Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Grenz'nlos „Unsere Kindheit in Bayern“: Geschwister mit berührender Geschichte

„Unsere Kindheit in Bayern“: Geschwister mit berührender Geschichte

veröffentlicht von da Hogn | 28.06.2018 | 1 Kommentar
  • teilen  80 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Hengersberg/Freyung. Es gibt wohl kein Alter, in dem die Welt so intensiv erlebt wird wie in der Kindheit. Hier werden die Weichen gestellt für alles, was danach kommt. Doch wie war sie, die Kindheit in Bayern? Dieser Frage ist das niederbayerische Autorenpaar Julia und Robert Grantner in ihren Fernsehdokumentationen aus der Reihe „Unsere Kindheit in Bayern“ nachgegangen. Der Bayerische Rundfunk präsentiert dazu ab Montag, 9. Juli 2018, wöchentlich drei Folgen (Beginn ist jeweils um 21 Uhr).

Über das Onlinemagazin da Hog’n hatten die beiden Filmemacher einen großen Aufruf gestartet. Gesucht worden sind dabei Menschen aus der Region, die sich noch lebhaft an ihre Kindheit erinnern können und die über private Filmaufnahmen aus ihren jungen Tagen verfügen. Zahlreiche Rückmeldungen wurden ausgewertet, am Ende schafften es gleich zwei Geschichten in die Dokumentation: die von von Inge Artinger aus Hengersberg und deren Bruder Gerhard Cerny, der mittlerweile in München lebt, sowie die von Erwin Blumenstingl aus Fürholz in der Gemeinde Grainet.

Doch dann melden sich plötzlich seine leiblichen Eltern

Wie unterschiedlich selbst die Kindheiten zweier Geschwister verlaufen können, zeigt das Beispiel von Inge Artinger und ihrem Bruder Gerhard Cerny. Die beiden trennen nicht nur die 18 Jahre Altersunterschied, sondern weit aus mehr.

Gerhard Cerny und seine Großtante Karla.

Gerhard wird 1944 geboren. Der Zweite Weltkrieg tobt noch und tausende Menschen sind auf der Flucht. Auch die Eltern von Gerhard sind darunter. Sie sind Sudetendeutsche und werden aus ihrer Heimat vertrieben, können nur das Nötigste mitnehmen. Den kleinen Gerhard, der an einer Lungenentzündung leidet, müssen sie bei seiner tschechischen Großtante Karla zurücklassen. Fast vier Jahre wird er bei ihr bleiben. Sie päppelt ihn auf, kümmert sich um ihn und erzieht ihn in tschechischer Sprache, damit er ja nicht als Deutscher erkannt wird. Alles läuft gut für ihn, doch dann melden sich plötzlich seine leiblichen Eltern.

„Als mein Vater und meine Mutter hier eine Existenz in Hengersberg gegründet hatten, haben sie mich kommen lassen wollen und die Großtante hat gesagt: Ich hab ihn aus dem Dreck rausgezogen – und jetzt muss ich ihn hergeben. Also, die hat mich nicht freiwillig wieder hergegeben und das Deutsche Rote Kreuz musste intervenieren und mich wegnehmen.“

Sie setzen den Vierjährigen ganz alleine in einen Zug und schicken ihn ins niederbayerische Hengersberg. Dort ist ihm alles fremd: das Land, die Sprache, selbst seine Eltern, die ihn vorfreudig am Bahnhof abholen.

„Jetzt hat mein Vater, er war ja Drechsler und hat viel mit Holz gearbeitet, mir als Geschenk einen Tretroller aus Holz gemacht; und als mich die Mutter und der Vater am Bahnhof in Hengersberg abgeholt haben, dann war ich unheimlich ängstlich und verwirrt – dann hab ich den Tretroller gesehen, hab den genommen und bin abgehauen! Und die Eltern sind mir hinterhergerannt: Halt, halt! Auf Tschechisch mussten sie es sagen, weil sonst hätt ich’s nicht verstanden.“

Die Beziehung zu den Eltern wurde nie so, als wäre er schon immer bei ihnen gewesen:

„Es war immer eine gewisse Entfremdung; und so sehr sie sich auch Mühe gegeben haben – und das war auch nicht ihre Schuld, das war der Krieg – ist man sich natürlich etwas wie ein Adoptivkind vorgekommen.“

Zum ersten Mal in die große Stadt, als der Bruder heiratet

Als 18 Jahre später seine kleine Schwester Inge das Licht der Welt erblickt, ist Gerhard bereits Student in München. Wenn er auf Heimatbesuch ist, bringt er der kleinen Inge immer etwas mit aus der großen Stadt.

„Er war für mich immer mehr Onkel. Wenn er gekommen ist, dann hat er mir immer was mitgebracht aus München, eine Puppe oder was ich eben noch nicht hatte – das war so schön, weil von meinen Eltern hab ich solche Sachen nicht bekommen.“

Inge Artinger, Schwester von Gerhard Cerny, als junges Mädchen.

Die Eltern sind arm, können sich nicht viel leisten. Spielsachen hat Inge kaum, aber das macht ihr nichts. Der Bach hinterm Haus oder der kleine Sandkasten – mehr braucht sie gar nicht. Im Gegensatz zu ihrem Bruder hat sie ihr ganzes Leben lang ein sehr inniges Verhältnis zu ihren Eltern. Auch wenn der Vater oftmals wahnsinnig streng sein konnte.

„Wenn er gesagt hat um 5 zuhause, dann musste ich auch wirklich um 5 da sein! 5 Minuten später hat er schon nicht akzeptiert. Das hab ich als Kind gar nicht so richtig verstanden. Warum er auf der einen Seite so liebevoll sein konnte und dann plötzlich der furchtbar strenge Vater.“

Als der große Bruder eines Tages heiratet, kommt Inge das erste mal raus aus Hengersberg. Es geht nach München, in die Landeshauptstadt. Für das kleine Kind ein regelrechter Schock:

„Ich hab mich die Rolltreppe in Minga nicht fahren trauen, weil ich die noch nie gesehen habe. Und meine Eltern waren weg und ich steh oben und trau mich nicht runterfahren! Des war im Herti in München, mei, die waren auch so aufgeregt und irgendeine Verkäuferin hat mich gepackt, ist mit mir runter und unten haben mich die Eltern wieder in Empfang genommen. Und wir haben im Hotel gewohnt in München und da war’s so laut, die Straßenbahn hat die ganze Zeit gebimmelt und ich hab die ganze Nacht nicht geschlafen. Da war so ein Verkehr, wo bei uns um die Uhrzeit fast niemand mehr gefahren ist.“

Inge Artinger.
Inge Artinger und Gerhard Cerny.
Gerhard Cerny.
Gerhard Cerny.

 

da Hog’n

Zu den Autoren: Julia und Robert Grantner haben beide beim Bayerischen Rundfunk volontiert und arbeiten dort als feste freie Autoren für verschiedene Redaktionen. Julia stammt aus Vilsbiburg bei Landshut, Robert aus Zenting. Gemeinsam wurden sie 2015 mit dem Förderpreis für junge Journalisten des bayerischen Genossenschaftsverbands ausgezeichnet. 2018 erhielten sie für ihre Dokumentation „Mobben bis einer durchdreht? Der Amoklauf am OEZ“ den ersten Preis beim Sozialcourage-Medienpreis der Caritas.

  • teilen  80 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Film-Doku „Getrennt durch Stacheldraht“ (3): „Ich schäme mich für meinen Vater“ Film-Doku „Getrennt durch Stacheldraht“ (2): „Der Kamin hat immer geraucht“ Film-Doku „Getrennt durch Stacheldraht“ (1): Der Sohn des Teufels „Unsere Kindheit in Bayern“: Erwin, der Bayerwald-Winnetou aus Fürholz
Schlagwörter: BR-Dokumentation, BR-Reihe, BR-Reihe Unsere Kindheit in Bayern, Erwin Blumenstingl, Film, Filme aus der Kindheit, Fürholz, Gerhard Cerny, Grainet, Hengersberg, Inge Artinger, Julia Grantner, Kindheit, Kindheitserinnerungen, münchen, Robert Grantner, Unsere Kindheit in Bayern, Waldkirchen
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Ein Kommentar bei "„Unsere Kindheit in Bayern“: Geschwister mit berührender Geschichte"

  1. Helga sagt:
    17. Juli 2018 um 18:00 Uhr

    Das ist ja hochinteressant, dass der Aufruf vom Hog`n ausgegangen ist. Ich hab vorgestern einen Teil der Reihe gesehen und das war großartig. Toll, dass damals schon privat gefilmt wurde, das sind richtige Zeitdokumente. Ich freu mich schon auf die anderen Teile, da macht fernsehen gleich wieder mehr Freude.

    Antworten

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Franz Anton Gerstner: Großer Mathematiker aus dem Böhmerwald
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Ab Samstag wieder ruhiger“
  • Zahnärzte-Mangel auf dem Land? Nicht mit „Bayerwaldzahn“!
  • Kulturkreis Freyung-Grafenau e.V.: Das Jahresprogramm 2023
  • 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)

Neueste Kommentare

  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner