Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Sport-Hog'n IPC Weltcup in Finsterau: Sieger werden nicht nur auf den Pisten gemacht

IPC Weltcup in Finsterau: Sieger werden nicht nur auf den Pisten gemacht

veröffentlicht von Helmut Weigerstorfer | 26.02.2016 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 
asdasd

Die Welt zu Gast bei Freunden: 130 Athleten aus 19 Nationen gehen in diesen Tagen im Rahmen des IPC-Weltcups in Finsterau an den Start. Für einen reibungslosen Ablauf sorgen 249 ehrenamtliche Helfer.

Finsterau. Es stand Spitz auf Knopf. Keiner wusste so recht, ob die Pisten halten, ob überhaupt alle Wettkämpfe durchgeführt werden können. Tauwetter, starke Regenfälle und stürmischer Wind haben die Schneereserven im über 1.000 Meter hoch gelegenen Skistadion in Finsterau regelrecht dahinsiechen lassen. Der Langlauf- und Biathlon-Weltcup für Menschen mit Handicap stand kurz vor dem Aus. Der „Worst Case“ konnte aber glücklicherweise noch abgewendet werden. Zum einen zeigte sich das Wetter wieder von seiner winterlichen Seite. Zum anderen haben die vielen fleißigen Helfer ganze Arbeit geleistet: In unzähligen Nacht-Stunden haben sie den Schnee herangekarrt und bearbeitet, sodass die Wettkämpfe am Ende doch noch stattfinden konnten.

Von 7 bis 20 Uhr im Einsatz

asdasd

Hat bange Tage hinter sich: Stadionchef Sigi Köck.

Ein Kraftakt, den vor allem Sigi Köck mit Argusaugen beobachtete. Der 61-Jährige ist Stadionchef. Täglich zeichnet er dafür verantwortlich, dass die vielen Absperrungen, die unzähligen Wegweiser und der Startbereich im Finsterauer Stadion auf- und später wieder abgebaut werden. „Das ist nötig, weil natürlich jeden Tag der Schnee neu bearbeitet werden muss. Wir wollen ja einwandfreie Bedingungen“, erklärt der Finsterauer, während er den Athleten beim Aufwärmen zuschaut. Heute – die Langläufer starten über die lange Distanz – ist Köck mit dem frostigen Wetter und den Pistenverhältnissen zufrieden. Von 7 Uhr morgens bis 20 Uhr abends ist er an diesem Tag wieder vor Ort, eventuell auftretende Probleme sollen schnellstmöglich aus der Welt geschaffen werfen. Um dies alles bewältigen zu können, hat er sich extra Urlaub genommen.

Impressionen vom IPC Weltcup mit einer Einschätzung von Chef-Organisator Christian Eder:

So wie viele seiner 249 Kollegen. Der SV Finsterau um Vorsitzenden Christian Eder hat das Sport-Event auf ehrenamtliche Beine gestellt – unterstützt vom Landkreis und einer kleinen Abordnung der Freyunger Bundeswehr. Keine einfache Aufgabe, wenn man bedenkt, dass im kleinen Bayerwald-Dorf an der tschechischen Grenze der größte Weltcup dieser Art stattfindet, wie Christian Eder nicht ohne Stolz erklärt. Rund 130 Athleten aus 19 Nationen gehen bei den insgesamt acht Wettkämpfen an den Start. Inklusive Trainingseinheiten sowie Eröffnungs- und Abschlussfeier dauert die Veranstaltung ganze zehn Tage. Enorme Dimensionen – immerhin hat Finsterau gerade einmal 500 Einwohner.

„Irgendwer muss ja helfen“

asdasd

Ohne ihn geht gar nichts: Andreas Wilhelm bringt mit seinem Neunsitzer Athleten und Zuschauer zum Wettkampfort.

Und diese scheinen an diesen Tagen ausnahmslos Wintersport im Kopf zu haben. Jeder hilft mit, jeder wird gebraucht. Darunter auch Andreas Wilhelm. Ohne ihn geht gar nichts. Der 43-Jährige ist als Chauffeur eines Neunsitzers dafür zuständig, dass die Athleten von ihren Unterkünften zur Wettkampfstätte kommen, dass die Zuschauer von den Parkplätzen ins Skistadion gelangen. „Egal, ob Fahrten nach Mauth oder Hohenau – ich bin täglich von 7.30 Uhr bis 17 Uhr im Einsatz“, beschreibt er sein Arbeitspensum. Als Saisonarbeiter ist er in der kalten Jahreszeit nicht auf Montage, hat in diesen Tagen praktisch Winter-Urlaub. Für ihn ist es deshalb selbstverständlich, dass er beim IPC-Weltcup mit dabei ist. „Irgendwer muss ja helfen“, erzählt er in seiner sehr pragmatischen Art und Weise.

Olympiasiegerin vom (Böhm-)Winde verweht

asdasd

Genießen die Atmosphäre – auch an wettkampffreien Tagen: Olympiasieger Anja Wicker und ihr Trainer (und Vater) Volker.

Zwei, die Wilhelm gerade im Start-/Zielbereich hat aussteigen lassen, sind Anja und Volker Wicker. In der Szene der paralympischen Sportler ist die 24-Jährige keine Unbekannte, darf sie sich seit den Winterspielen in Sotschi doch Olympia-Siegerin nennen. In Finsterau belegte sie bisher einen 6. Platz. Es wäre mehr drin gewesen, wie sie selbstkritisch zurückblickt, aber „der Wind hat mir größere Probleme bereitet“. Da die beiden Stuttgarter sehr angetan sind von der Organisation und den Bedingungen im Bayerwald, lassen sie es sich nicht nehmen, an für sie wettkampffreien Tagen auch die anderen Rennen zu beobachten. „Die Verantwortlichen geben sich sehr viel Mühe. Man fühlt sich wohl hier. Deshalb freue ich mich schon jetzt auf die Weltmeisterschaften im kommenden Jahr.“

Ricco Groß zählt er zu seinen Freunden

asdasd

Herr des Biathlon-Standes: An den Schießstand lässt Erich Grünzinger niemanden ran.

Währenddessen geht Erich Grünzinger am Biathlon-Stand ganz vertieft seiner Arbeit nach. Die Vorbereitungen fürs Nachmittagstraining laufen. Geübt befreit er die Schießstände vom Neuschnee, erklärt mit schnellen Handbewegungen, dass die Liegeflächen „haargenau im Wasser“ liegen müssen – und dass er während der Wettkämpfe jeweils bis zu 30 Helfer benötigt. „Da kann ich schon ein bisschen lauter werden“, erzählt er. „Aber das muss sein – wir wollen ja, dass alles reibungslos hinhaut.“ Da er seit jeher eine Leidenschaft für den Biathlonsport hat und den ehemaligen Weltklasse-Athleten Ricco Groß zu seinen Freunden zählt, wurde er eigenen Aussagen zufolge schlichtweg in logischer Konsequenz zum Biathlon-Chef ernannt. „Ja, mei. So ist das halt“, kommentiert er diese „Berufung“ mit einem Schulterzucken. Glücklicherweise ist der Landratsamts-Mitarbeiter während des IPC-Weltcups vom Dienst befreit. Während der Vorbereitungen seien aber auch schon einige Urlaubstage draufgegangen.

110 laut gröllende Schüler aus Neuschönau

asdasd

Kleine, große Fans: Die Schüler der Neuschönauer Grundschule um Lehrerin Doris Stadler jubeln den Athleten zu.

Etwas weiter vorne, im Startbereich, jubelt indes eine Gruppe junger Fans den Langläufern mit Handicap zu. Die Heinz-Theujahr-Grundschule Neuschönau ist heute nach Finsterau gekommen. Und egal, welcher Nation der jeweilige Athlet angehört – die knapp 110 Kinder feuern jeden frenetisch an. Gar nicht so einfach, wenn man bedenkt, dass die Buben und Mädchen mit ihren mit Brotzeit und Pausentee gefüllten Rücksäcken auf die Absperrgitter klettern, um alles überblicken zu können. Wenn schon Fan, dann richtig. Ihre Lehrerin Doris Stadler (42) erklärt: „Wir möchten den Kindern zeigen, dass man auch mit einem Handicap tolle Leistungen vollbringen kann. Außerdem ist ja die ganze Welt zu Gast in Finsterau – die vielen verschiedenen Nationen sind für die Kinder sehr interessant.“

14-Stunden-Reise ins „perfekte Finsterau“

asdasdsad

Mehr als zufrieden mit den Verhältnissen in Finsterau: Kaspar Werz, Trainer der kanadischen Nationalmannschaft.

Koreaner, Ukrainer, Briten, Finnen und Schweden – das Sprachen-Durcheinander im deutsch-tschechischen Grenzgebiet nimmt fast schon babylonische Ausmaße an. Ein Musterbeispiel dafür ist Kaspar Werz. Der 63-Jährige ist Trainer der kanadischen Abordnung. Neben seiner Landessprache beherrscht der Sohn einer Schweizerin auch Deutsch. Angesprochen auf den Weltcup in der Gemeinde Mauth gerät er regelrecht ins Schwärmen: „Die Strecken sind top, das Essen gut, die Leute sympathisch – einfach perfekt.“ Zwölf Stunden Flugzeit und zwei Stunden Fahrzeit von München in den Bayerischen Wald liegen hinter dem Team Kanada. Finsterau gehört zu seinen Favoriten im Weltcup-Kalender.

–> Ergebnisse und weitere Infos rund um den IPC-Weltcup in Finsterau gibt’s hier (einfach klicken)

asdasd

asdasd

Helmut Weigerstorfer

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Im Namen des IPC: Weltmeisterliche Zeitmessung mit geistlichem Beistand Von Ulan-Bator in den Woid: Ganbold Batmunkhs Medaillen-Traum Die Welt zu Gast in Finsterau: „Imagewerbung für den gesamten Woid“ Die Welt zu Gast im Bayerwoid: „Ordentliche Portion Idealismus ist mit dabei“
Schlagwörter: Andreas Wilhelm, Anja Wicker, Bayerischer Wald, Biathlon, Doris Stadler, Erich Grünzinger, Finsterau, Heinz-Theujahr-Grundschule, Internationales Paralympisches Komitee, IPC Weltcup, Kaspar Werz, Langlauf, Menschen mit Behinderung, Neuschönau, Sigi Köck, Volker Wicker, Wintersport
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Skizentrum Mitterdorf: „Weiterentwicklung ist ein richtiger Impuls“
  • Da Knaus der Woche: Wie Wesen aus einer anderen Dimension…
  • Franz Anton Gerstner: Großer Mathematiker aus dem Böhmerwald
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Ab Samstag wieder ruhiger“
  • Zahnärzte-Mangel auf dem Land? Nicht mit „Bayerwaldzahn“!

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner