Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Versus Zeitumstellung im März und Oktober: Pro und Contra einer Endlosdiskussion

Zeitumstellung im März und Oktober: Pro und Contra einer Endlosdiskussion

veröffentlicht von Helmut Weigerstorfer | 30.09.2018 | 2 Kommentare
  • teilen  21 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Wie Ostern und Weihnachten gehören auch die beiden Zeitumstellungstermine (heuer: 25. März und 28. Oktober) zum gewohnten Jahreslauf. Doch während sich die christlichen Feste zu einer liebgewonnenen Tradition entwickelt haben, scheiden sich am Wechsel von Sommer- auf Winterzeit (und umgekehrt) die Geister. Immer dann, wenn die Uhren eine Stunde zurück- bzw. vorgestellt werden, kommt es zur öffentlichen Diskussion über die Sinnhaftigkeit der jahreszeitlichen Zeitanpassung. Jüngst hat die EU-Kommission nach dem Willen des Europaparlaments eine Umfrage unter allen EU-Bürgern zum Thema durchführen lassen – mit einem eindeutigen Ergebnis: 4,6 Millionen EU-Bürger haben an der Befragung teilgenommen – 80 Prozent davon sind für die Abschaffung der Zeitumstellung. Allein diese Tatsache macht deutlich, wohin die Reise gehen soll und dass dieses Thema inzwischen auch „ganz oben“ angekommen ist.

Auch die beiden Hog’n-Redakteure Helmut Weigerstorfer und Stephan Hörhammer haben die europaweite Befragung zum Anlass genommen, um noch einmal die Pro- und Contra-Argumente zusammenzutragen. Während der eine am Wechsel von Sommer- auf Winterzeit festhalten will, ist für den anderen die Sache längst hinfällig. Aber lest selbst:

Helmut Weigerstorfer: Oh Mann, das gibt’s doch gar nicht. Die Diskussion über die Zeitumstellung nervt seit Jahren. Und anstatt den Unsinn endlich abzuschaffen, hat die EU-Kommission nun auch noch diese völlig sinnentleerte Umfrage durchgeführt, bei der das Ergebnis meiner Meinung nach bereits im Vorfeld feststehen muss: Weg mit dem Umstellungsgedöns – ob am Ende die Sommer- oder die Winterzeit zur „normalen“ Zeit wird, ist mir relativ schnurz…

Die Zeitumstellung und ihr wirtschaftlicher Hintergrund

Stephan Hörhammer: Helmut, Du denkst da offensichtlich wieder mal mit geistigen Scheuklappen. Dass die Zeitumstellung dereinst eingeführt worden ist, hat einen wichtigen wirtschaftlichen Hintergrund: Etwa den, dass die Bauern im Sommer abends länger auf den Feldern arbeiten können, da es später dunkel wird. Und die Winterzeit macht’s möglich, dass es in der kalten Jahrezeit morgens etwas früher hell wird – das erfreut die Wirtschaft und das Gemüt der Menschen gleichermaßen.

Helmut Weigerstorfer: Deine Argumentation gilt doch längst als überholt. Vor 50, 60 Jahren – also in Zeiten, in denen die Menschen noch vom Tageslicht abhängiger waren als heute – schien es durchaus sinnvoll, die Uhr eine Stunde zurück bzw. vor zu stellen. Doch inzwischen arbeiten die meisten Unternehmen völlig unabhängig davon, welche Lichtverhältnisse gerade vorherrschen. Oder glaubst Du etwa, ein BMW-Angestellter in den großen, von Kunstlicht durchfluteten Hallen nimmt tatsächlich noch wahr, ob es draußen hell oder dunkel ist? Und auch die Bauern haben mittlerweile durchaus die Möglichkeit, des Nächtens ihre Arbeit zu verrichten – in der Hochsaison wird sowieso rund um die Uhr gerackert und geackert...

Stephan Hörhammer: Das ist alles gut und recht. Du darfst aber nicht vergessen, dass sich große Teile der Bevölkerung inzwischen an die Umstellungen gewöhnt haben – also auch biorhythmisch – und sie für sich selbst nutzen. Ein lauer Abend mit Sonnenuntergang gegen 21.30 Uhr gehört doch inzwischen zum Sommer wie das Grillfleisch oder das kühle Radler. Von den „längeren“ Abenden profitieren auch die vielen Biergärten, hat generell die gesamte Gastronomie einen Vorteil, die sich über ausgiebigere Aufenthalte der Gäste freuen darf – und somit wären wir wieder beim wirtschaftlichen Faktor angelangt. Insofern ist Deine Meinung nicht so ganz stichhaltig.

Helmut Weigerstorfer: Was? Die Menschen sollen sich mit der Zeitumstellung arrangiert haben? Dass ich nicht lache! Ende März und Ende Oktober, wenn sich die Zeit wieder ändert, nimmt doch das Wehklagen landauf landab schier kein Ende mehr. Viele beschweren sich über einen gefühltermaßen völlig durcheinander gebrachten Tagesablauf – ein latenter Jetlag macht sich breit. Ob das so gut ist für den Biorhythmus?

Vorschlag: Die Mehrheit soll entscheiden

Stephan Hörhammer: Jetzt wirst Du aber langsam lächerlich. Einerseits beklagen sich die Leute über den Jetlag, den die Zeitumstellung angeblich mit sich bringt. Andererseits bereisen wir unterschiedlichste Zeitzonen – und das ab und zu sogar an einem Tag. Anstatt über Sommer- und Winterzeit zu diskutieren, sollen sich die Politiker und die Leute vielleicht einmal mit wichtigeren Dingen auseinandersetzen. Oder glaubst Du etwa, ein alter Mensch, der am Existenzminimum lebt, kann von der Abschaffung der Sommer- und Winterzeit leben? Glaubst Du, einen vor Leid und Tot Geflüchteten interessiert es, ob es eine Stunde früher oder später dunkel wird?

Helmut Weigerstorfer: Du versuchst mit Deinem Whataboutism nur abzulenken. Letztlich finde ich, dass das Thema Zeitumstellung von der Bevölkerung in einer finalen Abstimmung abgearbeitet werden soll – dann wäre die Angelegenheit ein für alle Mal aus der Welt. Die Mehrheit entscheidet – die EU soll sich hier an die Grundsätze der Demokratie halten und seine Bürger entscheiden lassen. Punkt. Aus.

Abschaffung der Sommer- und Winterzeit – oder Beibehaltung der bisherigen Regelung? Wir geben die Frage an die Hog’n-Leser weiter und freuen uns auf Eure Meinungen in unserer Kommentarspalte gleich unter diesem Artikel.

da Hog’n

  • teilen  21 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Die Dorfgemeinschaft: Eine heile – oder doch eher scheinheilige Welt? Diskussionsstoff: Braucht’s den Dorfladen heutzutage überhaupt noch? Sonderrechte für Landwirte: Längst überholt – oder immer noch zeitgemäß? Zitzl vs. Weigerstorfer: Gibt es die absolute Sicherheit?
Schlagwörter: Biorhythmus, EU-Kommission, Europaparlament, Jetlag, Kommentar, Meinung, Sommerzeit, Versus, Winterzeit, Wirtschaft, Zeit, Zeitumstellung
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

2 Kommentare bei "Zeitumstellung im März und Oktober: Pro und Contra einer Endlosdiskussion"

  1. Wagner Michael sagt:
    2. September 2018 um 21:41 Uhr

    Also mir wäre es recht wenn die Winterzeit bleiben würde – im Sommer wäre es a bissl früher dunkel / also geht beim Aalfischen eher was ;-) — von der Arbeit her wärs auch angenehmer für viele die mitten in der Nacht arbeiten müssen / wenns dunkel wird dann is allgemein ruhiger normal…

    Antworten
  2. HGP sagt:
    3. September 2018 um 07:32 Uhr

    Ich bin für die Abschaffung des Winters. Vorteile: es ist immer schön warm und die Zeitumstellung ist auch kein Thema.

    Antworten

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Neueste Kommentare

  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Neueste Beiträge

  • Hog’n-Steuertipp (136): Einnahmen aus PV-Anlagen steuerfrei
  • Der Übergang zur NS-Diktatur im Grafenauer Land
  • Single am Valentinstag? Vorteile nutzen, statt resignieren
  • Skizentrum-Ausbau: „Ob Angebot ausreicht, wird sich zeigen“
  • Woid-Kino im Februar (2): Magic Mikes letzter Tanz!

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner