Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Da Hog'n geht um Engerlingsplage: Rund 1.600 Hektar sind niederbayernweit befallen

Engerlingsplage: Rund 1.600 Hektar sind niederbayernweit befallen

veröffentlicht von Helmut Weigerstorfer | 31.07.2019 | kein Kommentar
  • teilen  82 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Bayerischer Wald. Die verheerende Engerlingsplage (wir berichteten zuletzt über den betroffenen Landwirt Sandro Blöchl aus Hinterschmiding) greift weiter um sich – und scheint nun auch an höherer Stelle angekommen zu sein. Zumindest beschäftigt sich der Freistaat Bayern in Person von MdL Max Gibis nun mit der Problematik. Bei einem Ortstermin machte sich der einstige Mauther Bürgermeister jüngst selbst ein Bild von der Lage, wie er in einer Pressemeldung mitteilt. Der CSU-Politiker erklärt dazu u.a., dass er bereits mit Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hinsichtlich der Lösung dieses Problems in Kontakt stehe.

Kleine Tiere, großer Schaden: Die Vielzahl an Engerlingslarven macht derzeit den Landwirten im Bayerischen Wald zu schaffen. Nicht zu kompensierende Ernteausfälle sind die Folge.

„Im Ministerium wird momentan mit Hochdruck an einem Maßnahmenkatalog gearbeitet, um zum einen die Landwirte zu unterstützen und zum anderen auch die Engerling-Problematik in den Griff zu bekommen. Ich werde mich auch noch einmal nachdrücklich für die finanzielle Unterstützung der Landwirte einsetzen, die den Engerling aktiv bekämpfen“, wird Gibis in der Mitteilung zitiert. Im Interview mit dem Onlinemagazin da Hog’n geht das Landwirtschaftsministerium nochmals näher auf die aktuelle Situation ein. Sprecher Peter Issig erklärt zudem, wann der Einsatz der verbotenen Pilzgerste, die die Engerlinge bekämpft, möglich ist.

„Erst 2022 ist wieder mit einem Problemjahr zu rechnen“

Herr Issig, was genau sind Engerlinge?

Als Engerling bezeichnet man die Larvenform der Blatthornkäfer (Familie Scarabaeidae) und Hirschkäfer (Familie Lucanidae). Sie ist gekennzeichnet durch eine gekrümmte Körperform, eine braune Kopfkapsel mit starken Mundwerkzeugen, Grabbeinen und einem blasig aufgetriebenen Hinterleib. Die bekanntesten Käfer, die als Jugendstadien Engerlinge haben, sind Feldmaikäfer, Waldmaikäfer, Junikäfer, Julikäfer, Gartenlaubkäfer, Rosenkäfer und Purzelkäfer. Die Hirschkäfer-Larven leben eher in verrottendem Baummaterial.

Welche Bedeutung haben diese Tierchen ganz allgemein für die Natur?

Alle Tiere und Insekten – auch Plagegeister wie Stechmücken oder landwirtschaftliche Schädlinge wie Engerlinge – haben ihre Bedeutung in der Natur. So dienen Engerlinge als Futter für Krähen und andere Vögel, Fuchs und Wildschweine.

MdL Max Gibis (2.v.l) machte sich zuletzt mit Vertretern der Landwirtschaft selbst ein Bild von der Engerlingsplage im Bayerischen Wald. Foto: Presse Gibis

Wie akut ist die derzeitige Situation tatsächlich?

Da 2018 ein Hauptflugjahr des Feldmaikäfers war, treten heuer die größeren Schäden auf. Denn die Larven sind im zweiten und im frühen dritten Stadium besonders gefräßig. Im kommenden Jahr und dem darauf folgenden Hauptflugjahr wird es wohl wieder geringere Schäden geben. Erst im Jahr 2022 ist dann erneut mit einem Problemjahr zu rechnen. In den Landkreisen Passau, Freyung-Grafenau und Deggendorf summieren sich die befallenen Flächen auf aktuell rund 1.600 Hektar, am Jochberg (Schneizlreuth) sind rund 60 Hektar befallen. Weitere Gebiete mit größeren Maikäferpopulationen sind das Inntaldreieck um Nieder- und Oberaudorf, der Spessart mit Hessenthal-Mespelbrunn und Heimbuchenthal sowie Reichling im Landkreis Landsberg am Lech. In diesen Gebieten haben die Schäden jedoch bislang nicht das Ausmaß angenommen wie in Niederbayern und am Jochberg.

Welche Folgen drohen für die Bauern im Landkreis Freyung-Grafenau?

Es droht der Ausfall von Grundfutter auf den Grünlandflächen. Als Spätfolge kann es auch zur Verunkrautung auf den Flächen mit unerwünschten Pflanzen wie Hahnenfuß-Arten oder Ampfer kommen.

Pilzgerste: „Es besteht die Möglichkeit einer Zulassung“

Worin liegen die Gründe für die Vielzahl an Engerlingen?

Es gibt mehrere Ursachen, die die Feldmaikäfer-Population begünstigen:

  • Die höhere Zahl an Elterntieren im Flugjahr 2018,
  • Die Favorisierung der pfluglosen Bodenbearbeitung in der Landwirtschaft,
  • Die Nicht-Bekämpfung von kleineren Populationen des Feldmaikäfers,
  • Der Klimawandel. Dadurch dauert die Saison länger, der Fraß setzt früher im Jahr ein, die höhere Temperatur im Frühjahr steigert die Aktivität der Engerlinge.

In Folge der Engerlingsplage stehen viele Bauern im Bayerischen Wald vor dem Aus – zu ihnen zählt auch Sandro Blöchl aus Hinterschmiding.

Wie lassen sich die Engerlinge bekämpfen?

Es gibt auch hier mehrere Möglichkeiten:

  • Auf mechanische Art, das heißt durch das Absammeln von Engerlingen in Hotspots bei Anfangsbefall, durch Fräseneinsatz mit Nachsaat sowie mit dem Einsatz von Kreiseleggen.
  • Durch Beweidung mit Vieh
  • Oder durch den Einsatz des natürlichen Gegenspielers Beauveria brongniartii, vertrieben als Pflanzenschutzmittel Melocont Pilzgerste bzw. Beauveria Schweizer. Dafür ist jedoch eine Zulassung für eine Notfallsituation erforderlich.

Wäre vor dem Hintergrund dieser Notsituation die Aufhebung des Verbotes der Pilzgerste nicht angebracht?

Die Pilzgerste besitzt keine reguläre Zulassung und darf deshalb nicht vertrieben und angewandt werden. Es besteht allenfalls die Möglichkeit, eine Zulassung für eine Notfallsituation nach Art. 53 der VO (EG) 1107/2009 beim zuständigen Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) zu beantragen. Vor einer Zulassung für eine Notfallsituation wird auch abgeklärt, ob alternative Verfahren wie etwa die mechanische Bekämpfung möglich sind. Die Zulassung für eine Notfallsituation kann sowohl von den Betrieben, den Pflanzenschutzdiensten der Länder, aber auch von den Verbänden beantragt werden.

„Pilzgerste wird als Pflanzenschutzmittel eingestuft“

Warum ist die Pilzgerste überhaupt verboten?

Die Pilzgerste wird aufgrund ihrer Wirkungsweise als Pflanzenschutzmittel eingestuft. Diese dürfen aber nur angewendet werden, wenn sie zugelassen sind. Zulassungsbehörde in Deutschland ist das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Die Firma, welche die Pilzgerste herstellt, hat wohl bislang keine reguläre Zulassung betrieben. Insoweit kommt aktuell nur eine für maximal 120 Tage begrenzte Zulassung für eine Notfallsituation in Frage.

Vielen Dank für das Interview.

Helmut Weigerstorfer

___________

Der Bauernverband, Kreisverband Freyung-Grafenau, war trotz mehrmaliger Nachfrage per Telefon und E-Mail nicht dazu bereit, Hog’n-Fragen zu diesem Thema zu beantworten.

  • teilen  82 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Verheerende Engerlingsplage: „Wir müssen die Landwirtschaft aufgeben“ Ausbildungs-Almanach 2018: Deine berufliche Zukunft in der Region Neu-MdB Thomas Erndl und das „konstruktive Warten“ auf eine Regierung CSU-Bundestagskandidat Thomas Erndl: Barthl Kalb reloaded?
Schlagwörter: Bayerischer Wald, Beauveria brongniartii, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, BVL, CSU, Engerling-Plage, Engerlinge, Engerlingslarven, Familie Lucanidae, Familie Scarabaeidae, Feldmaikäfer, Freyung-Grafenau, Gartenlaubkäfer, Heuernte, Hinterschmiding, Hofaufgabe, Julikäfer, Junikäfer, Landkreis Deggendorf, Landkreis Passau, Landwirtschaft, Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Landwirtschaftsministerium, MdL Max Gibis, Peter Issig, Pilzgerste, Purzelkäfer, Rosenkäfer, Sandro Blöchl, Siloernte, Waldmaikäfer
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Franz Anton Gerstner: Großer Mathematiker aus dem Böhmerwald
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Ab Samstag wieder ruhiger“
  • Zahnärzte-Mangel auf dem Land? Nicht mit „Bayerwaldzahn“!
  • Kulturkreis Freyung-Grafenau e.V.: Das Jahresprogramm 2023
  • 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner