Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Ausm Woid 1870/71 – der vergessene Krieg. Teil (3): Die Rolle Bayerns

1870/71 – der vergessene Krieg. Teil (3): Die Rolle Bayerns

veröffentlicht von da Hogn | 28.10.2020 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Während sich die Herrscher der anderen deutschen Staaten rasch in die im zweiten Teil unserer Historien-Serie neu geschaffenen Einheit fügten, lehnte der König von Bayern diese zunächst entschieden ab. Ludwig II. war bestrebt, seinem Land die volle Souveränität zu bewahren. In München hoffte man, durch die Beteiligung am erfolgreichen Waffengang, möglichst wenige Souveränitätsrechte abgeben zu müssen. Um Bayern und den übrigen süddeutschen Staaten entgegenzukommen, veranlasste Otto von Bismarck einige entsprechende textliche Abänderungen in der neuen Verfassung, sowie die Aufnahme etlicher Sonderrechte. So wurde Bayern weiterhin eine eigene Armee und eine eigene Diplomatie zugestanden.

König Ludwig II. lebte von 1845 bis 1886 – und ist ein Mythos. Repro: Rupert Berndl

Diesen Erfolg muss man dem bayerischen König zuschreiben, der sich bei den schwierigen Verhandlungen als geschickter Diplomat erwies. In Ludwig II. sieht man vordergründig den zur Verschwendungssucht neigenden Erbauer von Schlössern wie Neuschwanstein und Linderhof. Weit bedeutsamer waren jedoch zahlreiche Beschlüsse, die in seine Regierungszeit fielen und das Leben der Menschen draußen im Lande ganz wesentlich beeinflussten. Wurde beispielsweise bislang eine Eheschließung durch vielerlei Auflagen erschwert, um die Geburtenzahlen möglichst niedrig zu halten, so entfiel jetzt der Nachweis von Grundbesitz als Voraussetzung für eine Verehelichung. In der Folge ging die Anzahl unehelicher Geburten signifikant zurück.

Außerdem trugen nachhaltige Verbesserungen im Bereich der Hygiene und eine angemessene medizinische Versorgung dazu bei, dass nicht nur die Säuglingssterblichkeit landesweit kontinuierlich sank. Auch die öffentliche Armen- und Krankenversorgung wurde gesetzlich geregelt. Der Erlass einer grundlegend neuen Gewerbeordnung bedeutete Gewerbefreiheit für jedermann, führte aber auch zum Aus des wirtschaftlich hemmenden Zunftzwanges.

Was die Verschwendungssucht alles überdeckte

Wenig bekannt ist auch Ludwigs Begeisterung für neuartige Technologien. Er war angetan von den modernen Stahlkonstruktionen für Brückenbauten und trieb den flächendeckenden Ausbau der Eisenbahn voran. Auch die Gründung der Technischen Universität München geht auf ihn zurück. In Schloss Hohenschwangau ließ er sich ein Fotolabor einrichten, das weltweit erste Elektrizitätswerk mit einer Dynamomaschine versorgte Schloss Linderhof mit Strom und nicht nur in Herrenchiemsee gab es Aufzüge, Zentralheizung und Wasserclosetts.

Rupert Berndl

__________

Mehr zum Thema:

  • 1870/71 – der vergessene Krieg. Teil (1): Wie es dazu kam
  • 1870/71 – der vergessene Krieg. Teil (2) Die Rolle der Eisenbahn
Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

1870/71 – der vergessene Krieg. Teil (2): Die Rolle der Eisenbahn 1870/71 – der vergessene Krieg. Teil (1): Wie es dazu kam Bücher-Verlosung: Als die Eisenbahn in den Wald kam Lehrer, Künstler, Autor: Rupert Berndls Liebe zum Bayerischen Wald
Schlagwörter: Armen- und Krankenversorgung, Bayerischer Wald, Bayern, Deutsch-französischer Waffengang, Elektrizitätswerk, Freistaat Bayern, Geschichte, Herrenchiemsee, Historie, Hygiene, König Ludwig II., Krieg, Krieg 1870/71, Otto von Bismarck, Rupert Berndl, Schloss Hohenschwangau, Schloss Linderhof, Schloss Neuschwanstein, Siebzigerkrieg, Technische Universität München, Technologie, Verehelichung, Waffengang
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Maria bei Corona-Erfahrungsbericht: „Wie unter einer Dunstglocke“
  • Silvia Rottmair bei „Aktion Merlin“ will das Katzenleid stoppen
  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Neueste Beiträge

  • „Peterhäusl“ – die rollenden Dorfläden der Familie Bauer
  • Woid-Kino im Juni (5): Auf der Suche nach dem Mini-Boss
  • Kommentar: Nach-Corona ist Vor-Corona – hoch zwei

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n