Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start rundumadum Ein bayerisch-österreichisches Plädoyer für offene Grenzen

Ein bayerisch-österreichisches Plädoyer für offene Grenzen

veröffentlicht von da Hogn | 29.10.2020 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Bad Füssing. Im Zuge des wachsenden Corona-Infektionsgeschehens nimmt die Politik auch die Einschränkung der Bewegungsfreiheit in Europa wieder zunehmend in den Blick. Die Bürgermeister von neun Grenzgemeinden in Bayern und Österreich wenden sich jetzt in einem gemeinsamen Plädoyer an Bayerns Ministerpräsident Markus Söder. Sie fordern, die bayerisch-österreichische Grenze unter allen Umständen auch in den kommenden Wochen offenzuhalten und fordern zusätzliche Erleichterungen für Grenzpendler und Unternehmen.

Gemeinsames Treffen von Bürgermeistern von beiden Seiten der Grenze am bayerisch-oberösterreichischen Grenzübergang Bad Füssing-Obernberg am Inn: Die Rathauschefs fordern, dass der „Kleine Grenzverkehr“ auch in den kommenden Wochen und Monaten möglich bleibt. Foto: obx-news

Konkret bitten die Bürgermeister den bayerischen Ministerpräsidenten, gemeinsam mit der Politik in Oberösterreich „nach Lösungen zu suchen, die dem gemeinsamen Gedanken von Freiheit und Sicherheit Rechnung tragen, aber im Alltag auch praktikabel sind und zumindest einen ‚Kleinen Grenzverkehr‘ zulassen.“

Erheblicher Mehraufwand durch Tests

„Für Bürger aus Österreich ist die aktuelle Situation wie eine verdeckte Grenzschließung“, heißt es in dem Brief, den die Rathauschefs von fünf oberösterreichischen Grenzgemeinden am Inn – Braunau, Schärding, Suben, Obernberg und Wernstein – unterschrieben haben. „Auf keinen Fall darf es wieder dazu kommen, dass unsere Grenzübergänge ganz geschlossen werden“, mahnt auch Tobias Kurz, der Bürgermeister des Kurorts Bad Füssing und einer der vier deutschen Gemeinden unter den Unterzeichnern.

U.a. Bad Füssings Bürgermeister Tobias Kurz gehört zu denjenigen, die den Brief an Ministerpräsident Söder unterschrieben haben.

„Es braucht gemeinsame Lösungen, damit unsere Grenzen wieder zu offenen Grenzen werden“, schreiben die Rathauschefs. Nach Worten des Bürgermeisters von Bad Füssing, das wie die anderen acht Gemeinden direkt am Grenzfluss Inn liegt, gibt es in der Region unzählige Grenzpendler, denen durch die zunehmende Abschottung Nachteile entstehen: „Für sie entsteht ein erheblicher Mehraufwand, da Tests in unmittelbarer Grenznähe oft nicht möglich sind“, sagt er. Auch in den wichtigen Bereichen Bildung und Gesundheitsversorgung seien aufgrund der aktuellen Regelungen Einschränkungen eingetreten, die die gewohnt gute Versorgung für die Bevölkerung gefährden. Aktuelle Vorschriften führten bereits jetzt auch zu einer starken Benachteiligung der bayerischen Betriebe und damit zu großen Umsatzeinbußen.

„Trennen sie bitte unsere Regionen nicht voneinander ab“

„Wir verstehen uns als ein gemeinsamer Landstrich am Inn, der europäische Gedanke sollte vor allem auch in unserer Region Bestand haben und dies soll auch so bleiben“, heißt es in dem Schrieben, das auf deutscher Seite neben Bad Füssing auch die Rathauschefs aus Neuburg am Inn, Neuhaus am Inn und Simbach am Inn mitinitiierten. „Durch die starke Verbundenheit sollte es in unseren Regionen möglich sein, Regelungen zu finden, die ein sicheres Zusammenleben ermöglichen. So, wie es auch zwischen zwei inländischen Landkreisen der Fall ist“, schreiben die Gemeindeoberhäupter, die mit einem leidenschaftlichen Plädoyer schließen: „Trennen Sie bitte unsere Regionen nicht voneinander ab, wie es im Frühjahr der Fall war.

da Hog’n/obx-news

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Jaroslava Pongratz – ein Leben für das deutsch-tschechische Miteinander Bad Füssing: „Mit neuem Mut und Tatendrang aus der Krise“ Coronakrise im Woid – Tag 11: Leben an der geschlossenen Grenze Coronakrise im Woid – Tag 6: Als wäre eine höhere Macht im Spiel
Schlagwörter: Bad Füssing, Braunau, Corona, Coronakrise, Grenze, Grenzschließung, Grenzverkehr, Kleiner Grenzverkehr, Ministerpräsident Markus Söder, Neuburg am Inn, Neuhaus am Inn, Niederbayern, Obernberg, Oberösterreich, Schärding, Simbach am Inn, Suben, Tobias Kurz, Wernstein
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Kann Künstliche Intelligenz Kunst schaffen?
  • Jonas Sonnleitner: „Einfach mal Bock sich zu quälen“
  • Prof. Glauner: „Künstliche Intelligenz wird den Menschen nicht ersetzen“

Neueste Kommentare

  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“
  • Klaus-Dieter Neumann bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?
  • Peter Schrettenbrunner bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n