Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Grenz'nlos „Unsere Kindheit in Bayern“: Erwin, der Bayerwald-Winnetou aus Fürholz

„Unsere Kindheit in Bayern“: Erwin, der Bayerwald-Winnetou aus Fürholz

veröffentlicht von da Hogn | 06.07.2018 | kein Kommentar
  • teilen  66 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Fürholz/Freyung. Wie sah sie aus, die Kindheit in Bayern? Welche Kindheitsmomente waren prägend für den restlichen Verlauf des Lebens? Und: Gibt es dazu Film- und Fotomaterial, die jene Momente widerspiegeln? Diese und noch viele weitere Fragen haben sich das niederbayerische Autorenpaar Julia und Robert Grantner in ihren Fernsehdokumentationen aus der BR-Reihe „Unsere Kindheit in Bayern“ gestellt.

Über das Onlinemagazin da Hog’n hatten die beiden Filmemacher einen großen Aufruf gestartet. Gesucht worden sind dabei Menschen aus der Region, die sich noch lebhaft an ihre Kindheit erinnern können und die über private Filmaufnahmen aus ihren jungen Tagen verfügen. Zahlreiche Rückmeldungen wurden ausgewertet, am Ende schafften es gleich zwei Geschichten in die Dokumentation: die von von Inge Artinger aus Hengersberg und deren Bruder Gerhard Cerny, der mittlerweile in München lebt, sowie die von Erwin Blumenstingl aus Fürholz in der Gemeinde Grainet.

„Und dann haben wir Winnetou abgedreht – nach Drehbuch!“

Auch er hatte sich bei den beiden BR-Autoren gemeldet. Er habe eine ganze Menge alter Filmrollen – und sogar noch ein Abspielgerät. Als Julia und Robert Grantner wenige Wochen später bei ihm und seiner Frau Bärbel auf der Couch sitzen und sich die alten Aufnahmen anschauen, ist schnell klar: Das muss in den Film!

Erwins Vater betreibt in den 60er Jahren eine Bäckerei in Fürholz. Das Geschäft läuft gut, es gibt viel zu tun. Der Papa hat zwar selten Zeit für seine beiden Söhne – aber wenn, dann hält er oft richtig schöne Erlebnisse für sie parat. So kam es auch dazu, dass aus dem kleinen Erwin ein echter Winnetou wurde. Aber der Reihe nach…

Als Anfang der 60er Jahre die Winnetou-Filme mit Pierre Brice und Lex Barker gerade die Kinos erobern, ist Erwin noch ein kleiner Bub. Zusammen mit seinem Bruder bekniet er seinen Vater schließlich so lange, bis der ihnen zwei Ponnys kauft. Und was macht man, wenn man schon zwei Ponnys hat? Richtig! Man spielt die berühmten Film-Szenen einfach nach. Und so kam es, dass zwei kleine Bayerwald-Buam verkleidet auf ihren Pferden über die Fürholzer Wiesen geritten sind.

„Und dann haben wir Winnetou abgedreht – nach Drehbuch! Dann hat es einen Kampf geben müssen, weil Friede Freude Eierkuchen ist beim Winnetou auch nicht. Und dann haben wir gekämpft; und einmal hat der den abgeführt und einmal der den anderen – damit es ja keine Streitereien nicht gibt! Dass keiner beleidigt ist! Das sind die Geschichten, die meine Eltern, wenn sie sich Zeit genommen haben, dann auch wirklich Zeit hatten – und solche Sachen auf die Füße gestellt haben.“

„Fürholz hatte damals 7 Wirtshäuser – und jedes hatte sein Auskommen“

Doch das war bei Weitem nicht das einzige Schmankerl in Erwin Blumenstingls Filmesammlung. Wie lustig es in dem kleinen Dorf damals zugegangen sein mag, belegen zwei weitere Beispiele: Einmal sieht man die halbe Dorfgemeinschaft in der Wohnstube bei Erwin zuhause sitzen. Sie feiern, singen und tanzen, als ob es kein Morgen gäbe.

„Fürholz hatte damals 7 Wirtshäuser! 200 bis 250 Einwohner, aber 7 Wirtshäuser! Und jedes hatte sein Auskommen. Und wenn die Wirtshäuser dann doch mal zusperrten, dann brannte bei uns in der Bäckerei natürlich schon Licht, dann ging es bei uns weiter.“

Gefeiert wurde praktisch alles. Erst recht, wenn einer aus der Dorfgemeinschaft zur Bundeswehr einrücken musste. In fescher James-Dean-Frisur sieht man die jungen Burschen auf den alten Aufnahmen aus einem Holzhaus kommen – Arm in Arm, einer mit der Ziehharmonika. Und dann zieht auch schon ein Bulldog samt Anhänger ums Eck: Biertischgarnitur darauf, ein paar Kästen Bier – und so ging es dann auf nach Waldkirchen, wo damals noch ein aktiver Bahnhof war.

„Wir Buben sind mit den Rädern hinterher… War halt mal wieder etwas Abwechslung im Dorf, wenn ein Ladewagen mit einer Musik durchs Dorf zieht. Uns Buben ist im Dorf nichts entgangen.“

Man wäre selbst gerne dabei gewesen, wenn man die alten Aufnahmen so sieht…


da Hog’n

Über die Autoren: Julia und Robert Grantner haben beide beim Bayerischen Rundfunk volontiert und arbeiten dort als feste freie Autoren für verschiedene Redaktionen. Julia stammt aus Vilsbiburg bei Landshut, Robert aus Zenting. Gemeinsam wurden sie 2015 mit dem Förderpreis für junge Journalisten des bayerischen Genossenschaftsverbands ausgezeichnet. 2018 erhielten sie für ihre Dokumentation „Mobben bis einer durchdreht? Der Amoklauf am OEZ“ den ersten Preis beim Sozialcourage-Medienpreis der Caritas.

  • teilen  66 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Film-Doku „Getrennt durch Stacheldraht“ (3): „Ich schäme mich für meinen Vater“ Film-Doku „Getrennt durch Stacheldraht“ (2): „Der Kamin hat immer geraucht“ Film-Doku „Getrennt durch Stacheldraht“ (1): Der Sohn des Teufels „Unsere Kindheit in Bayern“: Geschwister mit berührender Geschichte
Schlagwörter: BR-Dokumentation, BR-Reihe, Erwin Blumenstingl, Film, Filme aus der Kindheit, Fürholz, Gerhard Cerny, Grainet, Hengersberg, Inge Artinger, Julia Grantner, Kindheit, Kindheitserinnerungen, münchen, Robert Grantner, Unsere Kindheit in Bayern
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Beiträge

  • Zahnärzte-Mangel auf dem Land? Nicht mit „Bayerwaldzahn“!
  • Kulturkreis Freyung-Grafenau e.V.: Das Jahresprogramm 2023
  • 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Windows 11 kaufen bei IT-NERD24 GmbH – und Geld sparen!
  • LernLandSchaften: Waldkirchen diskutiert – Neureichenau baut

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Neueste Kommentare

  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?

Anzeige

Anzeige

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner