in Berlin zugegen. „Ein [...]
Im Kreuz ist Heil (8): Kapellen-Zeuge Sonndorfer Taferl
Hinterschmiding. Die Orte des Bayerischen Waldes haben eine lange Tradition. So verwundert es also nicht, dass sich die Erscheinungsbilder in den vergangenen Jahrhunderten oft deutlich verändert haben. Manchmal wegen eines Unglücks, etwa einen [...]
Im Kreuz ist Heil (7): Das Gipfelkreuz am Schwarzkopf
Hinterschmiding. Der mühsame Anstieg auf einen der vielen Bayerwald-Berge ist im übertragenen Sinne oftmals „ein Kreuz“. Hat man diese Anstrengung jedoch hinter sich gebracht, erwartet den Bezwinger nicht selten eine grandiose [...]
Im Kreuz ist Heil (6): Das Kapellenkreuz in Sonndorf
Hinterschmiding. Sie gehören einfach dazu – und das seit einer gefühlten Ewigkeit. Zahlreiche religiöse Symbole wie Bildstöcke, Kreuze, Marterl und kleine Kapellen säumen die Flure, Wälder und Wiesen des Bayerischen Waldes. Sie sind [...]
Im Kreuz ist Heil (5): St. Nepomuk an der Saußbachbruck
Hinterschmiding. Grausamkeit ist keine Erfindung der Moderne. Schon in früheren Zeiten gingen die Menschen nicht gerade zimperlich miteinander um. Das wird rund um den fünften Teil unserer Hog’n-Serie „Im Kreuz ist Heil“, [...]
Im Kreuz ist Heil (4): Kessler-Erinnerungskreuz am Mösel
Hinterschmiding. Meist waren es negative Anlässe, warum ein Marterl aufgestellt worden ist. Neben den Flurbereinigungs-Kreuzen gibt es aber auch einige religiös geprägte Kleinode, die einen positiven Hintergrund haben. Dazu gehört das sog. [...]
Im Kreuz ist Heil (3): Flurkreuz am Weg nach Schwendreut
Hinterschmiding. Der christliche Glaube, allen voran der Katholizismus, gehört zum Bayerischen Wald wie der Dreisessel, der Lusen und der Osser. Er ist nicht nur im Innenleben vieler Waidler verankert, sondern auch deutlich im Außen sichtbar: [...]
Im Kreuz ist Heil (2): Die „Anti-Spuk-Kapelle“ in Kohlstatt
Hinterschmiding. Es sind Orte, die viele kennen. Die Einheimischen sowieso. Und auch viele Wanderer, die sie bewusst oder unbewusst ansteuern. Der Bayerische Wald ist voller Wegkreuze, Bildstöcke und kleinen Kapellen. Und jeder dieser religiös [...]
Im Kreuz ist Heil (1): Das Schmidinger Blaskapellen-Marterl
Hinterschmiding. Es war eine langwierige Gemeinschaftsarbeit, die mehrere Jahrzehnte in Anspruch nahm. Umso umfangreicher, detaillierter und somit lesenswerter ist das Ergebnis. Unter der Federführung von Dr. Peter Dillinger, Maria Engshuber [...]
Botschafter des Bayerischen Waldes (74): Multi-Künstler Theo Hofmann
Frauenau. Er ist bildender Künstler, Ausstellungsmacher, Musiker, Familienvater, Tätowierer. Dass er ein Multi-Künstler geworden ist, hat er nicht bewusst gesteuert. Es hat sich vielmehr einfach so ergeben. Wenn man so will, ist Theo Hofmanns [...]
„Bruderschaft der 33 Brüder“: Hohenauer Tradition seit 1691
Hohenau. Josef „Mirtei“ Drexler hat sich den Traum erfüllt, den sein vor über zehn Jahren verstorbener Vater sein Leben lang hegte. „Neidisch wäre es deshalb nicht“, glaubt er zu wissen. „Im Gegenteil: Er wäre [...]
Jüdisches Leben im Bayerwald: Der Weg von David ben Abraham
Cham. Es kommt durchaus vor, dass manche Menschen erst im Erwachsenenalter erfahren, dass sie nicht diejenigen sind, für die sie sich immer hielten. Sie erfahren von ihren eigentlichen Wurzeln, erleben in der Folge so manchen Aha-Moment – [...]
„Kenne nichts Hilfreicheres als Gewaltfreie Kommunikation“
Spiegelau. Linda Stoib ist Mutter von drei erwachsenen Kindern und lebt glücklich verheiratet mit ihrem Mann in Spiegelau im Bayerischen Wald. Als Mediatorin und anerkannte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation bietet sie seit 15 Jahren [...]
Neueste Kommentare